www.wikidata.de-de.nina.az
Das Achtzehnbittengebet auch Achtzehngebet hebraisch שמנה עשרה Schemone Esre deutsch achtzehn oft Amida עמידה von עמד stehend oder Tefilla תפילה Gebet genannt ist das Hauptgebet im judischen Gottesdienst 1 Zu Beginn des Gebets wird der Name des Allmachtigen geheiligt dieser Abschnitt des Gebets wird Keduscha bezeichnet sie wird nur einem Minjan gesprochen Das bedeutet dass zehn Manner anwesend sein mussen Das Gebet der Amida wird wie sein hebraischer Name sagt stehend dargebracht Der Betende verbeugt sich an vier Punkten in der Amida am Anfang und am Ende von zwei Segnungen Avot und Hoda ah 2 3 Glaubige Juden rezitieren die Amida bei jedem der drei Gebetsgottesdienste an einem typischen Wochentag Morgen Schacharit Nachmittag Mincha und Abend Ma ariv Eine vierte Amida Mussaf wird am Schabbat Rosch Chodesch und judischen Festen nach der morgendlichen Toralesung rezitiert Eine funfte Amida Neilah wird nur einmal im Jahr bei Sonnenuntergang zum Yom Kippur rezitiert Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung 2 Inhalt und Struktur 3 Ursprung 4 Hinzufugung einer zusatzlichen Bitte 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBezeichnung BearbeitenSchemone Esre ist die in der aschkenasischen Tradition verbreitete Bezeichnung die auf die Anzahl der Bitten in der Version aus Eretz Israel fur die Wochentage zuruckgeht Da das Gebet in der heute ublichen ursprunglich babylonischen Fassung jedoch 19 Bitten zahlt hat sich die vor allem im sephardischen Judentum gebrauchliche Bezeichnung Amida durchgesetzt Diese bezieht sich darauf dass das Gebet immer im Stehen gesprochen wird Im Talmud wird das Gebet schlicht als Tefilla Gebet bezeichnet da es das Gebet schlechthin darstellt Inhalt und Struktur BearbeitenDie Amida besteht aus einem Anfangsteil mit drei Brachot Segensspruchen Awot Erzvater Gewurot Machterweise und Keduschat ha Schem Heiligung Gottes einem Hauptteil der sich auf konkrete Anliegen des Tages bezieht An Wochentagen besteht er aus 13 Bitten fur ein judisches Leben am Schabbat aus einer Bitte fur einen guten Ruhetag an Festtagen entsprechend fur das jeweilige Fest Im Mussafgebet am Schabbat und Festtagen enthalt er die Opferbestimmungen im Mussafgebet an Rosch ha Schana drei Abschnitte uber Gottes Konigtum Gottes Erinnerung und das Schofarblasen Der Schluss besteht wiederum aus drei Brachot Awoda Tempeldienst Hoda a Dank und Birkat Schalom Priestersegen und Friedensbitte Die ersten und letzten drei Segenspruche sind immer gleich Nummer Werktag Hebraisch Werktag Schabbat Nummer Schabbat 1 Awot Erzvater Erzvater 12 Gewurot Machterweise Machterweise 23 Keduschat ha Schem Heiligung Gottes Heiligung Gottes 3 Heiligkeit des Tages 44 Binah Einsicht5 Teshuvah Ruckkehr6 Selichah Verzeihung7 Geulah Erlosung8 Refuah Heilung Heiligung9 Birkat ha Schanim segensreiches Jahr10 Galujot Sammlung der Zerstreuten11 Birkat ha Din Gericht12 Birkat ha Minim gegen Verleumdung13 Zaddikim die Gerechten14 Bo ne Jerushalajim Erbauer Jerusalems15 Birkat David Herrschaft Davids16 Tefillah Erhoren des Gebets17 Awoda Tempeldienst Tempeldienst 518 Hoda a Dank Dank 619a Birkat Kohanim Priestersegen Priestersegen 19b Birkat Schalom Friedensbitte Friedensbitte 7Ursprung BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der alteste Beleg fur den Text der Amida stammt aus dem 9 Jahrhundert Seder Raw Amram Gaon Bereits die Mischna um 200 erwahnt aber die Themen der Brachot Allein die Themen der Bitten waren religionsgesetzlich festgelegt ihre Formulierung war frei Die Fixierung begann im 9 Jahrhundert in den Gebetbuchern verschiedener judischer Denominationen ist die Amida heute nicht identisch Hinzufugung einer zusatzlichen Bitte BearbeitenNach einer heute uberholten wissenschaftlichen Theorie die im Wesentlichen auf den Liturgiewissenschaftler Ismar Elbogen zuruckgeht Geschichte des judischen Gottesdienstes Berlin 1913 und auf einer Legende im Talmud Traktat Berachot basiert erklarte man die Tatsache dass ein 18 Bitten Gebet aus 19 Bitten besteht folgendermassen Nach der Zerstorung des Jerusalemer Tempels gestattete Vespasian den Juden die Grundung einer Akademie in Javne In der Akademie wurde die Schule des rabbinischen Gelehrten Hillel bestimmend So wurde der zwolften Bitte folgende Fassung gegeben Den Verleumdern sei keine Hoffnung und alle Ruchlosen mogen im Augenblick verloren sein alle Feinde deines Volkes mogen rasch ausgerissen werden und die Trotzigen schnell entwurzle zerschmettre und demutige Gelobt seist du Ewiger der du die Feinde zerbrichst und Trotzige demutigst Zitat nach Sidur Sefat Emet Victor Goldschmidt Verlag Basel 1964 S 43 Inzwischen aber hat man in der Kairoer Geniza antike Handschriften mit dem Text der Amida gefunden und festgestellt dass die Textzeugnisse der palastinischen Tradition 18 Bitten enthalten diejenigen der babylonischen jedoch 19 Nach babylonischer Anschauung darf eine Bitte nur einen Inhalt haben In der 14 Bitte der Amida ging es aber ursprunglich um den Wiederaufbau Jerusalems und um das Kommen des Messias Diese Bitte ist in den babylonischen Versionen geteilt Bitte 14 erbittet den Wiederaufbau Jerusalems Bitte 15 das Kommen des Sprosses Davids des Messias Durchgesetzt hat sich die babylonische Variante und damit 19 Bitten im Wochentagsgebet Siehe auch BearbeitenSynode von JabneWeblinks BearbeitenText des Achtzehnbittengebetes in der Ubersetzung von Rabbiner Dr Bamberger Der Text der Wochentagsamidah in deutscher Sprache talmud de Samson Raphael Hirsch Israels Gebete Hirsch Siddur Morascha Verlag Zurich Basel 1998 S 126 159 755 S Morgengebet fur die Wochentage Schemone Essre in der Google Buchsuche HaTefilah Die Amidah bzw das Achtzehn Gebet Schmone Esre hagalil comEinzelnachweise Bearbeiten Martin Goodman Die Geschichte des Judentums Glaube Kult Gesellschaft Klett Cotta Stuttgart 2020 ISBN 978 3 608 96469 1 S 334 f Die Amidah bzw das Achtzehn Gebet auf judentum hagalil com 1 Israel Meir Lau Wie Juden leben Glaube Alltag Feste Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 1988 ISBN 3 579 02155 9 S 41 45Normdaten Werk GND 4221222 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Achtzehnbittengebet amp oldid 231385244