www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ohrsonnenuhr von Philipp Matthaus Hahn ist eine Sonnenuhr mit Visiereinrichtung die vom Benutzer so gegen die Sonne zu drehen ist dass der von einer Lochblende einem Ohr als Korn beziehungsweise als Nodus erzeugte Lichtfleck auf eine Markierung der Kimme beziehungsweise der einzigen Linie auf dem Zifferblatt trifft Das Drehen des Visiers um die Polachse wird mit Zahnradern auf einen Stunden und einen Minutenzeiger ubertragen die die Tageszeit auf einem runden 12 Stunden 60 Minuten Zifferblatt anzeigen Hahn hat diese Sonnenuhr ohne Magnetnadel 1 zum Richten der von ihm ebenfalls gebauten Raderuhren benutzt Ohrsonnenuhr von Philipp Matthaus Hahn Kornwestheim 1777Ohrsonnenuhr von Philipp Matthaus Hahn schematisch Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Funktion 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie erste Ohrsonnenuhr baute Hahn 1763 1 Danach entstand eine grossere Zahl dieses Sonnenuhrentyps von denen viele von seinen Sohnen und seinen Mitarbeitern stammen die er in seinen Werkstatten beschaftigte Ohrsonnenuhren wurden zur Prufung seiner Stand und Taschen Raderuhren mitgeliefert 2 Allgemein kann die tragbare Augsburger Aquatorialsonnenuhr zwischen 1700 und 1800 meistens in Augsburg hergestellt als Vorbild gelten Insbesondere sind es die Minutensonnenuhren Das sind Exemplare mit Zahnradern mit denen die Einstellbewegung auf einen Minutenzeiger ubertragen wird 3 4 Die Minutensonnenuhren wurden lediglich fur die Bestimmung der Wahren Ortszeit gebraucht und waren mit einem Polos Polstab als Schattenwerfer ausgerustet 5 Hahn gestaltete seine Sonnenuhr fur die Anzeige der Mittleren Ortszeit wofur ein Nodus notig ist Als solcher bot sich eine Lochblende Ohr an Der damit erzeugte Lichtfleck ist genauer ablesbar als der Schattenpunkt einer kleinen Scheibe oder Kugel Voraussetzung ist dass die Blende immer gegen die Sonne gestellt wird was beim Anpeilen der Sonne vor dem Ablesen ohnehin geschieht Die spater gewahlte Bezeichnung Ohrsonnenuhr 6 hilft den Uhrentyp Hahn von seinen nahen Vorgangern zu unterscheiden Funktion BearbeitenDie Hahn sche Ohrsonnenuhr und die einstellbare Augsburger Aquatorialsonnenuhr sind Sonderformen einer Sonnenuhr Ihre Besonderheit ist dass der Benutzer eine Einstellung vorzunehmen hat und erst danach die Tageszeit ablesen kann passive Sonnenuhren Bei der Hahn schen Ohrsonnenuhr wird ein um die Polachse Parallele zur Erdachse drehbarer vierseitiger Rahmen beim Visieren eingestellt Die Seite mit der Lochblende und die gegenuber liegende Seite mit Markierung sind parallel zur Polachse Der untere Rahmenteil ist parallel zum Aquator und tragt das Zifferblatt mit Stunden und Minutenskala Der Rahmen wird der Sonne nachgedreht Er vollfuhrt wie die Sonne eine lineare Drehung um die Polachse 15 pro Stunde Die Ubersetzung mit dem Radergetriebe insbesondere auf den Minutenzeiger wirkt als mechanische Lupe und erhoht die Anzeige Genauigkeit Die Sonnenuhren hatten meistens zum Ablesen der Mittleren Ortszeit eine mit Kalender Daten skalierte Analemma Schleife als Markierung Oft hatte die Blende ein zweites Loch und die Bildflache eine zusatzliche gerade Markierung so dass auch die Wahre Ortszeit ermittelt werden konnte Beide Locher waren seitlich aus der Mitte versetzt was eine durchgehende Achse ermoglichte Die Hahn sche Ohrsonnenuhr ist eine tragbare Sonnenuhr Die geographische Breite am Ort der Benutzung muss bekannt sein um die Neigung der Polachse passend einzustellen Die Uhr muss so aufgestellt werden dass sich die Polachse in der Meridianebene befindet Hahn verzichtete auf die ubliche Erganzung seiner Uhr durch einen Kompass Den jedem Exemplar beigefugten Anmerkungen zum Gebrauch ist zu entnehmen dass die