www.wikidata.de-de.nina.az
Das Cellokonzert Nr 1 Es Dur op 107 ist das erste Cellokonzert von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch aus dem Jahr 1959 Er widmete es dem Cellisten Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch der sein Schuler und ein guter Freund war 1 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Urauffuhrung 2 Struktur 2 1 Satzbezeichnungen 2 2 Besetzung und Spieldauer 3 Sonstiges 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntstehung und Urauffuhrung BearbeitenDas Konzert entstand in einer Zeit in der das Erbe von Josef Stalins Kulturburokratie wahrend der Tauwetter Periode langsam uberwunden wurde Unter Stalin hatten bedeutende Teile von Schostakowitschs Kompositionen als volksfremd und formalistisch gegolten Das Konzert gilt als Teil der musikalischen Abrechnung Schostakowitschs mit Stalin Am 4 Oktober 1959 wurde das Cellokonzert im Grossen Saal der Leningrader Philharmonie durch Mstislaw Rostropowitsch mit den Leningrader Philharmonikern unter der Leitung von Jewgeni Mrawinski uraufgefuhrt 2 Struktur BearbeitenDas Cellokonzert das mit einer Variation des autobiographischen Motivs DSCH beginnt und im Folgenden immer wieder Bezug darauf nimmt lebt von frischen Rhythmen denen sich wechselnde Metren flexibel anpassen die aber auch gelegentlich uber das Metrum hinweggehen Der Fluss der Musik entsteht durch die vielen Akzentverschiebungen Die treibenden Bewegungen und der tanzerische Ubermut des ersten und dritten Satzes stehen der Melancholie des zweiten Satzes gegenuber Dieser entfaltet zwei kantable Themen auf die der dritte Satz noch einmal Bezug nimmt Ein Sarabandenrhythmus und schlichte folkloristische Melodiebildungen mit vereinzelten Leierkastenklangen und fluchtigem Flageolett des Cellos geben diesem Satz jene beruhrende Eindringlichkeit wie sie auch fur andere Werke Schostakowitschs typisch ist Ihr Effekt beruht unter anderem darauf dass das Soloinstrument durch Flageolett die hoheren Tone gegenuber den Diskantstreichern spielt Der dritte Satz ist eine Kadenz oder ein Monolog 3 fur das Solocello Der atemlose Schlusssatz ist von spruhender Virtuositat gepragt Er greift auf das Hauptmotiv des ersten Satzes zuruck Zudem zitiert er das Lieblingslied Josef Stalins Suliko 3 Ahnlich seinem 1 Klavierkonzert ist der Solostimme ein weiteres Instrument in diesem Fall ein Horn mit verschiedenen Solopartien zur Seite gestellt Eine besondere Stellung im Konzert nimmt zudem die Pauke ein die als Widerpart der Cellostimme fungiert immer wieder Bruche im melodischen und rhythmischen Ablauf erzeugt und in Kombination mit der Chromatik im vierten Satz einen bedrohlichen Charakter bekommt 1 Satzbezeichnungen Bearbeiten Allegretto Moderato Cadenza Allegro con motoBesetzung und Spieldauer Bearbeiten Die Spieldauer ist in der Partitur mit 29 Minuten angegeben Die Besetzung des Orchesters besteht aus kleiner Flote und zwei Floten zwei Oboen zwei B Klarinetten zwei Fagotten Horn in F Pauken Celesta sowie der Streichergruppe erste und zweite Violinen Bratschen Celli und Kontrabasse 4 Sonstiges BearbeitenIm dritten Satz Allegretto von Schostakowitschs stark autobiographisch gepragtem und bekanntesten Streichquartett Nr 8 klingt mehrfach das Hauptmotiv des Cellokonzerts an 5 Weblinks BearbeitenSusanne Herzog Schostakowitsch Cellokonzert Nr 1 Es dur op 107 BR Klassik Sendung Das starke Stuck 14 Februar 2017 mp3 6 6 MB 7 11 Minuten Interpretation Frankfurter Radio Sinfonieorchester mit Stanislaw Skrowaczewski und Johannes Moser Violoncello bei YouTube Abgerufen am 23 August 2017Einzelnachweise Bearbeiten a b Sostakovic Dmitrij in Munzinger Online KDG Komponisten der Gegenwart Abgerufen am 23 August 2017 Klaus Heitmann 1959 Dimitri Schostakowitsch 1906 1975 Cellokonzert Nr 1 Veroffentlicht im Blog auf WordPress com 8 Oktober 2008 abgerufen am 16 September 2017 a b Johannes Moser in Susanne Herzog Schostakowitsch Cellokonzert Nr 1 Es dur op 107 BR Klassik Sendung Das starke Stuck 14 Februar 2017 Dmitri Schostakowitsch 1 Konzert Universal Edition abgerufen am 16 September 2017 Dimitri Schostakowitsch Streichquartett c Moll op 110 Nicht mehr online verfugbar In Kammermusikfuhrer Villa Musica Rheinland Pfalz Archiviert vom Original am 24 August 2017 abgerufen am 16 September 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 1 Cellokonzert Schostakowitsch amp oldid 238766374