www.wikidata.de-de.nina.az
1 2 3 4 1 2 3 4 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 0 displaystyle begin array r c amp begin matrix 1 amp 2 amp 3 amp 4 end matrix hline begin matrix 1 2 3 4 end matrix amp begin pmatrix 0 amp 1 amp 0 amp 0 1 amp 0 amp 1 amp 1 0 amp 1 amp 0 amp 0 0 amp 1 amp 0 amp 0 end pmatrix end array Ungerichteter Graph ohne Kantengewichte undohne Mehrfachkanten 4x4 Adjazenzmatrix zum Graphen links mit den 3 Kanten 1 2 2 3 und 2 4 die durch 1 gekennzeichnet sindEine Adjazenzmatrix manchmal auch Nachbarschaftsmatrix eines Graphen ist eine Matrix die speichert welche Knoten des Graphen durch eine Kante verbunden sind Sie besitzt fur jeden Knoten eine Zeile und eine Spalte woraus sich fur n Knoten eine n n displaystyle n times n Matrix ergibt Ein Eintrag in der i ten Zeile und j ten Spalte gibt hierbei an ob eine Kante von dem i ten zu dem j ten Knoten fuhrt Steht an dieser Stelle eine 0 ist keine Kante vorhanden eine 1 gibt an dass eine Kante existiert 1 siehe Abbildung rechts Es gibt unterschiedliche Varianten abhangig von der Art des Graphen z B fur Mehrfachkanten Die Reprasentation eines Graphen als Matrix erlaubt den Einsatz von Methoden der linearen Algebra Die Anwendung und Untersuchung solcher Methoden bildet ein zentrales Thema in der spektralen Graphentheorie Es bildet damit eine Schnittstelle zwischen Graphentheorie und linearer Algebra Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 1 1 Graphen ohne Kantengewichte ohne Mehrfachkanten 1 2 Graphen ohne Kantengewichte mit Mehrfachkanten 1 3 Graphen mit Kantengewichten ohne Mehrfachkanten 2 Eigenschaften 3 Verwendung 3 1 Speicherung von Graphen im Computer 3 2 Spektrale Graphentheorie 3 3 Konstruktion von Ranking Algorithmen 3 4 Pfadlange in Graphen berechnen 3 4 1 Beispiel 3 5 Erreichbare Knoten ermitteln 3 5 1 Beispiel 4 Literatur 5 EinzelnachweiseVarianten BearbeitenDie folgenden Definitionen gelten fur Graphen G V E displaystyle G V E nbsp deren Knoten mit den Zahlen 1 bis n durchgehend nummeriert sind Je nachdem ob man einen Graphen mit Kantengewichten oder Mehrfachkanten betrachtet unterscheidet sich die Definition der Adjazenzmatrix leicht Hypergraphen sowie kantengewichtete Graphen mit Mehrfachkanten besitzen keine Darstellung als Adjazenzmatrix Graphen ohne Kantengewichte ohne Mehrfachkanten Bearbeiten In einem Graphen ohne Kantengewichte und ohne Mehrfachkanten ist die Kantenmenge durch eine Menge 2 Tupeln i j displaystyle i j nbsp gegeben wobei i displaystyle i nbsp und j displaystyle j nbsp die Nummern der Anfangs und der Endknoten der Kanten sind Handelt es sich um einen ungerichteten Graphen ist i j displaystyle i j nbsp in der Kantenmenge genau dann wenn j i displaystyle j i nbsp in der Kantenmenge ist Die Adjazenzmatrix ist fur ungerichtete Graphen also immer symmetrisch 2 In diesem Fall genugt es nur die obere Halfte der Matrix zu speichern Es mussen also nur die Matrixelemente a i j displaystyle a i j nbsp mit i j displaystyle i leq j nbsp gespeichert werden 3 Die Adjazenzmatrix A a i j displaystyle A a ij nbsp des Graphen G displaystyle G nbsp ist durch seine Eintrage definiert als 1 a i j 1 falls i j E 0 sonst displaystyle a ij begin cases 1 text falls i j in E 0 text sonst end cases nbsp Ein Beispiel fur einen ungerichteten Graphen ohne Kantengewichte und ohne Mehrfachkanten ist in der Abbildung oben zu sehen Daneben ist die dazugehorige symmetrische Adjazenzmatrix