www.wikidata.de-de.nina.az
Aquale Stunden aqual von lateinisch aequalis in der Bedeutung von entsprechend gleich gleichartig sind Zeiteinheiten von jeweils gleicher Dauer d h sie sind nicht wie saisonale und temporale Stunden in jeder Jahreszeit unterschiedlich lang Besondere aquale Stunden sind die 24 gleich langen aquinoktialen Stunden eines Volltages die der heutigen Zeitrechnung zugrunde liegen Aquale Stunden konnen sowohl fur den vollen Tag als auch fur Teile eines Tages verwendet werden z B um die totale Dunkelheitsphase der Nacht oder die Kernzeit des lichten Tages in gleich lange Zeitraume zu unterteilen Inhaltsverzeichnis 1 Aquale Stunden im Alten Agypten 2 Aquale Stunden in Babylonien 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseAquale Stunden im Alten Agypten BearbeitenIm Alten Agypten ist die fruheste Verwendung von aqualen Stunden durch eine Inschrift aus der Zeit von Amenophis I um 1525 v Chr belegt Der Einsatz von Wasseruhren ermoglichte individuelle Stundeneinheiten beispielsweise fur die Einteilung der Dekan Stern Abstande wobei auch Bruchteile von Stunden Berucksichtigung fanden Fur die Zeit zwischen zwei Sonnenaufgangen wurden zehn aquale Stunden verwendet Aquale Stunden in Babylonien BearbeitenDie temporale Stunde war den Babyloniern bis zum dritten Jahrhundert v Chr unbekannt 1 Es wurden jedoch Versuche unternommen einen zweiten idealen Kalender mit saisonalen Stunden neben dem astronomischen System der aqualen Stunden zu etablieren Bartel Leendert van der Waerden analysierte 1974 das babylonische System des idealen Kalenders Die Umwandlung der BERU Doppelstunden entspricht nicht der spateren griechischen genauen Methode sondern stellt nur eine sehr ungenaue Tageseinteilung dar Bartel Leendert van der Waerden 2 Otto Neugebauer bekraftigte 1975 diese Erkenntnis als wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den spateren griechischen temporalen Stunden 3 Die Dauer des lichten Tages und der Nacht wurde von den babylonischen Astronomen mit einem Gnomon und einer Wasseruhr weiterhin in BERU sowie US gemessen Die Zeitabschnitte waren hinsichtlich der Himmelsbeobachtung in aquale Zeiteinheiten unterteilt Der Gebrauch eines Gnomons in Verbindung einer Wasseruhr ist in den MUL APIN Keilschrifttafeln bereits um 700 v Chr belegt 4 Aus deren Inhalt geht hervor dass die Werte fur die Dauer des lichten Tages und der Nacht wahrend vier Coluren erfasst wurden die sich am langsten und kurzesten Tag des Jahres ausrichteten 5 Die Aufzeichnungen weisen Gnomontabellen auf die jedoch nur fur den 15 Nisan und den 15 Tammuz erhalten sind Die Tabellen fur den 15 Tisri und den 15 Tebetu standen am Anfang der weggebrochenen zweiten Kolumne Die Gnomontabellen sind in der Form abgefasst dass die Lange des Gnomons einer mesopotamischen Elle entspricht 5 die zwischen 40 und 50 cm mass 6 Ein 24 Stunden Tag beinhaltete zwolf Dannas 7 die wiederum unter Berucksichtigung des babylonischen Modells der mittleren Sonne zwolf aquinoktiale Einheiten umfasste die jeweils 120 Minuten dauerten 8 Die aqualen Stunden hatten das sumerische System des am lichten Tag zu Fuss zuruckgelegten Weges als Grundlage Die Masseinheit die eine Distanz von etwa 10 km als Rechengrosse hat 6 wird in der modernen Literatur falschlicherweise auch Doppelstunde genannt 8 Siehe auch BearbeitenElfenbeinprisma von Ninive Gilgamesch Epos SchattenuhrLiteratur BearbeitenFriedrich Karl Ginzel Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie Bd 1 Zeitrechnung der Babylonier Agypter Mohammedaner Perser Inder Sudostasiaten Chinesen Japaner und Zentralamerikaner Deutsche Buch Ex und Import Leipzig 1958 Nachdruck Leipzig 1906 Richard Anthony Parker Egyptian Astronomy Astrology and calendrical reckoning In Charles Coulson Gillispie Dictionary of scientific Biography American Council of Learned Societies Bd 15 Supplement 1 Roger Adams Ludwik Zejszner Topical essays Scribner New York 1978 ISBN 0 684 14779 3 S 706 727 Francois Thureau Dangin Itanerare Babylonische Doppelstunde In Dietz Otto Edzard Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archaologie Band 5 Ia Kizzuwatna de Gruyter Berlin 1980 ISBN 3 11 007192 4 S 218 Francois Thureau Dangin Rituels Accadiens Leroux Paris 1921 S 133 Einzelnachweise Bearbeiten Gustav Bilfinger Die babylonische Doppelstunde Comm verl der WILDT schen Buchhandlung Stuttgart 1888 Bartel Leendert van der Waerden Science awakening II The birth of astronomy International Publishing Nordhoff 1974 ISBN 90 01 93103 0 S 89 Otto Neugebauer A History of ancient mathematical Astronomy Band 1 Springer Berlin 1975 ISBN 3 540 06995 X S 367 David Edwin Pingree The Mesopotamian Origin of early Indian mathematical Astronomy In Journal for the History of Astronomy Band 4 1973 S 5 a b Ernst Weidner Ein babylonisches Kompendium der Himmelskunde In The American Journal of Semitic Languages and Literatures Band 40 Nr 1 1923 S 198 199 a b Stefan M Maul Das Gilgamesch Epos Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 52870 8 S 156 Francois Thureau Dangin Itanerare Babylonische Doppelstunde In Dietz Otto Edzard Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archaologie Band 5 Ia Kizzuwatna de Gruyter Berlin 1980 S 218 a b Otto Neugebauer Some fundamental Concepts in ancient Astronomy In Studies of the history of science Philadelphia 1941 S 16 17 Reprint in O Neugebauer Astronomy and History Selected Essays Springer New York 1983 ISBN 3 540 90844 7 S 5 21 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aquale Stunde amp oldid 238364301