www.wikidata.de-de.nina.az
Weitenegg ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der niederosterreichischen Marktgemeinde Leiben im Bezirk Melk Das Dorf liegt am linken Ufer der Donau an der Mundung des Weitenbaches In Weitenegg beginnt auch die Weitental Strasse die bis nach Poggstall fuhrt Weitenegg Dorf OrtschaftKatastralgemeinde WeiteneggWeitenegg Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Melk ME NiederosterreichGerichtsbezirk MelkPol Gemeinde LeibenKoordinaten 48 13 48 N 15 17 49 O 48 23 15 296944444444 212 Koordinaten 48 13 48 N 15 17 49 O f1Hohe 212 m u A Einwohner der Ortschaft 35 1 Jan 2023 Flache d KG 1 71 km Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 04984Katastralgemeinde Nummer 14170Ortszentrum von Weitenegg mit der Burgruine im HintergrundQuelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM NOGISf0f035 Ursprunglich war Weitenegg eine eigenstandige Gemeinde und wurde 1972 zwangsweise in die Gemeinde Leiben eingemeindet 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siedlungsentwicklung 3 Bauwerke 4 Bodennutzung 5 Personlichkeiten 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenLaut Adressbuch von Osterreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Weitenegg ein Backer eine Farbenfabrik ein Fleischer ein Gartner ein Gastwirt ein Gemischtwarenhandler eine Milchgenossenschaft ein Sagewerk und eine Schneiderin ansassig 3 Siedlungsentwicklung BearbeitenZum Jahreswechsel 1979 1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Weitenegg insgesamt 56 Bauflachen mit 15 685 m und 28 Garten auf 16 137 m 1989 1990 gab es 56 Bauflachen 1999 2000 war die Zahl der Bauflachen auf 102 angewachsen und 2009 2010 bestanden 57 Gebaude auf 101 Bauflachen 4 Bauwerke BearbeitenDie Burgruine Weitenegg eine auf einem schmalen in Ost West Richtung verlaufenden hohen Bergrucken stehende Ruine stammt in ihren altesten Bauteilen aus dem 12 Jahrhundert und wurde im 17 Jahrhundert erweitert Der ostliche Bergfried wurde 1870 fast zur Ganze abgetragen und als Baumaterial der darunter liegenden Ultramarinfabrik verwendet Unterhalb der Burgruine befindet sich die Ultramarinfabrik Weitenegg die im zweiten Viertel des 19 Jahrhunderts errichtet wurde und ihre Erzeugnisse bis in den Fernen Osten exportierte Bodennutzung BearbeitenDie Katastralgemeinde ist land und forstwirtschaftlich gepragt 51 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979 1980 landwirtschaftlich genutzt und 58 Hektar waren forstwirtschaftlich gefuhrte Waldflachen 1999 2000 wurde auf 62 Hektar Landwirtschaft betrieben und 35 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flachen ausgewiesen Ende 2018 waren 56 Hektar als landwirtschaftliche Flachen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 35 Hektar betrieben 4 Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Weitenegg betragt 34 3 Stand 2010 Personlichkeiten BearbeitenCharlotte Walther Wipplinger 1911 1992 Malerin lebte zeitweise in Weitenegg Moje Menhardt 1934 Malerin lebt in WeiteneggWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Weitenegg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Weitenegg in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich Einzelnachweise Bearbeiten Gemeinde Leiben Gemeindezusammenlegung 1970 1971 abgerufen am 24 Nov 2019 Gemeindeanderungen ab 1945 Statistik Austria S 46 In Anderungen in der Verwaltungsgliederung Statistik Austria ZIP 1 3 MB Inhalt PDF abgerufen am 12 Februar 2023 Adressbuch von Osterreich fur Industrie Handel Gewerbe und Landwirtschaft Herold Vereinigte Anzeigen Gesellschaft 12 Ausgabe Wien 1938 PDF Seite 497 a b BEV Regionalinformation 31 12 2018 auf bev gv at online Gemeindegliederung von Leiben Katastralgemeinden Ebersdorf Lehen Leiben Losau Mampasberg WeiteneggOrtschaften Ebersdorf Kaumberg Lehen Leiben Losau Mampasberg Urfahr Weinzierl WeiteneggMarktort Leiben Dorfer Ebersdorf Kaumberg Lehen Losau Mampasberg Urfahr Weitenegg Siedlung Mampasberg Siedlung Weiler Neuweinzierl Weinzierl Sonstige Ortslagen Schloss LeibenZahlsprengel Leiben Lehen Weitenegg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weitenegg amp oldid 230805199