Selbstkanten von einem Knoten n displaystyle n nbsp zum gleichen Knoten n displaystyle n nbsp erkennt man an der entsprechenden 1 auf der Hauptdiagonale Graphen ohne Kantengewichte mit Mehrfachkanten Bearbeiten Handelt es sich bei dem Graphen G displaystyle G nbsp um einen Multigraphen ohne Kantengewichte dann wird die Menge seiner Kanten als Multimenge E displaystyle E nbsp von Knotenpaaren beschrieben Die Adjazenzmatrix A a i j displaystyle A a ij nbsp des Graphen G displaystyle G nbsp ist durch seine Eintrage definiert alsa i j K i j falls i j E 0 sonst displaystyle a ij begin cases K i j text falls i j in E 0 text sonst end cases nbsp Hierbei bezeichnet K i j displaystyle K i j nbsp die Anzahl aller Kanten welche die Knoten mit Nummer i displaystyle i nbsp und j displaystyle j nbsp verbinden Graphen mit Kantengewichten ohne Mehrfachkanten Bearbeiten nbsp A 0 0 12 60 0 10 0 0 0 0 0 20 0 32 0 0 0 0 0 0 7 0 0 0 0 displaystyle A begin pmatrix 0 amp 0 amp 12 amp 60 amp 0 10 amp 0 amp 0 amp 0 amp 0 0 amp 20 amp 0 amp 32 amp 0 0 amp 0 amp 0 amp 0 amp 0 7 amp 0 amp 0 amp 0 amp 0 end pmatrix nbsp Gerichteter Graph mit Kantengewichten undohne Mehrfachkanten Adjazenzmatrix zum Graphen linksFur einen kantengewichteten Graph G V E c displaystyle G V E c nbsp mit Kantengewicht c displaystyle c nbsp ist seine Adjazenzmatrix A a i j displaystyle A a ij nbsp uber ihre Eintrage definiert alsa i j c i j falls i j E 0 sonst displaystyle a ij begin cases c ij text falls i j in E 0 text sonst end cases nbsp Gelegentlich wird anstelle einer 0 displaystyle 0 nbsp ein displaystyle infty nbsp in die Adjazenzmatrix eingetragen Das bietet sich insbesondere an wenn die Adjazenzmatrix fur Algorithmen genutzt werden soll fur deren Zwecke fehlende Verbindungen als unendlich teuer aufgefasst werden konnen Das ist etwa fur alle Kurzeste Wege Algorithmen der Fall Eigenschaften Bearbeiten nbsp A 0 3 0 0 2 0 4 0 0 0 0 1 0 0 2 0 displaystyle A begin pmatrix 0 amp 3 amp 0 amp 0 2 amp 0 amp 4 amp 0 0 amp 0 amp 0 amp 1 0 amp 0 amp 2 amp 0 end pmatrix nbsp Gerichteter Graph mit Kantengewichten undmit Mehrfachkanten reduzible Adjazenzmatrix zum schleifenfreien Graphen linksEinige Eigenschaften eines Graphen lassen sich leicht aus seiner Adjazenzmatrix ermitteln Ist der Graph ungerichtet so ist die Adjazenzmatrix symmetrisch Sind alle Eintrage entlang der Hauptdiagonale der Adjazenzmatrix 0 so ist der Graph schleifenfrei siehe Abbildung Die Adjazenzmatrix eines gerichteten Graphen ist genau dann irreduzibel wenn der Graph stark zusammenhangend ist Analog ist die Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen genau dann irreduzibel wenn der Graph zusammenhangend ist Ist A displaystyle A nbsp die Adjazenzmatrix eines gerichteten Graphen und ist die Matrix A T A displaystyle A T A nbsp irreduzibel so ist der Graph schwach zusammenhangend Die Matrix A T A displaystyle A T A nbsp entspricht dann bis auf Gewichte der Adjazenzmatrix des dem gerichteten Graphen zu Grunde liegenden ungerichteten Graphen Sind zwei Adjazenzmatrizen gleich so sind die Graphen isomorph Isomorphe Graphen konnen aber verschiedene Adjazenzmatrizen besitzen denn die Adjazenzmatrix andert sich wenn die Knoten umnummeriert werden 1 Sei fur einen ungerichteten und ungewichteten Graphen die zugehorige Inzidenzmatrix B b i j displaystyle B b i j nbsp gegeben Dann gilt B B T A D displaystyle BB T A Delta nbsp wo D displaystyle Delta nbsp eine