www.wikidata.de-de.nina.az
Das Ostliche Spessartviertel ist ein Stadtquartier in Dietzenbach Unter seinem fruheren Namen Starkenburgring entwickelte es sich in den 1980er Jahren zum sozialen Brennpunkt Seitdem ab 1997 gezielte Massnahmen durchgefuhrt wurden gilt das Quartier unter seinem neuen Namen als gelungenes Beispiel einer Sanierung In den Hausern der Grosswohnsiedlung leben 3280 Menschen Mit uber 1000 Kindern und Jugendlichen handelt es sich dabei um einen uberdurchschnittlich jungen Stadtteil 1 Die Bewohner gehoren innerhalb der Sozialstruktur mehrheitlich der Unterschicht an Rund 95 der Bewohner haben einen Migrationshintergrund von 80 Nationen Spessartviertel von Osten Inhaltsverzeichnis 1 Wohnanlage 2 Geschichte 2 1 Entwicklung bis in die 1980er Jahre 2 2 Abriss oder Sanierung 2 3 Konzept ab Ende der 1990er Jahre 2 4 Umbenennung von Starkenburgring in Spessartviertel 3 Offentlichkeit 3 1 Presse und Fernsehen 3 2 Projekt Nachbarschafts TV 3 3 Kunstprojekt 365Spessartviertel 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseWohnanlage BearbeitenDas Ostliche Spessartviertel hat rund zehn Hektar Grundflache und besteht aus funf Hochhausern in denen nahezu 10 der Einwohner Dietzenbachs leben Die funf Hauser bilden zusammen eine Wohnungseigentumergemeinschaft Jedes Haus hat eine eigene Anschrift Wertheimer Weg 2 4 Marktheidenfelder Weg 2 4 Rohrbrunner Weg 2 4 Mespelbrunner Weg 2 4 und Lohrer Weg 2 4 Es sind insgesamt 1019 Wohnungen die sich in zwei Hauser mit 17 zwei mit 12 und einem mit 9 Obergeschossen befinden Die hohe Bevolkerungsdichte von ca 100 Einwohnern pro Hektar WE ha ist durch die Hochbauweise begrundet In der Wohnanlage befinden sich keine Gewerbeflachen Die zumeist im Privateigentum befindlichen 1 bis 4 Zimmerwohnungen zwischen 35 und 90 Quadratmetern werden von Eigentumern und Mietern zu Wohnzwecken genutzt Die Wohnungsgesellschaft Dietzenbach mbH deren Anteile zu 66 von der Stadt Dietzenbach 2 und zu 34 von der Nassauischen Heimstatte gehalten werden ist allein Eigentumerin von ca 90 Wohnungen 3 Geschichte BearbeitenEntwicklung bis in die 1980er Jahre Bearbeiten 1965 legte die Gesellschaft fur Regionale Raumordnung im engeren Untermaingebiet einen zunachst unverbindlichen Regionalentwicklungsplan vor der einen Siedlungsschwerpunkt in Dietzenbach vorsah Zwei Jahre spater wurde von der Regionalen Planungsgemeinschaft Untermain eine verbindliche Regionalplanung erlassen die von einem jahrlichen Bevolkerungszuwachs von 30 000 Menschen im Rhein Main Gebiet ausging die im Umland siedeln sollten Sudlich von Frankfurt am Main wurden Dreieichenhain Dietzenbach und die Stadt Rodgau zu Siedlungsschwerpunkten erklart 4 Bauherr in Dietzenbach war eine private Sippi Wohnungsbaugesellschaft die die Wohnungen unter dem Namen Rosenpark vermarktete Der Grundstuckserwerb dieser Gesellschaft und die Umstande der Erteilung der Baugenehmigung wurden spater Gegenstand einer Untersuchung der Gemeinde die jedoch ohne Ergebnisse eingestellt wurde In den 1960er Jahren entstand eine Vielzahl an Neubauten und die Zahl der Anwohner stieg von rund 6000 im Jahre 1961 bis auf rund 23 000 im Jahre 1976 5 Von 1970 bis 1974 wurde der grosste Neubaukomplex errichtet die Hochhauser Hausnummern 90 bis 106 im Starkenburgring Diese Anlage entstand in einer Zeit wo fur Dietzenbach auf Grund seiner Lage im Wachstumsgebiet Rhein Main mit Bevolkerungsprognosen von bis zu 70 000 Einwohner erstellt wurden Heute verfugt Dietzenbach uber die Halfte der Einwohner Der Bau galt als stadtplanerisch vollig verfehlt So war fur die 6000 