Aufstellung mit Hilfe der Anzeige selbst vorgenommen wurde 7 Das dauerte mindestens einen ganzen Tag lang denn der Beweis fur die richtige Aufstellung ist erst erbracht wenn die Sonnenpunkte den ganzen Tag auf den gegenwartigen Monatstag bleiben und nicht hoher und tiefer wandern 8 Diese Prozedur wiederholte sich bei jedem neuen Aufstellen Lediglich die Neigung der Polachse blieb erhalten weil der sie tragende Meridian Ring an einem Bugel pendelnd aufgehangt war 9 Ausfuhrungen auf nivellierbarer Grundplatte waren seltener 10 Literatur BearbeitenMax Engelmann Leben und Wirken des wurttembergischen Pfarrers und Feintechnikers Philipp Matthaus Hahn Richard Carl Schmidt amp Co Berlin 1923 Ernst Zinner Deutsche und Niederlandische Astronomische Instrumente des 11 bis 18 Jahrhunderts Becks che Verlagsbuchhandlung 1956 Philipp Matthaus Hahn 1739 1790 Ausstellungen des Wurttembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Stadte Ostfildern Albstadt Kornwestheim Leinfelden Echterdingen Stuttgart 1989 2 BandeEinzelnachweise Bearbeiten a b Max Engelmann Leben und Wirken des wurttembergischen Pfarrers und Feintechnikers Philipp Matthaus Hahn Richard Carl Schmidt amp Co Berlin 1923 S 128 Ernst Zinner Deutsche und Niederlandische Astronomische Instrumente des 11 bis 18 Jahrhunderts Becks che Verlagsbuchhandlung 1956 S 91 Wolfgang Eckhardt Claude Dunod Michael Bergauer und Johann Willebrand zur Geschichte der Minutensonnenuhr Uhren alte und moderne Zeitmessung Oktober 1987 S 30 48 Abbildungen von 7 Minutensonnenuhren Arnold Zenkert Faszination Sonnenuhr Verlag Harry Deutsch 2005 Abbildungen von zwei Minutensonnenuhren auf S 22 und 31 Wolfgang Eckhardt Claude Dunod Michael Bergauer und Johann Willebrand zur Geschichte der Minutensonnenuhr Uhren alte und moderne Zeitmessung Oktober 1987 S 31 zum Beispiel von Max Engelmann Leben und Wirken des wurttembergischen Pfarrers und Feintechnikers Philipp Matthaus Hahn Richard Carl Schmidt amp Co Berlin 1923 S 130 Max Engelmann Leben und Wirken des wurttembergischen Pfarrers und Feintechnikers Philipp Matthaus Hahn Richard Carl Schmidt amp Co Berlin 1923 S 213 215 Anhang Max Engelmann Leben und Wirken des wurttembergischen Pfarrers und Feintechnikers Philipp Matthaus Hahn Richard Carl Schmidt amp Co Berlin 1923 S 214 Anhang Philipp Matthaus Hahn 1739 1790 Ausstellungen des Wurttembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Stadte Ostfildern Albstadt Kornwestheim Leinfelden Echterdingen Stuttgart 1989 Teil 1 Katalog 8 Exemplare auf S 368 373 Philipp Matthaus Hahn 1739 1790 Ausstellungen des Wurttembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Stadte Ostfildern Albstadt Kornwestheim Leinfelden Echterdingen Stuttgart 1989 Teil 1 Katalog 1 Exemplar auf S 370Einteilung der SonnenuhrenGemessener Winkel und Messmethode Stundenwinkel Messung mit Polstab schattenwerfender Stab oder lichtwerfender Spalt Messung mit Nodus schattenwerfender Punkt oder lichtwerfendes Loch Ohrsonnenuhr Deklinationswinkel Messung mit Nodus schattenwerfender Punkt oder lichtwerfendes Loch Hohenwinkel Hohensonnenuhr Alt Agyptische Streiflicht Sonnenuhr Saulensonnenuhr Bauernring Azimut Azimutale Sonnenuhr Analemmatische Sonnenuhr Sonnenuhren Spinne Form und Lage des Zifferblatts Ebene Flache Aquatorialsonnenuhr Vertikalsonnenuhr Mittagssonnenuhr Polare Sonnenuhr Horizontalsonnenuhr Alt Agyptische Wanduhr Kanoniale Sonnenuhren Mittagsweiser Ohrsonnenuhr nach HahnKugelflache Globus Sonnenuhr Helios SonnenuhrZylinderflache Ringsonnenuhr Ringformige Aquatorialsonnenuhr Bauernring SaulensonnenuhrMit besonderem Schattenwerfer Bernhardtsche Walze Bifilar Sonnenuhr Kegel Sonnenuhr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ohrsonnenuhr von Philipp Matthaus Hahn amp oldid 203459187