Diagonalmatrix darstellt und B T b j i displaystyle B T b j i nbsp die Transponierte Fur schleifenfreie Graphen ist daher B B T diag B B T A displaystyle BB T operatorname diag BB T A nbsp Aus der Adjazenzmatrix lasst sich mit Hilfe der Knotengrade die Anzahl aller aufspannenden Baume fur den zugehorigen Graphen bestimmen Diese betragt det A displaystyle det A nbsp Stuck wobei A displaystyle A nbsp bestimmt ist durch diag deg v 1 deg v 2 deg v n A displaystyle operatorname diag operatorname deg v 1 operatorname deg v 2 operatorname deg v n A nbsp 4 Verwendung BearbeitenSpeicherung von Graphen im Computer Bearbeiten Adjazenzmatrizen konnen auch zur Speicherung von Graphen im Computer dienen Sie sind besonders leicht zu implementieren und der Zugriff erfolgt in O 1 displaystyle mathcal O 1 nbsp vgl Landau Symbole Allerdings benotigen sie Speicher von O n 2 displaystyle mathcal O n 2 nbsp wobei n displaystyle n nbsp die Anzahl der Knoten des Graphen ist Deshalb wird diese Speicherungsart fur Graphen in der Praxis selten genutzt Wenn allerdings ein Graph im Vergleich zur Anzahl der Knoten nur wenige Kanten besitzt kann die Adjazenzmatrix als dunnbesetzte Matrix implementiert werden Alternativ kann man um nur Nachbarschaftsbeziehungen darzustellen auch eine Inzidenzmatrix verwenden Deren Grosse hangt direkt von der Anzahl der Kanten ab Spektrale Graphentheorie Bearbeiten Hauptartikel Spektrum Graphentheorie Adjazenzmatrizen werden auch in der spektralen Graphentheorie verwendet Hierbei geht es insbesondere darum mittels der verschiedenen Eigenschaften der Adjazenzmatrix Ruckschlusse auf gewisse Eigenschaften des reprasentierten Graphen zu ziehen Konstruktion von Ranking Algorithmen Bearbeiten Die Adjazenzmatrix findet auch in der Konstruktion von zahlreichen Ranking Algorithmen Verwendung wie z B dem PageRank Algorithmus oder dem Konzept der Hubs und Authorities Beide Methoden werden hauptsachlich auf die Verlinkung von Homepages im Internet angewandt daher wird die Adjazenzmatrix in diesem Zusammenhang auch oft Linkmatrix genannt konnen aber allgemeiner auch als Methoden zur Berechnung der relativen Wichtigkeit eines Knotens in einem Graphen interpretiert werden Beim PageRank wird z B die Adjazenzmatrix schrittweise modifiziert um eine stochastische Matrix zu gewinnen welche auch Google Matrix genannt wird Pfadlange in Graphen berechnen Bearbeiten Ist G V E displaystyle G V E nbsp ein gerichteter Graph ohne Mehrfachkanten und ohne Kantengewichte und A displaystyle A nbsp die dazugehorige Adjazenzmatrix so lasst sich die Anzahl der Pfade von Knoten i displaystyle i nbsp nach Knoten j displaystyle j nbsp welche genau k displaystyle k nbsp Kanten enthalten folgendermassen bestimmen berechne A k displaystyle A k nbsp und betrachte den Eintrag in der i displaystyle i nbsp ten Zeile und der j displaystyle j nbsp ten Spalte Dieser ist die Anzahl der Pfade von i displaystyle i nbsp nach j displaystyle j nbsp welche genau k displaystyle k nbsp Kanten enthalten Der Vektorraum der von den Spalten der Adjazenzmatrix aufgespannt wird wird auch Adjazenzraum des Graphen genannt Beispiel Bearbeiten Betrachte folgende ungewichtete Adjazenzmatrix A 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 displaystyle A begin pmatrix 0 amp 1 amp 0 amp 0 1 amp 0 amp 1 amp 0 0 amp 0 amp 0 amp 1 0 amp 0 amp 1 amp 0 end pmatrix nbsp Gesucht wird die Anzahl der Pfade von Knoten 2 nach Knoten 3 mit Pfadlange 3 