www.wikidata.de-de.nina.az
55637 2002 UX25 ist ein grosses transneptunisches Objekt das am 30 Oktober 2002 durch das Spacewatch Programm entdeckt wurde Mit etwa 665 Kilometern Durchmesser ist 55637 2002 UX25 eines der grosseren Kuipergurtelobjekte und ein potentieller Zwergplanet 2007 wurde die Entdeckung eines Begleiters bekanntgegeben der etwa ein Drittel des Durchmessers des Mutterasteroiden aufweist Asteroid 55637 2002 UX25Aufnahme von 2002 UX25 und dessen Begleiter links durch das Hubble Weltraumteleskop 2005 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche 27 April 2019 JD 2 458 600 5 Orbittyp Cubewano Kalt oder DOGrosse Halbachse 42 492 AEExzentrizitat 0 139Perihel Aphel 36 571 AE 48 413 AENeigung der Bahnebene 19 5 Lange des aufsteigenden Knotens 204 7 Argument der Periapsis 278 6 Zeitpunkt des Periheldurchgangs 28 Dezember 2066Siderische Umlaufzeit 276 a 11 9 MMittlere Orbital geschwin digkeit 4 540 1 km sPhysikalische EigenschaftenMittlerer Durchmesser 665 29 2 kmBegleiter 210 30 3 kmMasse 1 25 0 03 1020 4 Vorlage Infobox Asteroid Wartung Masse kgAlbedo 0 107 0 005 0 008 3 Mittlere Dichte 0 82 0 11 4 g cm Rotationsperiode 14 h 23 minAbsolute Helligkeit 3 9 magGeschichteEntdecker SpacewatchDatum der Entdeckung 30 Oktober 2002Quelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten vom JPL Small Body Database Die Zugehorigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS 2 Datenbank ermittelt Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten Vorlage Infobox Asteroid Wartung Umlaufdauer Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Eigenschaften 2 1 Umlaufbahn 2 2 Rotation 2 3 Grosse 2 4 Oberflache und Zusammensetzung 3 Mond 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntdeckung Bearbeiten nbsp Aufnahme mit einem 24 Reflektor bei 12 Minuten Belichtungszeit 55637 2002 UX25 wurde am 30 Oktober 2002 im Rahmen des Spacewatch Projekts am Kitt Peak Nationalobservatorium entdeckt Nach seiner Entdeckung liess sich 2002 UX25 auf Fotos vom 12 Oktober 1991 identifizieren und so seine Umlaufbahn relativ genau berechnen Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Hubble das Herschel und das Spitzer Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet Im Januar 2018 lagen 212 Beobachtungen uber einen Zeitraum von 26 Jahren bei 19 Oppositionen vor 5 6 Eigenschaften BearbeitenUmlaufbahn Bearbeiten 2002 UX25 umkreist die Sonne auf einer elliptischen Umlaufbahn Bahnexzentrizitat 0 139 zwischen 36 57 und 48 41 AE Abstand Die Bahn ist 19 47 gegenuber der Ekliptik geneigt Die Umlaufzeit von 2002 UX25 betragt 277 99 Jahre Er wird sein Perihel Ende 2066 erreichen Zurzeit ist er etwa 40 6 AE von der Sonne entfernt 7 Das Minor Planet Center klassifiziert das Objekt als Cubewano 8 wahrend Marc Buie DES es als erweitertes SDO DO einstuft 9 Rotation Bearbeiten 2002 UX25 rotiert in 14 382 Stunden einmal um seine Achse 3 Grosse Bearbeiten Der Durchmesser von 2002 UX25 wurde anhand von Daten des Spitzer Weltraumteleskops auf 681 115 km berechnet 10 Diese Einschatzung basierte auf einer angenommenen Albedo von 0 115 Kombiniert mit Untersuchungen durch das Herschel Teleskop ergaben sich 2013 Werte von 692 23 km Systemwert und eine Albedo von 0 107 0 005 0 008 2 Gleiche Albedos fur 2002 UX25 und seinen Satelliten vorausgesetzt waren die Durchmesser der beiden Objekte 665 29 und 210 30 km Es ist wahrscheinlich dass sich 2002 UX25 aufgrund seiner Grosse im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein musste Ob er die Kriterien fur eine Einstufung als Zwergplanet erfullt ist jedoch nicht ganz sicher Mike Brown schatzt den Asteroiden als hochstwahrscheinlich ein Zwergplanet ein Bestimmungen des Durchmessers fur 2002 UX25 Jahr Abmessungen km Quelle2007 681 2 115 6 114 0 System Stansberry u a 10 2008 680 0 106 0 108 0 System Brucker u a 11 2010 681 0 Tancredi 12 2012 705 0 System Mommert u a 13 2013 697 2 23 0 24 5 System 665 0 29 0 Fornasier u a 2 2013 692 0 23 0 System 664 0 Brown 4 2014 697 0 35 0 System 670 0 34 0 Vilenius u a 14 2017 698 0 40 0 System 659 0 38 0 Brown u a 15 2017 695 0 30 0 29 0 System Lellouch u a 16 2018 704 0 Brown 17 Die praziseste Bestimmung ist fett markiert Oberflache und Zusammensetzung Bearbeiten Das rotliche Spektrum von 2002 UX25 weist im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot keine herausragenden Merkmale auf hat aber Absorptionsbanden im K Band die auf die Anwesenheit von Methanolverbindungen an der Oberflache hindeuten konnten 2 Er ist rotlicher als der etwa gleich grosse Varuna im Gegensatz zum eher graulichen 2002 TX300 dem 2002 UX25 in Grosse und Orbit ahnelt Mit einer Dichte von nur 0 82 g cm ist 2002 UX25 