www.wikidata.de-de.nina.az
Adelphobates ist eine Gattung der Baumsteigerfrosche Dendrobatidae Sie besteht aus derzeit drei relativ kleinen Arten die in verschiedenen Regionen Brasiliens anzutreffen sind AdelphobatesAdelphobates galactonotusSystematikOrdnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaUberfamilie DendrobatoideaFamilie Baumsteigerfrosche Dendrobatidae Unterfamilie DendrobatinaeGattung AdelphobatesWissenschaftlicher NameAdelphobatesGrant et al 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Arten und Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 4 1 Etymologie 4 2 Arten 5 Gefahrdung 6 Einzelnachweise 7 WeblinksArten und Merkmale BearbeitenDie Arten der Gattung Adelphobates sind kleine bis mittelgrosse Baumsteigerfrosche Alle Arten sind auffallig gefarbt und besitzen im Regelfall eine lackschwarze Grundfarbe mit unterschiedlich grossen orangefarbenen und weissen Flecken oder grosseren Korperflachen Vor allem A galactonotus besitzt ein sehr grosses Variantenspektrum wahrend A castaneoticus und A quinquevittatus in ihrer Farbung nur sehr wenig variieren Die Gattung selbst wurde allerdings nicht auf morphologischen sondern auf der Basis molekularbiologischer Merkmale beschrieben Aufgrund ihrer genetischen Merkmale bilden die drei Arten eine klar von anderen Gattungen abgegrenzte Klade die eine eigene Gattung rechtfertigt Als gemeinsames Merkmal abseits der Genetik legen die Tiere hell gefarbte Gelege und besitzen ebenfalls helle Larven Gelegentlich wird noch eine vierte Art Adelphobates captivus erwahnt 1 Diese wird seit 2008 in einer neu etablierten Gattung unter dem Namen Excidobates captivus gefuhrt Verbreitung BearbeitenDie Arten der Gattung leben in Brasilien A quinquevittatus ausserdem im Osten Perus und kommen nur sudlich des Amazonas und westlich des Rio Ucayali vor Sie sind Bewohner der Tieflandregenwalder entlang der Sudseite des Rio Amazonas A castaneoticus und A galactonotus sind teilweise sympatrisch im Bundesstaat Para anzutreffen Lebensweise BearbeitenAlle Arten sind tagsuber in der Laubschicht ihrer Waldhabitate aktiv und ernahren sich von kleinen Insekten wie Ameisen oder Termiten Die Larven werden nach dem Schlupfen auf kleine Wasseransammlungen in Pflanzen Phytotelmata verteilt wobei A castaneoticus und A galactonotus sehr haufig wassergefullte Fruchtschalen der Paranuss Bertholletia excelsa nutzen Auch A quinquevittatus nutzt die Fruchtschalen die Larven werden jedoch ebenso haufig in anderen Miniaturgewassern in Blattachseln oder Baumhohlen abgesetzt Systematik BearbeitenDie Gattung Adelphobates wurde 2006 von Grant und anderen im Rahmen einer umfassenden Revision der Baumsteigerfrosche eingefuhrt 2 Als Typusart der Gattung wird die 1990 entdeckte Art A castaneoticus betrachtet Alle Arten gehorten vorher der Gattung Dendrobates an und wurden entsprechend als eigenes Taxon ausgegliedert und dieser als Schwestertaxon gegenubergestellt Gemeinsam mit der Gattung Oophaga stellen diese drei Gattungen wiederum das Schwestertaxon von Minyobates Phyllobates und Ranitomeya dar Etymologie Bearbeiten Der Name Adelphobates leitet sich von der griechischen Bezeichnung adelphos Zwilling oder Bruder ab Er bezieht sich auf die langjahrige Zusammenarbeit von Charles W Myers und John W Daly Beide beschaftigten sich uber Jahrzehnte gemeinsam mit den Baumsteigerfroschen und haben mehrere Arten beschrieben und andere wichtige Ergebnisse aus der Biologie der Tiere entschlusselt Arten Bearbeiten Derzeit gibt es drei Arten in der Gattung Adelphobates Stand 23 Oktober 2017 Adelphobates castaneoticus Caldwell and Myers 1990 Adelphobates galactonotus Steindachner 1864 Adelphobates quinquevittatus Steindachner 1864 A quinquevittatus wurde als Dendrobates quinquevittatus lange Zeit als Sammelname fur unterschiedliche Arten genutzt und umfasste unterschiedliche Dendrobates Arten Brasiliens Perus und Ecuadors Nach der Identifizierung einzelner Arten wurden diese gemeinsam in einen Artkomplex gestellt und als Dendrobates quinquevittatus s l bezeichnet 1990 erfolgte eine Neubeschreibung der Art und damit eine deutliche Abgrenzung gegenuber anderen Arten in der gleichen Veroffentlichung wurde auch A castaneoticus ehemals D castaneoticus erstmals beschrieben und in die Verwandtschaft von A quinquevittatus sowie D ventrimaculatus heute Ranitomeya ventrimaculata gestellt 3 Letztere wurde 2003 durch genetische Untersuchungen von den heutigen Adelphobates Arten abgegrenzt zugleich wurde der vorher im Verwandtschaftsbereich von Dendrobates tinctorius vermutete A galactonotus der Gruppe zugeschlagen 4 Gefahrdung BearbeitenDie drei Arten der Gattung werden aufgrund ihres vermuteten relativ weiten Verbreitungsgebietes und der angenommenen grossen Population in der Roten Liste der IUCN als nicht gefahrdet Least Concern eingestuft 5 6 7 Einzelnachweise Bearbeiten American Museum of Natural History Amphibian Species of the World 1 2 Vorlage Toter Link research amnh org Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis T Grant D R Frost J P Caldwell R Gagliardo C F B Haddad P J R Kok D B Means B P Noonan W E Schargel W C Wheeler Phylogenetic systematics of dart poison frogs and their relatives Amphibia Athesphatanura Dendrobatidae In Bulletin of the American Museum of Natural History 299 2006 J P Caldwell C W Myers A new poison frog from Amazonian Brazil with further XX revision of the quinquevittatus Group of Dendrobates PDF 5 3 MB In American Museum Novitates 2988 1990 Seiten 1 21 M Vences J Kosuch R Boistel C F B Haddad E La Marca S Lotters S Veith M Veith Convergent evolution of aposematic coloration in Neotropical poison frogs a molecular phylogenetic perspective PDF 186 kB In Organisms Diversity amp Evolution 3 2003 Seiten 215 226 Adelphobates castaneoticus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von Miguel Trefaut Rodrigues Claudia Azevedo Ramos 2004 Abgerufen am 13 Mai 2009 Adelphobates quinquevittatus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von Miguel Trefaut Rodrigues Claudia Azevedo Ramos 2004 Abgerufen am 13 Mai 2009 Adelphobates galactonotus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von Miguel Trefaut Rodrigues Claudia Azevedo Ramos 2004 Abgerufen am 13 Mai 2009 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Adelphobates Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Ostrowski Thorsten Mahn Artbeschreibung Adelphobates castaneoticus Stand Juni 2008 zum Gattungsportrat bitte Navigation nutzen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adelphobates amp oldid 206898772