Bewohner keinerlei Infrastruktur vorgesehen worden es bestanden keine Grunanlagen Sozialeinrichtungen Treffpunkte Geschafte oder Restaurants 6 In der Monotonie gestapelten Betons erschopft sich die Unwirtlichkeit des Quartiers noch nicht Die Planer und Erbauer haben bis in die letzte Konsequenz dafur gesorgt dass niemanden auch nur der Anflug des Gedankens streifen kann im Starkenburgring langer zu bleiben als unumganglich ist Adolf Kuhn Wer hier lebt braucht ein Gemut aus Beton in FAZ vom 18 April 1981 Nach der Fertigstellung zeigte sich dass neben den allgemeinen Problemen der Wirtschafts und Olkrise in Deutschland weniger private Investoren gefunden werden konnten als auch die Bevolkerungsprognosen verfehlt waren Die Belegung der Wohnungen erwies sich deshalb als schwierig so dass durch gunstige Lockangebote vor allem finanziell schwache Bewohner angezogen wurden und das Ziel einer ausgewogenen Mieterschaft nicht erreicht wurde Viele Wohnungen konnten nicht vermietet werden so dass es zu erheblichem Leerstand kam Entsprechend reduzierte sich das Engagement der damals noch 700 Eigentumer die hier hauptsachlich aus Renditezwecken investiert hatten und die Anlage blieb weitgehend sich selbst uberlassen So entwickelte sich in den folgenden Jahren ein hoch problematischer sozialer Brennpunkt 7 Diese gravierenden stadtplanerischen Mangel bewogen die Stadt einen stadtebaulichen Wettbewerb auszuschreiben der 1976 stattfand Das Vorgehen fand als Dietzenbacher Modell breite Rezeption in der stadteplanerischen Literatur Der Wettbewerb richtete sich an Stadtplaner und Architekten aber auch an Studenten entsprechender Fachrichtungen Die Jury umfasste Fachpreisrichter wie den Munchener Stadtplaner Gert Albers und den Kassel Soziookonomen Lucius Burckhardt sowie Sachpreisrichter wie Burgermeister Hermann Kocks Planungsverbandsdirektor Reinhard Sander und Landrat Walter Schmitt Daneben waren die Fraktionen des Stadtparlaments als Kommunalpolitischer Beirat eingebunden Als Preisgeld waren 60 000 DM in heutiger Kaufkraft 85 944 ausgelobt Das zu beplanende Gebiet umfasste nicht die Wohnblocks selbst sondern das sie umgebende Gelande Der Starkenburgring bildete die sudliche Begrenzungslinie des Planungsgebietes Im neuen Planungsgebiet sollten ebenfalls etwa 6000 Menschen leben Daneben sollten aber Gewerbeflachen fur 2500 bis 3000 Arbeitsplatze eingeplant werden Die etwa 138 Hektar Flache sollten nur 85 Hektar Bauflache enthalten 18 der Flache waren fur offentliche Grunflachen reserviert davon 7 5 Hektar fur den Stadtpark den heutigen Hessentagspark Handel sonstige Dienste und Unterhaltungsangebote sollten einerseits zentral das heutige Rathauscenter aber auch dezentral in den einzelnen Wohngebieten entstehen Mehr als 250 Planungsentwurfe wurden fur den Wettbewerb eingereicht In vier Burgerversammlungen Sommer 1975 2 November 1976 16 Dezember 1976 und 2 November 1977 wurden die Ergebnisse diskutiert Die Jury gliederte die Arbeiten in Gruppen ahnlicher Entwurfe und beschloss eine breite Streuung der Preise Mit den Kommunalwahlen in Hessen 1977 veranderten sich die Mehrheitsverhaltnisse in der Stadt Die neue Mehrheitsfraktion CDU beschloss die Umsetzung der Vorlage F 181 Auf dieser Basis wurden die Einreicher J und E Rump Bad Soden mit der Erarbeitung eines Rahmenplans beauftragt 8 9 Insbesondere in den 1980er Jahren war das Thema Kriminalitat am Starkenburgring vielfach Thema der offentlichen Berichterstattung 10 11 12 13 Aber auch in den 1990er Jahren nachdem die Sanierungsaktivitaten begonnen hatten blieb das Spessartviertel nach