fbpx
Wikipedia

Šarplaninac

Der Šarplaninac (serbisch-kyrillisch Шарпланинац, [ʃarplaˈniːnats]; mazedonisch Шарпланинец, albanisch Qeni i Sharrit) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Serbien und Nordmazedonien[1] (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.2, Standard Nr. 41).

Šarplaninac
FCI-Standard Nr. 41
2.2 Berghunde
Ursprung:

Serbien Serbien
Nordmazedonien Nordmazedonien

Alternative Namen:

Jugoslovenski Ovčarski Pas – Šarplaninac
(Jugoslawischer Hirtenhund – Šarplaninac)
bis 1957: Illyrischer Schäferhund

Widerristhöhe:

Hündinnen 58 cm
Rüden 62 cm

Gewicht:

Hündinnen 30–40 kg
Rüden 35–45 kg

Liste der Haushunde

Herkunft und Geschichtliches

Der Šarplaninac ist eine über die Jahrhunderte entstandene Rasse, welche die Hirten im Bereich Serbiens und Nordmazedoniens als Herdenschutzhund begleitete. Er wurde nach dem an der Grenze zwischen Kosovo und Nordmazedonien gelegenen Gebirge „Šar Planina“ benannt, der erste offizielle Standard wurde 1930 aufgestellt. Die Registrierung erfolgte 1939 bei der FCI unter dem Namen Illyrischer Schäferhund (Ilirski ovčar), allerdings wurde noch nicht zwischen dem (heutigen) Šarplaninac und dem Karst-Schäferhund (Kraški ovčar) unterschieden.[2] 1956 erfolgte die Hinterlegung des Standards mit dem Namen Šarplaninac (Jugoslovenski Ovčarski Pas – Šarplaninac; deutsch: Jugoslawischer Hirtenhund – Šarplaninac).[3] Die Rasse verbreitete sich erst nach 1970 in Europa. Bis zu dieser Zeit war die Ausfuhr verboten.

Beschreibung

Der Šarplaninac ist mit bis zu 62 Zentimeter Größe und 45 Kilogramm Gewicht ein mächtiger Hund, langstockhaarig mit reichlich Unterwolle. Das Haar ist einfarbig, von weiß über lohfarben und grau bis hin zu dunkelbraun, das fast schwarz aussieht. Die Ohren sind klein herabhängend.

Wesen

Wie alle Herdenschutzhunde ist der Šarplaninac recht eigenwillig und gewohnt, Entscheidungen selber zu treffen. Er ist gutmütig, solange es geht, treu und arbeitsfreudig. Die Erziehung erfordert Fingerspitzengefühl, besonders jenseits seines angestammten Aufgabengebiets, was heute mehr denn je der Fall ist. Der Hund war in seiner Heimat oft sehr lange Zeit mit seiner Herde allein und völlig auf sich gestellt.

Verwendung

Der Šarplaninac ist der typische Hirtenhund (Herdenschutzhund) dieser Gegend. Er agiert weitgehend selbstständig, was auch zum Schutz der Herde unbedingt wichtig ist. Seine Universalität zeigt sich darin, dass er heute auch als Wach- und Schutzhund sowohl beim Militär als auch bei der Polizei eingesetzt wird. Selbst als Familienhund zeigt er seine Qualitäten, wenn der Mensch seine Herkunft gebührend berücksichtigt.

Rechtslage

Der Šarplaninac steht im Schweizer Kanton Tessin auf der Rasseliste der potentiell gefährlichen Hunderassen, die Haltung ist dort bewilligungspflichtig. Auch das dänische Hundegesetz enthält den Šarplaninac auf seiner Rasseliste, was ein weitgehendes Verbot von Haltung, Zucht und Einfuhr bedingt.

Quellen und weiterführende Links

Siehe auch Liste von kynologischen Fachbegriffen.

Einzelnachweise

  1. Rassestandard Nr. 41 der FCI: Šarplaninac (PDF)
  2. Rassestandard Nr. 41 der FCI: Šarplaninac (PDF), Rassestandard Nr. 278 der FCI: Kraški ovčar (PDF)
  3. Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Ursprung, Geschichte, Zuchtziele, Eignung und Verwendung. Band 1: Bauern-, Hirten und Treibhunde, Schäferhunde, doggenartige Hunde, pinscherartige Hunde, spitzartige Hunde, Nordische Hunde, Schensihunde, Zwerghunde, Pudel, Dalmatiner. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1993, ISBN 3-440-06555-3.

