www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Sonnenuhren Spinne ist eine Sonnenuhr mit einem auf dem Zifferblatt senkrecht fixierten schattenwerfenden Stab Vom Fusspunkt des Stabes gehen ungerade Stundenlinien aus die an die Beine einer an diesem Punkt sitzenden Spinne erinnern Horizontale Sonnenuhren Spinne fur MEZ mit Zeitausgleich Zifferblatt auf vier Ebenen je eine pro Jahreszeit Vertikale Sonnenuhrenspinne Vormittag fur wahre Ortszeit Innenteil und Aussenband sind eine kanoniale SonnenuhrBei horizontalem Zifferblatt und vertikalem Schattenwerfer handelt es sich um eine Azimutale Sonnenuhr 1 Die Schattenrichtung ist die Gegenrichtung zum Sonnen Azimut zum Beispiel eine nordliche wenn die Sonne eine sudliche Richtung hat Die Tageszeit ist eine Funktion des Sonnen Azimuts und der Sonnen Hohe Letztere wird zusatzlich erfasst indem lediglich ein Punkt des Stabschattens abgelesen wird Als Parameter dient der Deklinationswinkel der Sonne Das Zifferblatt ist meistens mit konzentrischen mit der Deklination beziehungsweise mit dem zugehorenden Datum im Jahr codierten Kreisen versehen Die Tageszeit wird dort abgelesen wo der Stabschatten den momentan gultigen Datumskreis schneidet Im allgemeinen Fall ist zweidimensional zu interpolieren sowohl zwischen zwei benachbarten Stundenlinien als auch zwischen zwei benachbarten Datumskreisen Im Zifferblatt ist als Geratekonstante die geografische Breite eingearbeitet Zur Anzeige der Wahren Ortszeit WOZ konnen die Datumskreise fur je zwei Jahresdaten verwendet werden denn die Deklination der Sonne hat zweimal im Jahr denselben Wert Eine solche Sonnenuhren Spinne wurde wahrscheinlich schon von Gerbert von Aurillac dem spateren Papst Silvester II hergestellt 2 Sonnenuhren Spinnen sind ohne grossen Aufwand auch fur Mittlere Ortszeit MOZ oder Zonenzeit zum Beispiel MEZ geeignet Die Zahl der Datumskreise ist doppelt so hoch denn der Zeitausgleich hat erst nach einem ganzen Jahr wieder den gleichen Wert Die Stundenlinien erinnern wie eine Zeitgleichungs Diagrammlinie wegen ihres mehrfachen Hin und Herschlangelns besonders deutlich an Spinnenbeine Bild links Sonnenuhren Spinnen gibt es auch mit vertikalem Zifferblatt und horizontalem Schattenstab 3 Sie sind verbesserte Kanoniale Sonnenuhren Bild rechts Literatur BearbeitenArnold Zenkert Faszination Sonnenuhr 4 uberarbeitete und erweiterte Auflage Harri Deutsch Frankfurt am Main u a 2002 ISBN 3 8171 1665 9 Weblinks BearbeitenHorizontale Sonnenuhren Spinne in Plochingen Vertikale Sonnenuhren Spinne fur Mittlere Orts Zeit Bild aus einem ProspektEinzelnachweise Bearbeiten Rene R J Rohr Die Sonnenuhr Geschichte Theorie Funktion Callwey Munchen 1982 ISBN 3 7667 0610 1 S 148 und 149 Abb 239 Rekonstruktion von Armin Zinner Die Sonnenuhr des Gerbert von Aurillac Eine Azimutal Sonnenuhr aus dem 10 Jahrhundert In Deutsche Gesellschaft fur Chronometrie Jahresschrift Bd 38 1999 ISSN 1617 0113 S 150 158 Rene R J Rohr Die Sonnenuhr Geschichte Theorie Funktion Callwey Munchen 1982 ISBN 3 7667 0610 1 S 149 Abb 238 Einteilung der SonnenuhrenGemessener Winkel und Messmethode Stundenwinkel Messung mit Polstab schattenwerfender Stab oder lichtwerfender Spalt Messung mit Nodus schattenwerfender Punkt oder lichtwerfendes Loch Ohrsonnenuhr Deklinationswinkel Messung mit Nodus schattenwerfender Punkt oder lichtwerfendes Loch Hohenwinkel Hohensonnenuhr Alt Agyptische Streiflicht Sonnenuhr Saulensonnenuhr Bauernring Azimut Azimutale Sonnenuhr Analemmatische Sonnenuhr Sonnenuhren Spinne Form und Lage des Zifferblatts Ebene Flache Aquatorialsonnenuhr Vertikalsonnenuhr Mittagssonnenuhr Polare Sonnenuhr Horizontalsonnenuhr Alt Agyptische Wanduhr Kanoniale Sonnenuhren Mittagsweiser Ohrsonnenuhr nach HahnKugelflache Globus Sonnenuhr Helios SonnenuhrZylinderflache Ringsonnenuhr Ringformige Aquatorialsonnenuhr Bauernring SaulensonnenuhrMit besonderem Schattenwerfer Bernhardtsche Walze Bifilar Sonnenuhr Kegel Sonnenuhr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sonnenuhren Spinne amp oldid 203459150