Beobachtung der Polizei ein krimineller Brennpunkt Ein Pressesprecher der Polizei wies 1998 allerdings darauf hin dass sich die Sicherheitslage rund um den fruheren Starkenburgring inzwischen verbessert habe Durch permanente Prasenz hatten die Beamten dort Zeichen gesetzt im Ubrigen sei die Mehrheit der Bewohner durchaus bereit bei der Verbrechensbekampfung mitzuhelfen 14 Abriss oder Sanierung Bearbeiten 1997 schloss die Stadt einen Rahmenvertrag uber koordinierendes Quartiersmanagement mit der Nassauischen Heimstatte Gesellschaft fur innovative Projekte im Wohnungsbau mbH NHGIP ab Ziel war es den sozialen Brennpunkt des Spessartviertels zu sanieren 15 Gleichzeitig wurden aber auch Stimmen laut die Hochhauser abzureissen Unterstutzung fanden die Abrissplane bei der FWG die erklarte es gebe kein einziges Beispiel in Deutschland dass eine derartige Wohnanlage erfolgreich saniert worden sei 16 Zur Unterstutzung der Abrissplane bildete sich im November 1997 die Initiative Besser Leben und Wohnen Mit einer Mehrheit von CDU und SPD entschied der Magistrat 1998 die Sanierung gemeinsam mit der NHGIP fortzusetzen Manager fur diese Sanierung wurde der fruhere hessische Innenminister Horst Winterstein SPD 17 18 Das Sanierungsprojekt wurde in das Bundesprogramm Soziale Stadt aufgenommen Das Sanierungskonzept sah unter anderem vor die Eingangszonen der Hauser freundlicher zu gestalten Concierge und Hausmeisterdienste vorzusehen und ein videogesteuertes Sicherheitssystem zu installieren Das Parkdeck sollte durch einen Marktplatz und ein Burgerzentrum ersetzt werden Die Stadt ubernahm das Dauernutzungsrecht fur die Aussenanlagen und sollte so in die Lage versetzt werden das Areal aufzuwerten Die Kosten fur die Massnahmen sollten sich auf etwa 6 2 Millionen DM belaufen von denen die Eigentumer 2 8 Millionen DM aufbringen mussten Die Stadt trug Kosten von knapp 1 2 Millionen DM der Rest etwa 2 2 Millionen DM entfiel auf das Land Hessen 19 Konzept ab Ende der 1990er Jahre Bearbeiten Seit 2009 gibt es im Spessartviertel ein innovatives Quartiersmarketingkonzept unter dem Label S 4 Das Konzept fasst das Quartier mit seiner besonderen Bewohnerstruktur als Potential auf und will es mit Hilfe seiner Bewohner zukunftsfahig machen Dazu ist eine Online Quartiersplattform nach dem Vorbild eines virtuellen sozialen Netzwerkes aufgebaut worden die den Bewohnern zum Austausch und zur Organisation dient Ziel ist es virtuell entstandene Gruppen und Beziehungen in den Alltag im Quartier zu integrieren Die Sanierung gilt als Erfolg So halbierte sich bis 2012 in diesem Wohnviertel die Kriminalitat 20 Umbenennung von Starkenburgring in Spessartviertel Bearbeiten nbsp Logo des Quartiers marketingsFruher hatten alle Hochhauser des Viertels die Anschrift Starkenburgring Aufgrund des negativen Images und der daraus resultierenden Diskriminierung der Bewohner wurde 1993 in der Stadtverordnetenversammlung der Beschluss getroffen allen Strassen und Wegen dieses Viertels neue Namen zu vergeben Da die Namen grosstenteils Stadtenamen aus dem Spessart beinhalten hat sich der Name Spessartviertel fur dieses Viertel etabliert Da sich der Brennpunkt im Osten des Viertels befindet wurde die Bezeichnung ostliches Spessartviertel ubernommen 21 Offentlichkeit BearbeitenIn der Offentlichkeit taucht das Ostliche Spessartviertel immer wieder auf Presse und Fernsehen Bearbeiten In der lokalen Presse gibt es haufiger Berichte uber die Problematik mit den Hausverwaltungen 22 23 Keine Hausverwaltung hat es bisher geschafft sich langerfristig zu behaupten Im Gegenteil Es kam