www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zeche Herrenbank in Essen Altendorf ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk Die Zeche war auch unter den Namen Zeche Herrenbanck Zeche Herrnbank und Zeche Herrenbank im Essenschein bekannt 1 Zeche HerrenbankAllgemeine Informationen zum BergwerkAndere Namen Zeche HerrenbanckZeche HerrnbankZeche Herrenbank im EssenscheinForderung Jahr ca 5872 tInformationen zum BergwerksunternehmenBeschaftigte max 22Betriebsbeginn 1749Betriebsende 1811Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Salzer amp NeuackGeforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 27 16 8 N 6 59 9 5 O 51 454656 6 985972 Koordinaten 51 27 16 8 N 6 59 9 5 OZeche Herrenbank Regionalverband Ruhr Lage Zeche HerrenbankStandort AltendorfGemeinde EssenKreisfreie Stadt NUTS3 EssenLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Ruhrrevier Inhaltsverzeichnis 1 Bergwerksgeschichte 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksBergwerksgeschichte BearbeitenBereits im Jahr 1623 wurde der Name Herrenbank das erste Mal urkundlich erwahnt 2 Vermutlich handelt es sich bei dieser urkundlichen Erwahnung um die Nennung des Flozes 1 Im Jahr 1749 erfolgte die Belehnung durch die Furstabtissin an die Gewerken Philipp Lange amp Consorten 2 Die Gewerkschaft benannte sich anschliessend um in Gewerkschaft Salzer Am 10 September des Jahres 1800 erfolgte eine erneute Belehnung durch die Furstabtissin Im Jahr 1802 wurden zwei Zechen mit dem Namen Herrenbank in einer Denkschrift des Kriegs und Domainenrathes Heinrich erwahnt Beide Zechen hatten eine identische Forderung von 120 Ringel eine der Zechen gehorte Wilhelm die andere Henrich Siepmann Vermutlich handelte es sich bei den Besitzern um Bruder Im Juni des Jahres 1803 waren 22 Bergleute auf dem Bergwerk beschaftigt die eine Forderung von 1636 Ringel Steinkohle erbrachten 1 Im Jahr 1804 kam es vermutlich zur Konsolidation der beiden Zechen Herrenbank zur Zeche Vereinigte Salzer amp Neuack Trotz der Konsolidation waren beide Betriebe weiterhin eigenstandig tatig Die maximale Forderung wurde im Jahr 1808 erbracht es wurden 5872 Tonnen Steinkohle gefordert 1 Im Jahr 1810 wurde an insgesamt 14 Forderschachten abgebaut 2 Namentlich waren dies die Schachte oder Gesenke Andreas Busch Friedrich Johann Ahrens Gerhard Leo Lena Martha Hermann Henricus Langen Wilhelm und Pfeiler Im Marz des Jahres 1811 wurde die Zeche Herrenbank aufgrund einer bergbehordlichen Verfugung stillgelegt 1 Der Schacht Herrenbank blieb bis auf weiteres offen fur die Zeche Vereinigte Salzer amp Neuack der Schacht wurde im Jahr 1872 aufgegeben 2 Literatur BearbeitenAlbert von Waldthausen Geschichte des Steinkohlenbergwerks Vereinigte Salzer und Neuack Nebst historisch statistischen Abhandlungen Unter besonderer Berucksichtigung von Stadt und Stift Essen G D Baedeker Essen 1902 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Joachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 Veroffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau Museum Bochum 144 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Selbstverlag des Deutschen Bergbau Museums Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 a b c d Wilhelm Hermann Gertrude Hermann Die alten Zechen an der Ruhr 4 Auflage Verlag Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Koster Konigstein i Taunus 1994 ISBN 3 7845 6992 7 Weblinks BearbeitenDer fruhe Bergbau an der Ruhr Zeche Herrenbank abgerufen am 11 Juli 2016 Der fruhe Bergbau an der Ruhr Historische Karte um 1840 abgerufen am 11 Juli 2016 Der fruhe Bergbau an der Ruhr Karte der Situation um 2000 abgerufen am 11 Juli 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeche Herrenbank Altendorf amp oldid 234779978