www.wikidata.de-de.nina.az
Der Weissbuschel Muckenfresser Conopophaga melanogaster manchmal auch Westlicher Schwarzkopf Muckenfresser oder Schwarzbauch Muckenfresser genannt ist eine Vogelart aus der Gattung Conopophaga innerhalb der Familie der Muckenfresser Conopophagidae Die Art hat ein grosses Verbreitungsgebiet das die sudamerikanischen Lander Brasilien und Bolivien umfasst Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefahrdet Least Concern eingeschatzt Weissbuschel MuckenfresserWeissbuschel Muckenfresser Mannchen im Carajas National Forest Brasilien SystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Schreivogel Tyranni Familie Muckenfresser Conopophagidae Gattung ConopophagaArt Weissbuschel MuckenfresserWissenschaftlicher NameConopophaga melanogasterMenetries 1835 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Verhalten 4 Etymologie und Forschungsgeschichte 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale Bearbeiten nbsp Weibchen des Weissbuschel MuckenfressersDer Weissbuschel Muckenfresser erreicht eine Korperlange von etwa 14 5 Zentimetern Der Schnabel ist schwarz seine Beine blaugrau Im Vergleich zu seinen Artverwandten hat er einen relativ langen Schwanz Der Kopf des Mannchens ist komplett schwarz Der grosste Teil der Unterseite ist ebenfalls schwarz Hinter dem Auge hat es einen langen weiss silbrigen buscheligen Streifen Die Oberseite glanzt rotbraun bis kastanienfarben Die Flanken und der hintere Teil des Bauchs sind graulich Das Weibchen hat einen dunkelgrauen Scheitel wahrend die Hinterkrone und der Nacken dunkelbraun ist Der postokulare Streifen ist weiss Die Oberseite glanzt ahnlich wie beim Mannchen rotbraun bis kastanienfarben Die Unterseite ist uberwiegend hellgrau doch ist es an der Kehle und im mittleren Bauchbereich weisslich 1 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDer Vogel kommt gelegentlich im Unterholz von feuchten Waldern vor Meist bewegt er sich in Gebieten bis 400 Metern uber dem Meeresspiegel die nicht regelmassig von Flussen uberflutet werden den sogenannten Terra Firme Waldern Der Vogel kommt in Brasilien sudlich des Amazonas an den Ufern des Rio Tocantins bis westlich an den Abfluss des Rio Madeira vor Sudlich erstreckt sich das Verbreitungsgebiet nach Rondonia und den Norden Mato Grossos In Bolivien ist er im Norden des Departamento Beni prasent 1 Verhalten BearbeitenNormalerweise ist der Vogel einzeln oder in Paaren unterwegs Meist sitzt er in den Zweigen der tieferen Straten Hier bewegt er sich vorzugsweise in dichtem Gestrupp in der Nahe von Flussen und deren Flussbanken Von seinen Sitzplatzen aus halt er Ausschau nach Insekten die er von Blattern oder am Boden erbeutet 2 Etymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenEdouard Menetries 1802 1861 beschrieb den Weissbuschel Muckenfresser bereits unter dem heute gultigen Protonym Das Typusexemplar wurde von Georg Heinrich von Langsdorff 1774 1852 in der Nahe von Cuiaba gesammelt 3 Conopophaga setzt sich aus den griechischen Worten kwnwps kwnwpos kōnōps kōnōpos fur Mucke Schnake und fagos fagein phagos phagein fur essend essen zusammen 4 Das griechische Artepitheton melanogaster ist ein Wortgebilde aus melas melanos melas melanos fur schwarz und gasthr gastros gaster gastros fur Bauch 5 Literatur BearbeitenPeter H Barthel Christine Barthel Einhard Bezzel Pascal Eckhoff Renate van den Elzen Christoph Hinkelmann Frank Dieter Steinheimer Die Vogel der Erde Arten Unterarten Verbreitung und deutsche Namen 3 Auflage Deutsche Ornithologen Gesellschaft Radolfzell 2002 do g de PDF Edouard Menetries Monographie de la famille des Myiotherinae ou sont decrites les especes qui ornent le musee de l academie imperiale de science In Memoires de l Academie imperiale des sciences de St Petersbourg Band 1 1835 S 443 543 biodiversitylibrary org Robert Sterling Ridgely Guy Tudor The Birds of South America the Suboscine Passerines Band 2 University of Texas Press Austin 1994 ISBN 978 0 292 77063 8 Robert Sterling Ridgely Guy Tudor Field Guide to the Songbirds of South America The Passerines University of Texas Press Austin 2009 ISBN 978 0 292 71979 8 Weblinks BearbeitenConopophaga melanogaster in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 2 Eingestellt von BirdLife International 2009 Abgerufen am 12 Januar 2012 BirdLife International Species Factsheet Black bellied Gnateater Conopophaga melanogaster Abgerufen am 12 Januar 2012 Weissbuschel Muckenfresser Conopophaga melanogaster bei Avibase Weissbuschel Muckenfresser Conopophaga melanogaster auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Weissbuschel Muckenfresser Conopophaga melanogaster Black Bellied Gnateater Conopophaga melanogaster in der Encyclopedia of Life englisch Arthur Grosset Black bellied Gnateater Conopophaga melanogaster Bilder amp Informationen Mangoverde Black bellied Gnateater Conopophaga melanogaster engl BildEinzelnachweise Bearbeiten a b Robert Sterling Ridgely u a 1994 S 400 Robert Sterling Ridgely u a 2009 S 388 Edouard Menetries S 537 Conopophaga The Key to Scientific Names Edited by James A Jobling melanogaster The Key to Scientific Names Edited by James A Jobling Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weissbuschel Muckenfresser amp oldid 239492240