www.wikidata.de-de.nina.az
Die Osterreichische Zoo Organisation OZO ist der Zusammenschluss der osterreichischen wissenschaftlich gefuhrten Tiergarten die nach den internationalen Richtlinien der EAZA European Association of Zoos and Aquaria gefuhrt werden Neben den Grundungsmitgliedern Alpenzoo Innsbruck Zoo Salzburg Tiergarten Schonbrunn und dem Tier und Naturpark Schloss Herberstein finden sich heute auch der Zoo Schmiding das Haus des Meeres in Wien sowie der Zoo Linz in dieser Vereinigung Sitz des 2001 1 gegrundeten Vereins ist Wien Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Aufgaben 2 Projekte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseZiele und Aufgaben BearbeitenDie Organisation hat sich folgende Ziele gesetzt Bewusstseinsbildung und Forderung fur Anliegen des Tier Arten und Naturschutzes Beteiligung an Arterhaltungs und Naturschutzprojekten Beteiligung an Forschungsaktivitaten zur Erhaltung der Artenvielfalt Ausbildung von Fachleuten im Zoobereich Unterstutzung der BehordenZiel dieser Organisation ist die Umsetzung der EU Zoo Direktive in Osterreich um den Schutz wildlebender Tiere und die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Vorschriften fur die Betriebserlaubnis und Uberwachung von Zoos zu gewahrleisten und um auf diese Weise die Rolle der Zoos bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu starken Der Vorstand hat sich intensiv mit der EU Zoorichtlinie beschaftigt und zu deren sinnvollen Umsetzung Standards verfasst Mitgliedzoos der OZO erfullen insbesondere folgende Kriterien Hohe Qualitat in der Tierhaltung Beteiligung an Arterhaltungs und Naturschutzprojekten Beteiligung an Forschungsaktivitaten zur Erhaltung der Artenvielfalt Information der Zoobesucher uber die Bedeutung des Erhalts der biologischen VielfaltProjekte BearbeitenDerzeit ist die OZO an nachfolgenden Projekten beteiligt BartgeierDer Bartgeier Gypaetus barbatus wurde im Verlauf des 19 Jahrhunderts im gesamten Alpenraum ausgerottet Seit 1986 konnten insgesamt 120 Bartgeier aus Zoobestanden an 5 Platzen wieder freigelassen werden Bis zum Jahr 2003 wurden 13 Tiere im Freiland nachgezuchtet Die heranwachsende Bartgeierpopulation wird intensiv uberwacht um sie von Storungen zu schutzen und ihr Verhalten erforschen zu konnen Ausserdem werden weiterhin regelmassig Jungtiere freigelassen Przewalski PferdMitte der 1960er Jahre wurde das Przewalski Pferd Equus przewalski in freier Wildbahn ausgerottet Nur durch die Zucht in den Zoos konnte die Stammform unseres Hauspferdes uberleben Seit 1997 wurden im Gobi B Nationalpark 5 Herden von in Zoos nachgezuchteten Wildpferden wieder in die freie Wildbahn entlassen Langfristiges Ziel ist ein von menschlicher Unterstutzung unabhangiger Bestand an Wildpferden im Nationalpark Gobi B TigerVon den acht Tigerunterarten sind drei bereits ausgestorben die anderen funf Unterarten sind aufgrund von Lebensraumzerstorung und Wilderei stark gefahrdet Die Organisation 21st Century Tiger macht mit Unterstutzung europaischer Zoos auf die Situation des Tigers aufmerksam und sammelt Geld fur die Durchfuhrung mehrerer Tigerschutzprojekte So sollen z B Einheiten zur fruhen Erkennung und Bekampfung von Waldbranden oder auch Schutzpatrouillen zur Bekampfung von Wilderei finanziert werden Weblinks BearbeitenHomepageEinzelnachweise Bearbeiten https vet magazin at tierarzt magazin aktuelle meldungen Oesterreichische Zoo Organisation OZO html Normdaten Korperschaft GND 16006540 9 lobid OGND AKS VIAF 149973079 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Osterreichische Zoo Organisation amp oldid 237626283