Weblinks

Commons: Šarplaninac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rassestandard Nr. 41 der FCI: Šarplaninac (PDF) (englisch)


Šarplaninac, serbisch, kyrillisch, Шарпланинац, ʃarplaˈniːnats, mazedonisch, Шарпланинец, albanisch, qeni, sharrit, eine, anerkannte, hunderasse, serbien, nordmazedonien, gruppe, sektion, standard, standard, 41gruppe, pinscher, schnauzer, molossoide, schweizer. Der Sarplaninac serbisch kyrillisch Sharplaninac ʃarplaˈniːnats mazedonisch Sharplaninec albanisch Qeni i Sharrit ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Serbien und Nordmazedonien 1 FCI Gruppe 2 Sektion 2 2 Standard Nr 41 SarplaninacFCI Standard Nr 41Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer Molossoide Schweizer Sennenhunde Sektion 2 Molossoide2 2 BerghundeOhne ArbeitsprufungUrsprung Serbien SerbienNordmazedonien NordmazedonienAlternative Namen Jugoslovenski Ovcarski Pas Sarplaninac Jugoslawischer Hirtenhund Sarplaninac bis 1957 Illyrischer SchaferhundWiderristhohe Hundinnen 58 cmRuden 62 cmGewicht Hundinnen 30 40 kgRuden 35 45 kgListe der Haushunde Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Geschichtliches 2 Beschreibung 3 Wesen 4 Verwendung 5 Rechtslage 6 Quellen und weiterfuhrende Links 6 1 Einzelnachweise 6 2 WeblinksHerkunft und GeschichtlichesDer Sarplaninac ist eine uber die Jahrhunderte entstandene Rasse welche die Hirten im Bereich Serbiens und Nordmazedoniens als Herdenschutzhund begleitete Er wurde nach dem an der Grenze zwischen Kosovo und Nordmazedonien gelegenen Gebirge Sar Planina benannt der erste offizielle Standard wurde 1930 aufgestellt Die Registrierung erfolgte 1939 bei der FCI unter dem Namen Illyrischer Schaferhund Ilirski ovcar allerdings wurde noch nicht zwischen dem heutigen Sarplaninac und dem Karst Schaferhund Kraski ovcar unterschieden 2 1956 erfolgte die Hinterlegung des Standards mit dem Namen Sarplaninac Jugoslovenski Ovcarski Pas Sarplaninac deutsch Jugoslawischer Hirtenhund Sarplaninac 3 Die Rasse verbreitete sich erst nach 1970 in Europa Bis zu dieser Zeit war die Ausfuhr verboten BeschreibungDer Sarplaninac ist mit bis zu 62 Zentimeter Grosse und 45 Kilogramm Gewicht ein machtiger Hund langstockhaarig mit reichlich Unterwolle Das Haar ist einfarbig von weiss uber lohfarben und grau bis hin zu dunkelbraun das fast schwarz aussieht Die Ohren sind klein herabhangend WesenWie alle Herdenschutzhunde ist der Sarplaninac recht eigenwillig und gewohnt Entscheidungen selber zu treffen Er ist gutmutig solange es geht treu und arbeitsfreudig Die Erziehung erfordert Fingerspitzengefuhl besonders jenseits seines angestammten Aufgabengebiets was heute mehr denn je der Fall ist Der Hund war in seiner Heimat oft sehr lange Zeit mit seiner Herde allein und vollig auf sich gestellt VerwendungDer Sarplaninac ist der typische Hirtenhund Herdenschutzhund dieser Gegend Er agiert weitgehend selbststandig was auch zum Schutz der Herde unbedingt wichtig ist Seine Universalitat zeigt sich darin dass er heute auch als Wach und Schutzhund sowohl beim Militar als auch bei der Polizei eingesetzt wird Selbst als Familienhund zeigt er seine Qualitaten wenn der Mensch seine Herkunft gebuhrend berucksichtigt RechtslageDer Sarplaninac steht im Schweizer Kanton Tessin auf der Rasseliste der potentiell gefahrlichen Hunderassen die Haltung ist dort bewilligungspflichtig Auch das danische Hundegesetz enthalt den Sarplaninac auf seiner Rasseliste was ein weitgehendes Verbot von Haltung Zucht und Einfuhr bedingt Quellen und weiterfuhrende LinksSiehe auch Liste von kynologischen Fachbegriffen Einzelnachweise Rassestandard Nr 41 der FCI Sarplaninac PDF Rassestandard Nr 41 der FCI Sarplaninac PDF Rassestandard Nr 278 der FCI Kraski ovcar PDF Hans Raber Enzyklopadie der Rassehunde Ursprung Geschichte Zuchtziele Eignung und Verwendung Band 1 Bauern Hirten und Treibhunde Schaferhunde doggenartige Hunde pinscherartige Hunde spitzartige Hunde Nordische Hunde Schensihunde Zwerghunde Pudel Dalmatiner Franckh Kosmos Stuttgart 1993 ISBN 3 440 06555 3 Weblinks Commons Sarplaninac Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rassestandard Nr 41 der FCI Sarplaninac PDF englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sarplaninac amp oldid 191718240, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele