www.wikidata.de-de.nina.az
Wilhelm Paul Ludwig Petzsch 29 Dezember 1892 in Schivelbein 18 Juli 1938 in Greifswald war ein deutscher Prahistoriker Wilhelm Petzsch Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veroffentlichungen Auswahl 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksLeben BearbeitenWilhelm Petzsch wurde als funftes von elf Kindern einer Pastorenfamilie in Schivelbein geboren Er litt schon als Kind an den Folgen einer schweren Krankheit die ihn bis zum fruhen Tod begleitete Nach dem Gymnasium in Pyritz begann er 1917 das Studium in Greifswald Wahrend seines Studiums wurde er Mitglied beim Verein Deutscher Studenten Greifswald 1 1918 heiratete er auf Rugen Maria geb Triller Mit ihr hatte er drei Kinder Petzsch wurde 1922 an der Universitat Greifswald mit einer altphilologischen Arbeit zum Thema De M Tulli Ciceronis orationum textus historia quaestiones selectae Ausgewahlte Fragen zur Textgeschichte von Ciceros Reden zum Dr phil promoviert und 1928 habilitiert Nach kurzen Tatigkeiten als Lehrer in Greifswald und Putbus wurde er 1923 Kreispfleger der Bodenaltertumer auf Rugen Er war dann auch Grabungsmitarbeiter bei Carl Schuchhardt bei dessen Grabung auf dem Garzer Burgwall Nebenberuflich war er in Stralsund als Kustus bei der Vorgeschichtsabteilung des dortigen Museums seit 1926 tatig 1928 wurde er dann Lehrer am Gymnasium in Greifswald Gleichzeitig war er stellvertretender Vertrauensmann fur Bodenaltertumer Neuvorpommerns und Rugens 1930 wurde er zum Studienrat befordert Ab 1933 war er korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts 1935 wurde Wilhelm Petzsch Professor fur Vorgeschichte an der Universitat Greifswald 1936 verbeamtet Er publizierte unter anderem die Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Universitat Greifswald und die Mitteilungen aus der Sammlung vaterlandischer Altertumer der Universitat Greifswald Wahrend seiner gesamten Zeit als Bodendenkmalpfleger auf Rugen und Vorpommern nahm er an vielen Grabungen teil und schrieb viele Berichte und Artikel uber die Grabungen Seine Hauptgebiete waren die steinzeitlichen Forschungen in Lietzow die Burgwallforschung sowie Hunengraber und andere Bodendenkmale Er war an allen wichtigen Grabungen in ganz Pommern oder an deren Aufbereitung und Aufarbeitung beteiligt Wilhelm Petzsch starb 1938 im Alter von 46 Jahren Er hatte im Gegensatz zu vielen Fachleuten auf seinem Gebiet keine Widersacher er war beliebt und in seinen Analysen unumstritten Veroffentlichungen Auswahl BearbeitenIn seiner Gedachtnisschrift sind 98 seiner Veroffentlichungen aufgefuhrt Rugens Hunengraber Bergen auf Rugen Krohss 1923 2 Auflage 1925 Rugens Burgwalle und die slavische Kultur der Insel Bergen auf Rugen Krohss 1927 Die Steinzeit Rugens Verlag Bamberg Greifswald 1928 Habilitationsschrift Die vorgeschichtlichen Munzfunde Pommerns Verlag Bamberg Greifswald 1931 Deutsche Ausgrabungen auf deutschem Boden Karlsruhe Moninger 1933 Ein Wikingerwaffenfund von Arkona Verlag Bamberg Greifswald 1935 Ausgrabungen auf dem Schlossberg von Gutzkow Verlag Bamberg Greifswald 1935 Rugens Hunengraber und die altesten Kulturen der Insel Bergen auf Rugen Krohss 1938 3 vollig neubearb Auflage Literatur BearbeitenGedachtnisschrift fur Wilhelm Petzsch von seinen Freunden und Schulern Heft 11 12 der Mitteilungen aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Universitat Greifswald Verlag Bamberg Greifswald 1940 Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1907 bis 1932 2004 S 180 181 Einzelnachweise Bearbeiten Louis Lange Hrsg Kyffhauser Verband der Vereine Deutscher Studenten Anschriftenbuch 1931 Berlin 1931 S 170 Weblinks BearbeitenLiteratur uber Wilhelm Petzsch in der Landesbibliographie MVNormdaten Person GND 139639187 lobid OGND AKS VIAF 102503488 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Petzsch WilhelmALTERNATIVNAMEN Petzsch Wilhelm Paul Ludwig vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher PrahistorikerGEBURTSDATUM 29 Dezember 1892GEBURTSORT SchivelbeinSTERBEDATUM 18 Juli 1938STERBEORT Greifswald Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm Petzsch amp oldid 231375465