www.wikidata.de-de.nina.az
Die Aalemannkanalbrucke ist eine Fuss und Radwegbrucke uber den Aalemannkanal im Ortsteil Hakenfelde des Berliner Bezirks Spandau Die barrierefreie Schragseilbrucke wurde 2010 im Zuge des Radfernwegs Berlin Kopenhagen als letzter Wegeteil des Berliner Abschnitts fertiggestellt AalemannkanalbruckeAalemannkanalbruckeNutzung Fussganger RadfahrerUberfuhrt Havelradweg Radfernweg Berlin Kopenhagen Wanderweg 12 der 20 grunen Hauptwege BerlinsQuerung von AalemannkanalOrt Berlin HakenfeldeKonstruktion barrierefreie Schragseilbrucke StahlGesamtlange 67 59 m inklusive aller Rampen 156 50 m Breite 3 00 mHohe 24 m A Pylon Baukosten 1 797 Millionen EuroEroffnung 8 Juli 2010LageKoordinaten 52 34 22 N 13 13 16 O 52 572777777778 13 221111111111 Koordinaten 52 34 22 N 13 13 16 OAalemannkanalbrucke Berlin f1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage Funktion und Fundamentierung 2 Konstruktion und Daten 3 Bau und Kosten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage Funktion und Fundamentierung BearbeitenDie Brucke uberspannt den Aalemannkanal einen rund 700 m langen Stichkanal kurz vor dessen Mundung in die Havel Sie ist Teil des Radfernwegs Berlin Kopenhagen der hier wiederum Teil des Havelradwegs ist ferner Teil der Konigin Luisen Route und des Havelseenwegs dem Wanderweg 12 der 20 grunen Hauptwege Berlins 1 Sie verkurzt die Wege um rund einen Kilometer da der Kanal vor dem Bruckenbau umgangen beziehungsweise umradelt werden musste Nach Norden schliessen sich der Oberhavelsteg uber dem Teufelsseekanal und die Burgerablage an nach Suden der Maselakekanal der Maselakepark und der Nordhafen Spandau Zudem kann auf der Nordseite des Kanals mit einer Autofahre uber die Havel nach Tegelort ubergesetzt werden Zur weiteren Einbindung der Wege in das Berliner Wegenetz siehe das entsprechende Kapitel bei Nordhafen Spandau Das Bruckengelande und der Ostteil des Kanals liegen in den Rustwiesen einem aufgeschutteten ehemaligen Sumpfgebiet an der Havel 2 rund 800 m sudostlich des ehemaligen Teufelssees und heutigen Naturschutzgebiets Teufelsbruch und Nebenmoore im Spandauer Forst Da die eingelagerten Torfschichten des sogenannten Rusts nur geringe Tragfahigkeiten und hohe Setzungen aufweisen mussten samtliche Bruckenkorper tief gegrundet werden Hier kamen Stabverpresspfahle von 4 bis 6 cm Durchmesser mit bis zu 20 Neigung zum Einsatz Die Herstellung der Unterbauten aus Stahlbeton erfolgte in bauzeitlich geschlossenen Spundwandkasten mit Unterwasserbetonsohlen 3 Konstruktion und Daten Bearbeiten nbsp Abfahrt zur abknickenden NordrampeDie Brucke gliedert sich in drei Teile Schragseilbrucke Nordrampe und Sudrampe Die gesamte Bauwerkslange betragt 157 Meter Die zentrale Brucke uber dem Kanal ist uber vier konfektionierte Stahlvollstabe mittels vorgespannten Zugstaben an einem 24 00 m hohen A Pylon angehangt der auf dem Sudufer steht Sie ist als 3 m breiter Stahltrog in Fachwerkbauweise ausgefuhrt und hat eine Lange von 67 59 m Die Spannweiten zwischen den Widerlagern und dem Pylon betragen 24 m und 42 m Die Bruckenlager sind kombinierte Druck Zug Lager Die als Erddamm aufgeschuttete Sudrampe lauft gradlinig auf die Brucke zu und erreicht eine Lange von 28 50 m Die Nordrampe verlauft annahernd rechtwinklig zur Bruckenachse und parallel zum Kanalufer Sie ist in ihrem ersten 46 64 m langen Teil gleichfalls als Stahltrog ausgebildet und aufgestandert Der zweite Abschnitt der Rampe Nord besteht aus einer 11 55 m langen Stahlbetonkonstruktion An Stahl wurden insgesamt 89 t verwendet Da die Aalemannkanalbrucke als nicht schwingungsempfindlich eingestuft ist wurden dynamische Untersuchungen und Nachweise zur Systemstabilitat durchgefuhrt 3 4 nbsp Auffahrt der geschutteten SudrampeZusammenfassender Uberblick Breite der Brucke 3 00 m Lange der Schragseilbrucke 67 59 m Lange der geschutteten Sudrampe 28 50 m Lange der aufgestanderten Nordrampe 46 64 m Lange der Stahlbeton Nordrampe 11 55 m Hohe des tragenden A Pylons 24 mBauherr war die Berliner Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung die Bauausfuhrung lag bei den Firmen ARGE TrappInfra Berlin GmbH und Heckmann GmbH die Prufung bei der Klahne Ingenieure GmbH 4 Die Planung besorgte die Konig und Heunisch Planungsgesellschaft die fur den Entwurf der Brucke 2011 von der Senatorin fur Stadtentwicklung die Auszeichnung FahrradStadt Berlin erhielt 5 Bau und Kosten BearbeitenDie Bauzeit fur die Brucke betrug ungefahr 14 Monate Die beiden Rampenteile kamen per Lkw auf die Baustelle ein Mobilkran setzte sie zwischen Baumreihen auf die Unterbauten ab Der Pylon und die beiden Bruckenbauteile wurden per Schiff auf der Havel transportiert und von einem 500 t Kran montiert Wahrend der vier Montagetage war der Aalemannkanal fur den Schiffsverkehr gesperrt 3 Am 8 Juli 2010 gab die Senatorin fur Stadtentwicklung und Burgermeisterin Ingeborg Junge Reyer das Bauwerk in einer Feierstunde fur den Verkehr frei 6 Die veranschlagten Kosten fur die Kanalbrucke lagen bei 1 797 Millionen Euro eine Endabrechnung steht noch aus Stand 2011 Die Mittel werden durch den Offentlichen Haushalt bereitgestellt Dabei wird der Hauptanteil in Hohe von 90 aus GA Mitteln Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur finanziert wahrend der kommunale Eigenanteil 10 betragt 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aalemannkanalbrucke Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Havelseenweg VDSF LV Berlin Brandenburg Der Rust 1 2 Vorlage Toter Link www vdsfberlinbrandenburg de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2019 Suche in Webarchiven a b c Jurgen Stritzke Bruckenbau in den Deutschen Bundeslandern Einfuhrungsvortrag zum 21 Dresdner Bruckenbausymposium an der TU Dresden Marz 2009 S 65 f 1 2 Vorlage Toter Link www tu dresden de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2019 Suche in Webarchiven a b Klahne Ingenieure Geh und Radwegbrucke uber den Aalemannkanal in Berlin Spandau 2009 2010 Memento vom 10 Januar 2014 im Internet Archive Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt Pressebox Auszeichnung FahrradStadt Berlin 16 Mai 2011 a b Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Pressebox Letzte Etappe des Radfernwegs Berlin Kopenhagen auf Berliner Gebiet fertiggestellt 8 Juli 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aalemannkanalbrucke amp oldid 238834692