Dazu muss A 3 displaystyle A 3 nbsp berechnet werden A 2 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 displaystyle A 2 begin pmatrix 1 amp 0 amp 1 amp 0 0 amp 1 amp 0 amp 1 0 amp 0 amp 1 amp 0 0 amp 0 amp 0 amp 1 end pmatrix nbsp A 3 0 1 0 1 1 0 2 0 0 0 0 1 0 0 1 0 displaystyle A 3 begin pmatrix 0 amp 1 amp 0 amp 1 1 amp 0 amp 2 amp 0 0 amp 0 amp 0 amp 1 0 amp 0 amp 1 amp 0 end pmatrix nbsp Es gibt also zwei Pfade im Graphen welche von Knoten 2 nach Knoten 3 gehen und genau 3 Kanten enthalten Der erste ist 2 1 2 3 der zweite 2 3 4 3 Erreichbare Knoten ermitteln Bearbeiten Um die Knoten zu ermitteln die von einem Ausgangsknoten in n displaystyle n nbsp Schritten erreichbar sind summiert man zunachst die ersten n displaystyle n nbsp Potenzen einer Adjazenzmatrix inklusive der Einheitsmatrix als nullter Potenz auf Anschliessend ersetzt man alle Elemente ungleich 0 displaystyle 0 nbsp durch 1 displaystyle 1 nbsp So erhalt man eine Matrix die fur jeden Knoten angibt welche Knoten von ihm aus in hochstens n displaystyle n nbsp Schritten erreichbar sind Andert sich diese Matrix vom n displaystyle n nbsp ten auf den n 1 displaystyle n 1 nbsp ten Schritt nicht hat man so die Erreichbarkeitsmatrix des Graphen ermittelt Beispiel Bearbeiten Es wird weiterhin folgende ungewichtete Adjazenzmatrix betrachtet A 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 displaystyle A begin pmatrix 0 amp 1 amp 0 amp 0 1 amp 0 amp 1 amp 0 0 amp 0 amp 0 amp 1 0 amp 0 amp 1 amp 0 end pmatrix nbsp Berechnet man n 0 4 A n displaystyle sum n 0 4 A n nbsp und ersetzt alle Eintrage die nicht 0 sind durch 1 so ergibt sich die MatrixK 4 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 displaystyle K 4 begin pmatrix 1 amp 1 amp 1 amp 1 1 amp 1 amp 1 amp 1 0 amp 0 amp 1 amp 1 0 amp 0 amp 1 amp 1 end pmatrix nbsp Analoges Vorgehen mit n 0 5 A n displaystyle sum n 0 5 A n nbsp liefert K 4 K 5 displaystyle K 4 K 5 nbsp Die Matrix andert sich also nicht mehr K 4 displaystyle K 4 nbsp ist daher bereits die Erreichbarkeitsmatrix des Graphen Alternativ zur Adjazenzmatrix kann fur Entfernungen zwischen Punkten in Graphen auch eine Entfernungstabelle verwenden Diese hat ebenfalls fur jeden Knoten eine Zeile und eine Spalte enthalt aber die Entfernung zwischen 2 Knoten unabhangig davon ob diese direkt oder uber mehrere Kanten verbunden sind Literatur BearbeitenReinhard Diestel Graphentheorie 4 Auflage Springer Berlin u a 2010 ISBN 978 3 642 14911 5 Peter Knabner Wolf Barth Lineare Algebra Grundlagen und Anwendungen Springer Lehrbuch Springer Spektrum Berlin u a 2013 ISBN 978 3 642 32185 6 Volker Turau Algorithmische Graphentheorie 3 uberarbeitete Auflage Oldenbourg Munchen 2009 ISBN 978 3 486 59057 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik fur Informatiker Band 1 Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Korrigierte Nachdruck Springer Berlin u a 2006 ISBN 3 540 25782 9 S 387 389 Peter Pepper Programmieren mit Java Eine grundlegende Einfuhrung fur Informatiker und Ingenieure Springer Berlin u a 2005 ISBN 3 540 20957 3 S 304 Sven Oliver Krumke Hartmut Noltemeier Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen Vieweg Teubner Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 8348 0629 1 S 18 19 Dieter Jungnickel Graphen Netzwerke und Algorithmen 1989 S 84 Normdaten Sachbegriff GND 4844440 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adjazenzmatrix amp oldid 238751255