www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zwei Faktoren Theorie auch Zwei Faktoren Modell ist ein Modell von Orval Hobart Mowrer 1947 1 2 1960 3 das die Prinzipien der klassischen und operanten Konditionierung vereint Es dient in der Verhaltenstherapie zur Erklarung vieler psychischer Storungen insbesondere von Angststorungen 3 Zwangsstorungen 2 und Angsten bei der Posttraumatischen Belastungsstorung 4 5 6 Der Ablauf ist dabei folgendermassen 1 Klassische Konditionierung Ein aversiver unkonditionierter Reiz US der auf eine naturliche Weise eine unkonditionierte Reaktion UR hervorruft wird an einen neutralen Stimulus gekoppelt und macht dadurch den ursprunglichen neutralen Stimulus zu einem konditionierten Stimulus CS Der konditionierte Stimulus ruft nach der Konditionierung eine konditionierte Reaktion CR hervor Operante Konditionierung Verhaltensweisen R die die Begegnung mit dem konditionierten Stimulus beenden Flucht oder durch die die Begegnung umgangen werden kann Vermeidung fuhren zu einer negativen Verstarkung C was bedeutet dass die zuvor konditionierte aversive Reaktion CR beendet wird oder ausbleibt Dadurch nimmt das Vermeidungs oder Fluchtverhalten zu Gemass diesem Modell besteht die verhaltenstherapeutische Behandlung von Angststorungen und Zwangsstorungen vor allem in der Konfrontation mit Reaktionsverhinderung 7 Das bedeutet dass man uber Konfrontation eine Habituation der klassisch konditionierten Reaktion erreichen will damit es in Kombination mit der Reaktionsverhinderung response prevention 8 der operant konditionierten Reaktion insgesamt zu einer Loschung der Angst kommt Kritische Rezeption BearbeitenDie Theorie ist als verhaltenstherapeutisches Modell weitgehend anerkannt es gibt jedoch auch Kritik Laut Field reicht die Theorie nicht aus um Phobien zu erklaren weil 3 viele sich nicht an die Lernsituation erinnern konnten und auch nicht alle mit einer angstigenden Situation eine Phobie entwickeln Die Angst nehme bei Konfrontation manchmal zu statt ab wird heute mit Sicherheitsverhalten erklart Es lasst sich nicht erklaren weshalb bestimmte Sinnesreize haufiger Phobien auslosen wie Spinnen Preparedness Theorie von Seligmann Laut der Three Pathways Theorie Rachman 1977 konnen Angste auch durch verbale Informationen Instruktionslernen oder Beobachtung an Vorbildern Lernen am Modell vermittelt werden Eine weitere Kritik ist dass bei perfekter Vermeidung die klassische Konditionierung geloscht wurde Nachdem es keine Angstreaktion gibt wurde im zweiten Schritt auf die negative Verstarkung der Fluchtreaktion durch Angstreduktion entfallen 9 Laut Reinecker sollten dementsprechend zur Erklarung von Zwangsstorungen noch kulturelle emotionale kognitive Aspekte sowie weitere Ebenen wie Selbstregulation Ruckkopplung und Interaktion eine gebuhrende Beachtung finden 2 Weiter wird kritisiert Zwangsgedanken lassen sich mit dem Modell kaum erklaren die Zwange und Angste lassen sich nach Patientenberichten nicht reduzieren sondern es kame zu einem Problem angst erhohender Zwangedass die Annahme einer auslosenden Situation sich nur bei 1 4 der Patienten finden lasst und empirisch kaum zu widerlegen ist dass Patienten mit Zwangsstorungen von auslosenden Situationen gleichsam magisch angezogen werden und sie nicht wie angenommen vermeiden 10 Einzelnachweise Bearbeiten a b Michael Zaudig Die Zwangsstorung Diagnostik und Therapie mit 27 Tabellen Schattauer Verlag 2002 ISBN 978 3 7945 2145 6 S 81 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c Adly Rausch Problembelastete Schulerinnen und Schuler Begriffe Umfeld Handlungsmoglichkeiten Julius Klinkhardt 2006 ISBN 978 3 7815 1465 2 S 126 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c Silvia Schneider Jurgen Margraf Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 3 Storungen im Kindes und Jugendalter Springer Science amp Business Media 2009 ISBN 978 3 540 79544 5 S 508 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Jurgen Margraf Silvia Schneider Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 2 Storungen im Erwachsenenalter Spezielle Indikationen Glossar Springer Science amp Business Media 2008 ISBN 978 3 540 79542 1 S 111 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hans Ulrich Wittchen Jurgen Hoyer Klinische Psychologie amp Psychotherapie Lehrbuch mit Online Materialien Springer 2011 ISBN 978 3 642 13018 2 S 993 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Michael Linden Martin Hautzinger Verhaltenstherapiemanual Springer Verlag 2015 ISBN 978 3 642 55210 6 S 554 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wolfgang Senf Michael Broda Praxis der Psychotherapie Ein integratives Lehrbuch Georg Thieme Verlag 2011 ISBN 978 3 13 158545 5 S 218 219 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wolfgang Fiegenbaum Agoraphobie Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 322 89408 3 S 72 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wolfgang Fiegenbaum Agoraphobie Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 322 89408 3 S 16 google de Wolfgang Senf Michael Broda Praxis der Psychotherapie Ein integratives Lehrbuch Georg Thieme Verlag 2011 ISBN 978 3 13 158545 5 S 350 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zwei Faktoren Theorie Lerntheorie amp oldid 208493513