www.wikidata.de-de.nina.az
Abraham Ecchellensis 18 Februar 1605 Haquil 15 Juni 1664 Rom auch Abraham Ekchellensis aus arabisch إبراهيم الحاقلاني DMG Ibrahim ibn Ibrahim ibn Dawud Ḥaqilani war ein maronitischer Theologe und Sprachwissenschaftler Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke Auswahl 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenAbraham Ecchellensis wurde in dem Dorf Haquil auch Hekel oder Ecchel im Libanon Gebirge Syrien geboren woraus sein Nachname abgeleitet wird Er erhielt seine Ausbildung am maronitischen Kollegium in Rom und promovierte dort zum Doktor der Theologie und Philosophie Er wurde zum Diakon geweiht und lehrte Arabisch und Syrisch in Pisa In gleicher Eigenschaft war er spater am Kollegium der Propaganda in Rom tatig zu welchem er von Urban VIII berufen wurde Ecchellensis war einer der ersten Forderer der syrischen Studien in Europa seine 1628 publizierte syrische Grammatik stand lange in hohem Ansehen 1640 ging er nach Paris um an Gay Michel Le Jay s Pariser Polyglotte mitzuarbeiten Ecchellensis ubersetzte das Buch Rut ins Lateinische und Arabische und das 3 Buch der Makkabaer ins Arabische Allerdings brach er bereits 1642 seine Mitarbeit aufgrund von Meinungsverschiedenheiten ab Ecchellensis nahm seine Lehrtatigkeit in Rom wieder auf ging aber 1645 als Professor fur Syrisch und Arabisch an die Pariser Sorbonne 1653 kehrte er zuruck nach Rom wo er bis zu seinem Tod 1664 lebte Fur das Kollegium der Propaganda arbeitete er dort an einer Bibelubersetzung ins Arabische mit Er veroffentlichte ausserdem mehrere Ubersetzungen arabischer Schriften in Lateinische wovon die bedeutendste das Chronicon orientale des Ibn ar Rahib ist eine Geschichte alexandrinischer Patriarchen Ecchellensis engagierte sich in einer interessanten Kontroverse mit John Selden uber die historischen Grundlagen des bischoflichen Kirchenregiments was ihn dazu veranlasste seine Streitschrift fur Episkopat und Papst gegen den Presbyterianismus des John Selden 1661 zu veroffentlichen Zusammen mit Giovanni Alfonso Borelli veroffentlichte er eine kommentierte lateinische Ubersetzung des 5 6 und 7 Buches der Kegelschnitte des Geometrikers Apollonios von Perge 1661 Werke Auswahl Bearbeiten1628 Linguae Syriacae sive Chaldaicae perbrevis institutio ad eiusdem nationis studiosos adolescentes Rom 1641 Synopsis propositorum sapientiae arabum philosophorum Paris Kardinal Richelieu gewidmet 1651 Chronicon orientale Paris des Ibn ar Rahib Ubersetzung aus dem Arabischen 1653 Tractatus continens catalogum librorum Caldaeorum tam Ecclesiasticorum quam profanorum latinitate donatus et notis illustratus Rom Kardinal Antonio Barberini gewidmet 1655 Concordia nationum christianarum orientalium in fidei catholicae dogmate Moguntiae gemeinsam mit Leo Allatius 1661 Eutychius Patriarcha Alexandrinus vindicatus et suis restitutus orientalibus Rom 1661 Apollonii Pergaei conicorum lib V VI VII paraphraste Abalphato Asphahanensi Ubersetzung aus dem Arabischen in das Lateinische Literatur BearbeitenP J A N Rietberger A Maronite mediator between seventeenth century Mediterranean cultures Ibraham Al Hakilani or Abraham Meccellense 1605 1664 between Christendom and Islam in Lias 16 1989 13 41 Orientalisme science et controverse Abraham Ecchellensis 1605 1664 Sous la direction de Bernard Heyberger Brepols Turnhout 2010 ISBN 978 2 503 53567 8 Friedrich Wilhelm Bautz Abraham Ekchellensis In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 1 Bautz Hamm 1975 2 unveranderte Auflage Hamm 1990 ISBN 3 88309 013 1 Sp 12 13 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Eintrag in der Catholic EncyclopediaWeblinks BearbeitenNew Schaff Herzog Encyclopedia of Religious KnowledgeNormdaten Person GND 10011699X lobid OGND AKS LCCN n84216295 VIAF 61787613 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ecchellensis AbrahamALTERNATIVNAMEN Ekchellensis Abraham al Haqilani Ibrahim Ecchelensis AbrahamKURZBESCHREIBUNG maronitischer TheologeGEBURTSDATUM 18 Februar 1605GEBURTSORT Haquil SyrienSTERBEDATUM 15 Juni 1664STERBEORT Rom Italien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abraham Ecchellensis amp oldid 238396154