immer wieder zu Klagen 24 Wahlfalschungen 25 oder sogar zu Handgreiflichkeiten 26 wahrend der Eigentumerversammlungen Auch der Versuch der Kreisstadt Dietzenbach eine eigene Hausverwaltung aufzustellen ist gescheitert 27 28 Einen negativen Hohepunkt gab es im Sommer 2005 Nach Ausschreitungen gegen Polizisten und Feuerwehrleute sind 26 Strafverfahren wegen besonders schweren Landfriedensbruchs Sachbeschadigung und Brandstiftung eingeleitet worden 29 Beim Film Fur meine Kinder tu ich alles wurden Szenen auf dem Parkdeck dem Hauseingang und im Flur der Hochhauser im ostlichen Spessartviertel aufgenommen Am 29 Mai 2020 kam es zu einem bundesweit beachteten Angriff auf Polizisten und Rettungskrafte Etwa 50 Manner steckten mehrere Mulltonnen und einen Bagger an Die herbeigerufene Polizei und Feuerwehr wurde von den Randalierern mit Steinewurfen empfangen Die Tater hatten zu diesem Zweck zuvor Steinelager angelegt Ein Grosseinsatz von 35 Feuerwehrleuten und 50 Polizisten konnte das Feuer unter Kontrolle bringen und drei Tatverdachtige festnehmen Es entstand ein Schaden von mindestens 150 000 30 Projekt Nachbarschafts TV Bearbeiten Die Ursprungsidee wurde von Bewohnern des ostlichen Spessartviertels entwickelt Es war daran gedacht mit Hilfe des Mediums Fernsehen Informationen uber die duale Mullentsorgung mehrsprachig direkt in die Wohnzimmer zu senden Nachbarschafts TV war bei seiner Entstehung 1996 ein gemeinsames Pilotprojekt des Umlandverbandes und der Stadt Dietzenbach Der Sender wurde in das Kabelnetz der Wohnanlage eingespeist 31 Nachbarschafts TV setzte auf eine Verbesserung der Einfluss und Handlungschancen fur die Bewohnerschaft Es bezog sich auf einen Teilaspekt wohngebietsbezogener Integration der Versorgung mit Informationen und der Herstellung von Kommunikation als Voraussetzungen fur Kooperation und Partizipation Im Jahre 1996 gab eine Reportage uber das Nachbarschafts TV im ZDF 32 Das Projekt wurde Ende 2002 eingestellt Einige altere Sendungen sind in YouTube abrufbar 33 Kunstprojekt 365Spessartviertel Bearbeiten nbsp Ein Blick auf das ostliche Spessartviertel im Hintergrund Bei diesem Kunstprojekt von Cengiz Hendek wurde ein Timelapse Video erstellt welches den Zeitraum Juni 2011 bis Mai 2012 umfasst Die Kamera war dabei auf das ostliche Spessartviertel in Dietzenbach ausgerichtet und ungefahr jede Minute wurde ein Bild geschossen Das Video dauert ca 11 5 Stunden und ist auf YouTube zu sehen 34 Dem Videomaterial kann zum Beispiel der Verlauf der Jahreszeiten entnommen werden aber auch einzelne Ereignisse wie Neujahr oder der Fastenmonat Ramadan Literatur BearbeitenKurt Gathof Vergleich raumlich sozialer Strukturen des Wohnens eine Untersuchung des Verhaltens von Bewohnern kleiner Stadte im Einzugsbereich von Ballungsgebieten dargestellt am Beispiel von Wegberg Ballungsraum Monchengladbach und Dietzenbach Rhein Main Gebiet Ausgabe 94 von Rhein Mainische Forschungen ISSN 0080 2662 1981 ISBN 978 3 923184 00 2Weblinks BearbeitenOffizielle Website der Hegiss Soziale Stadt DietzenbachEinzelnachweise Bearbeiten Soziale Stadt Dietzenbach Ubersicht der Beteiligungen der Stadt Dietzenbach Stand Dezember 2009 Abgerufen am 15 April 2011 Eigentumsverhaltnisse auf NH ProjektStadt Abgerufen am 15 April 2011 Kurt Gathof Vergleich raumlich sozialer Strukturen des Wohnens S 23 25 30 Kurt Gathof Vergleich raumlich sozialer Strukturen des Wohnens S 41 Adolf Kuhn Wer hier lebt braucht ein Gemut aus Beton in FAZ vom 18 April 1981 Archivierte Kopie Memento vom 15 Marz 2006 im Internet Archive Nikola Dischkoff Remo Gualdi Michael