www.wikidata.de-de.nina.az
Wolfgang Fuchs 8 Januar 1939 in Jena 7 Juni 2001 in Berlin war ein Fluchthelfer fur Fluchtlinge aus der DDR und Ost Berlin Der Fluchthilfe widmete er sich in den ersten Jahren nach dem Mauerbau ausschliesslich 1 und nach Erwerb und Betreiben einer Drogerie in Berlin Neukolln 2 bis Anfang der 1970er Jahre noch zeitweise 3 Fuchs organisierte den Bau mehrerer Fluchttunnels in Berlin darunter den des Tunnels 57 und betrieb zu Fluchtautos umgebaute grosse amerikanische Cadillac PKWs 3 Gedenktafel am Haus Bernauer Strasse 97 in Berlin Gesundbrunnen Inhaltsverzeichnis 1 Flucht Aktionen 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseFlucht Aktionen BearbeitenWolfgang Fuchs erlernte in Jena den Beruf des Optikers 1957 floh er aus der DDR 4 5 Er liess sich in West Berlin nieder wo er als Feinoptiker arbeitete und sich der Schauspielerei widmete 1958 lernte er seine spatere Frau Selina kennen die in Wusterhausen lebte und als Kinderfrau arbeitete 1960 bekam das Paar die erste 1961 die zweite Tochter Da Wolfgang Fuchs in einer zu kleinen Wohnung lebte blieb seine Frau mit den Tochtern im Haushalt ihrer Eltern Am Tag des Mauerbaus war Selina in West Berlin zu Besuch bei ihrem Mann kehrte aber wegen der Kinder in die DDR zuruck 6 Im Marz 1962 verhalf Wolfgang Fuchs mit Freunden Selina und den Kindern zur Flucht Wahrend einige Helfer Molotow Cocktails warfen um die Grenzer abzulenken kletterten er selbst und die Familie mit Hilfe von Leitern die vom Westen aus angelehnt worden waren uber die Mauer 7 Im August 1962 konnte ein Bruder von Selina auf gleiche Weise fliehen wobei Fuchs zusammen mit seinen Freunden vom Westen aus half 8 In beiden Fallen schossen die Grenzsoldaten nicht auf die Fluchtlinge 1 Fuchs organisierte aber danach vorwiegend Grabungen von Tunnels durch die die Flucht nicht mehr direkt lebensgefahrlich war Seine primare Motivation fur weitere Fluchthilfe war seine Schwiegermutter und deren jungsten Sohn in den Westen und somit die Familienzusammenfuhrung erfolgreich zu Ende zu bringen Die erste Tunnelgrabung unternahm Fuchs zusammen mit Freunden im Herbst 1962 an der Bethanienstrasse Nach Verrat an die Stasi wurde der Tunnel vorzeitig aufgegeben 9 Anfang 1963 schloss sich die Gruppe Fuchs den Brudern Julicher an die einen Tunnel vom Guterbahnhof Eberswalder Strasse heute Mauerpark aus gruben Wegen Abweichung von der vorgesehenen Linie wurde der vorgesehene Hauskeller im Osten Schwedter Strasse Kopenhagener Strasse verfehlt Zu Korrekturgrabungen kam es nicht weil der Tunnel der Stasi zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt war Eine grossere Zahl der schon benachrichtigten und an die Stasi mit verratenen Fluchtwilligen wurde verhaftet 10 Anschliessend beteiligte sich die Gruppe Fuchs in der Heidelberger Strasse an einer vom Jercha Tunnel abzweigenden zweiten Grabung zum gleichen Hauskeller im Osten Obwohl eine grossere Zahl von Fluchtlingen hier durchkam wurde der Tunnel der Stasi durch Anzeige der Mieterin des Kellerabteils vorzeitig bekannt Die Familienangehorigen von Fuchs wurden rechtzeitig gewarnt und gehorten somit nicht zu den verhafteten Fluchtwilligen 11 Von Juli 1963 bis Oktober 1964 organisierte Fuchs den Bau zweier Tunnel von der Bernauer Strasse 97 aus Der erste der Kohlenplatz Tunnel war im Januar 1964 fertig konnte aber nur von drei fluchtenden Madchen benutzt werden Man hatte auch hier die vorgesehene Richtung zum Keller eines Hauses im Osten verfehlt und kam auf der Mitte des Platzes an Der Tunnel wurde schnell entdeckt und die Grenztruppen warfen Handgranaten in den Einstieg 12 Glucklicherweise befand sich in diesem Moment niemand der mit Sicherheit ernsthaft verletzt worden ware im Tunnel 13 Im April wurde begonnen links parallel zum ersten den zweiten Tunnel der im Oktober fertig wurde zu graben Die Richtung stimmte auch hierbei nicht genau aber man kam unter einem den Blick versperrendem Toilettenhauschen im Hof hinter den angepeilten Hausern Strelitzer Strasse 54 und 55 heraus Durch diesen Tunnel konnten 57 Personen fluchten Tunnel 57 Fuchs horte nach diesen Tunnel Objekten auf sich ausschliesslich mit Fluchthilfe zu befassen Die Familienzusammenfuhrung hatte er bereits im Juni 1964 erreicht als seine Schwiegermutter und sein Schwager zusammen mit einem Arzt Ehepaar durch die Stacheldrahtsperren im Norden Berlins fliehen konnten Fuchs hatte diese Aktion geplant und zusammen mit seiner Fluchthelfer Gruppe vom Westen her unterstutzt Einnebelung der Wachturme der Grenzsoldaten Zerschneiden der Stacheldrahte und anderes 14 Im Januar 1967 kaufte Fuchs das Fluchtauto ein Cadillac von Burkhart Veigel und Hasso Herschel Damit und mit einigen ebenfalls praparierten Nachfolge Autos organisierte er bis Anfang der 1970er Jahre wie schon vorher die beiden Verkaufer Fluchten aus der Tschechoslowakei und Ungarn nach Bayern und nach Osterreich 3 Literatur BearbeitenMarion Detjen Ein Loch in der Mauer Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutschland 1961 1989 Siedler Munchen 2005 ISBN 3 88680 834 3 S 150 158 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wolfgang Fuchs Sammlung von Bildern Jochen Brenner Der Grenzganger In Deutsches Anwaltsblatt Einzelnachweise Bearbeiten a b Klaus Michael von Kreusser Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 Wolfgang Fuchs In Der Spiegel Nr 25 2001 online Nachruf a b c Burkhart Veigel Wege durch die Mauer 3 Auflage Edition Berliner Unterwelten 2013 S 372 382 ISBN 978 3 943112 09 2 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 24 25 Knut Teske Codewort Tokio In Die Welt 16 Juni 2001 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 26 27 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 37 39 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 40 60 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 72 98 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 99 114 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 115 131 Bodo Muller Faszination Freiheit die spektakularsten Fluchtgeschichten Ch Links Verlag 2000 S 211 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S S 132 48 und 156 75 Klaus Michael von Keussler Peter Schulenburg Fluchthelfer Die Gruppe um Wolfgang Fuchs Berlin Story Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86368 001 5 S 176 189 Normdaten Person GND 1012343154 lobid OGND AKS VIAF 170770214 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fuchs WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Fluchthelfer an der innerdeutschen GrenzeGEBURTSDATUM 8 Januar 1939GEBURTSORT JenaSTERBEDATUM 7 Juni 2001STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wolfgang Fuchs Fluchthelfer amp oldid 227909328