einer der grossten festen Himmelskorper im Sonnensystem dessen Dichte geringer ist als die von Wasser 18 Grossere Kuipergurtelobjekte sollten eigentlich einen signifikanten Anteil an Silikaten und Metallen besitzen und damit eine hohere Dichte aufweisen Sollte seine Zusammensetzung der von anderen grossen KBO ahneln musste seine innere Struktur ausserordentlich poros sein was in Anbetracht der Fliessfahigkeit von Wassereis sehr unwahrscheinlich erscheint 4 Daher erstaunt diese geringe Dichte die Astronomen immer noch 18 Mond Bearbeiten Hauptartikel 55637 2002 UX25 1 Im Februar 2007 gab ein Team um Mike Brown die Entdeckung eines Mondes mit etwa 200 km Durchmesser bekannt der auf der im August 2005 erstellten Aufnahmen entdeckt wurde 3 Er umkreist 2002 UX25 in 8 309 Tagen in einem Abstand von 4770 40 km woraus sich eine Gesamtmasse des Systems von 1 25 0 03 1020 kg errechnen lasst 4 Die Exzentrizitat des Mondorbits betragt 0 17 0 03 Das 2002 UX25 System in der Ubersicht Komponenten Physikalische Parameter Bahnparameter EntdeckungName Durch messer km Relativ grosse Masse kg GrosseHalbachse km Umlaufzeit d Exzentrizitat Inklinationzum 2002 UX25Aquator Datum EntdeckungDatum Veroffentlichung 55637 2002 UX25 665 0 100 00 1 25 1020 30 Oktober 20022002 55637 2002 UX25 1 2002 UX25 I 193 0 29 02 4770 8 309 0 170 26 August 200522 Februar 2007Siehe auch BearbeitenListe der Asteroiden Liste von transneptunischen Objekten Liste der Zwergplaneten des SonnensystemsWeblinks Bearbeiten nbsp Commons 55637 2002 UX25 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien How many dwarf planets are there in the outer solar system Aktuelle Liste der grossten TNO von Mike Brown Free the dwarf planets Kolumne von Mike Brown uber die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen 23 August 2011 englisch Einzelnachweise Bearbeiten v p a periode 1 sqrt 1 e a b c d S Fornasier E Lellouch T Muller P Santos Sanz P Panuzzo C Kiss T Lim M Mommert D Bockelee Morvan E Vilenius J Stansberry G P Tozzi S Mottola A Delsanti J Crovisier R Duffard F Henry P Lacerda A Barucci A Gicquel TNOs are Cool A survey of the trans Neptunian region VIII Combined Herschel PACS and SPIRE observations of nine bright targets at 70 500 µm In Astronomy and Astrophysics 555 Jahrgang A15 2013 S 22 doi 10 1051 0004 6361 201321329 arxiv 1305 0449v2 bibcode 2013A amp A 555A 15F a b c d Johnston s Archive Asteroids with Satellites 55637 2002 UX25 a b c d e M E Brown The density of mid sized Kuiper belt object 2002 UX25 and the formation of the dwarf planets In The Astrophysical Journal Letters 778 Jahrgang Nr 2 2013 S L34 doi 10 1088 2041 8205 778 2 L34 arxiv 1311 0553 bibcode 2013ApJ 778L 34B 55637 2002 UX25 in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch Abgerufen am 23 Januar 2018 55637 2002 UX25 beim IAU Minor Planet Center englisch AstDyS 2 Universita di Pisa abgerufen am 23 Januar 2018 MPEC 2009 C70 Distant Minor Planets 2009 FEB 28 0 TT Minor Planet Center 10 Februar 2009 abgerufen am 29 September 2017 Marc W Buie Orbit Fit and Astrometric record for 55637 SwRI Space Science Department abgerufen am 29 September 2017 a b John Stansberry Will Grundy Mike Brown Dale Cruikshank John Spencer David Trilling Jean Luc Margot Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects Constraints from Spitzer Space Telescope PDF Abgerufen am 23 Januar 2018 arxiv astro ph 0702538 M Brucker u a High Albedos of Low Inclination Classical Kuiper Belt Objects Dezember 2008 G Tancredi Physical and dynamical characteristics of icy dwarf planets plutoids IAU 1 April 2010 abgerufen am 29 Januar 2019 M Mommert u a Remnant planetesimals and their collisional fragments Physical characterization from thermal infrared observations 2013 Memento des Originals vom 22 Januar 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot michaelmommert wordpress com E Vilenius u a TNOs are Cool A survey of the trans Neptunian region X Analysis of classical Kuiper belt objects from Herschel and Spitzer observations April 2014 M Brown u a The density of mid sized Kuiper belt objects from ALMA thermal observations Februar 2017 E Lellouch u a The thermal emission of Centaurs and Trans Neptunian objects at millimeter wavelengths from ALMA observations September 2017 M Brown How many dwarf planets are there in the outer solar system November 2013 a b Ron Cowen Astronomers surprised by large space rock less dense than water Kuiper belt object challenges planet formation theories In Nature 13 November 2013 ISSN 0028 0836 doi 10 1038 nature 2013 14135 nature com abgerufen am 29 September 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 55637 2002 UX25 amp oldid 225589101