Wilkens Der Planungswettbewerb als Mittel zu einer rationalen Planungsdebatte das Dietzenbacher Modell Wie man durch ein breites Spektrum von Entwurfen zu einer sachlich fundierten Debatte und schliesslich zu einer gesicherten Planungsentscheidung kommen kann Erfahrungen aus einem 1976 durchgefuhrten Wettbewerb Schriftenreihe des Bundesministers fur Raumordnung Bauwesen und Stadtebau 02 Stadtentwicklung 28 1982 Ulrich Becker Georg W Lang Johannes N Muller Stadtebau in Dietzenbach von der stadtebaulichen Rahmenplanung zum Bebauungsplan Alltagsarbeit nach e un gewohnl Ideenwettbewerb Arbeitshefte des Instituts fur Stadt und Regionalplanung der Technischen Universitat Berlin Sonderheft S 1 1981 ISBN 3 7983 0755 5 Todliche Schusse auf einen Jungen Mann in FAZ vom 31 Oktober 1984 S 45 Jungen Mann aus einem Meter Entfernung erschossen in FAZ vom 8 November 1984 S 35 Den Kontrahenten niedergestochen in FAZ vom 25 Januar 1986 S 49 Unbekannte schiessen Jugoslawen nieder in FAZ vom 11 Juli 1990 S 33 Der Speckgurtel lockt auch viele Straftater an in FAZ vom 19 Oktober 1998 Nr 242 S 55 Sanierung des Spessartviertels Stadt schliesst Vertrag mit Gesellschaft fur innovative Projekte in FAZ vom 21 Oktober 1997 Nr 244 S 51 Niemann Abriss preisgunstiger als Sanierung Verein setzt auf Rechtsgutachten zum sozialen Brennpunkt Rosenpark Sozialplan notig in FAZ vom 12 Dezember 1997 Nr 289 S 78 Von der ubrigen Stadt abgegrenzt Dietzenbachs sozialer Brennpunkt Rosenpark Magistrat entscheidet uber Sanierung in FAZ vom 5 Juni 1998 Nr 128 S 81 Vorstadte Ruinen der Hoffnung in Der Spiegel vom 2 Februar 1998 Ablehnung ware Katastrophe fur die Stadt Sanierungskonzept fur den Rosenpark bekommt knappe Mehrheit Bessere Argumente in FAZ vom 20 Juli 1998 Nr 165 S 48 Dietzenbach Vom Ghetto zum Musterstadtchen In der turkischen Gemeinde ist der Polizist ein Freund in Bild vom 25 Februar 2012 Dreieich Spiegel Kosmetik per Strassenschild 28 August 1993 Agnes Schonberger Dietzenbach Mafiose Strukturen In fr online de 25 Februar 2016 fr de abgerufen am 18 Dezember 2016 Spessartviertel Hausverwaltung vor die Tur gesetzt In Offenbach Post 5 Dezember 2016 op online de abgerufen am 18 Dezember 2016 Christoph Manus Dietzenbach Spessartviertel ohne Verwaltung In fr online de fr de abgerufen am 18 Dezember 2016 Christoph Manus Dietzenbach Wahlfalschung vor Gericht In fr online de 1 April 2011 fr de abgerufen am 18 Dezember 2016 Annette Schlegl Dietzenbach Rangeleien Verletzte Polizei In fr online de fr de abgerufen am 18 Dezember 2016 Christoph Manus Dietzenbach Hilfe fur das Spessartviertel In fr online de 1 September 2011 fr de abgerufen am 18 Dezember 2016 Hausverwaltung Rosenpark ist passe In Offenbach Post 25 Januar 2014 op online de abgerufen am 18 Dezember 2016 Kriminalitat Nach Krawallen in Dietzenbach gut zwei Dutzend Strafverfahren In Frankfurter Allgemeine Zeitung 22 Dezember 2005 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 18 Dezember 2016 In den Hinterhalt gelockt in FAZ vom 30 Mai 2020 S 41 Administrator Nachbarschafts TV im Dietzenbacher Spessartviertel In www stadtteilarbeit de Abgerufen am 18 Dezember 2016 Cengiz Hendek NachbarschaftsTV im ZDF Dietzenbach 3 Dezember 2016 abgerufen am 18 Dezember 2016 Cengiz Hendek NachbarschaftsTV Feuerwehr Dietzenbach Helfen Schwer Gemacht 13 November 2016 abgerufen am 18 Dezember 2016 365Spessartviertel HENDEK ARTS Abgerufen am 9 Dezember 2018 deutsch 50 012603 8 784994 Koordinaten 50 0 45 4 N 8 47 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ostliches Spessartviertel amp oldid 232138926