www.wikidata.de-de.nina.az
Der Weissblattrige Weichritterling Melanoleuca leucophylloides ist eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten Tricholomataceae Weissblattriger WeichritterlingWeissblattriger Weichritterling Melanoleuca leucophylloides SystematikKlasse AgaricomycetesUnterklasse AgaricomycetidaeOrdnung Champignonartige Agaricales Familie Ritterlingsverwandte Tricholomataceae Gattung Weichritterlinge Melanoleuca Art Weissblattriger WeichritterlingWissenschaftlicher NameMelanoleuca leucophylloides Bon Bon Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Okologie und Verbreitung 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Die Hutunterseite des Weissblattrigen Weichritterlings zeigt deutlich querverbundene Lamellen Makroskopische Merkmale Bearbeiten Der gewolbte Hut des Weissblattrigen Weichritterlings misst 3 5 7 cm im Durchmesser und besitzt einen mehr oder weniger verbogenen Rand Die Huthaut ist kahl bisweilen glanzend und ihre Farbe sehr variabel Das Spektrum reicht von schwarzlich russbraunlich das schmutzig sepia ausblassen kann uber bronze bis milchkaffeefarben oder aderig schmutzig oliv Im Kontrast dazu stehen die rein weissen Lamellen Sie stehen wenig gedrangt und sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen Auch das Sporenpulver ist weiss Der Stiel ist 5 8 0 4 1 cm gross plus minus dunkel faserig gestreift und oben blass gefarbt Wahrend die Oberflache bei der Typusvarietat nicht bepudert ist hat die Varietat pruinatipes Bon amp Moreno 1980 ganzlich bereifte Stiele Das Fleisch in der Stielrinde ist gleichfarben im Inneren jedoch blass 1 Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die Sporen entsprechen dem rasilis Typ und sind 6 7 8 5 5 6 6 5 µm gross Zerstreut kommen brennhaarformige Zystiden vor Sie besitzen einen mehr oder weniger langgestreckten oder verbogenen Hals und manchmal einen unformigen Bauch Dazu konnen an den Lamellenschneiden einige keulige oder lappige Haare auftreten Die Hutdeckschicht besteht aus wirren 5 8 10 µm breiten Hyphen mit veranderlichen oder stumpfen freien und manchmal kurzgliedrigen Enden Am Stiel befinden sich unter dem Lamellenansatz kurze Haare und einige Kaulozystiden 1 Okologie und Verbreitung BearbeitenWie alle Arten der Gattung lebt auch der Weissblattrige Weichritterling saprotroph Er wachst auf Sandboden im Gras manchmal unter Kiefern oder Grun Eichen 1 In Deutschland sind zwei Funde aus Sudbayern bekannt im Munchener Umland auf einer extensiv bewirtschafteten Parkflache in einem Fichten Mischwald unter Stiel Eiche und bei Augsburg auf einer mageren Glatthafer Salbei Wiese mit kalkhaltigem Boden 2 In Italien wurde ein Fund aus Teramo Torrente Vezzola dokumentiert Dort wuchs der Weissblattrige Weichritterling an einem Fluss zwischen Weiden und anderen Baumen auf feuchtem Kiesboden 3 Systematik BearbeitenMarcel Bon beschrieb das Taxon ursprunglich im Jahre 1973 als Varietat leucophylloides von Melanoleuca rasilis 4 1980 erhob der franzosische Mykologe den Pilz via Umkombination auf Artrang 5 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Marcel Bon Flore Mycologique d Europe Tome 2 Tricholomataceae 1 Association d Ecologie et de Mycologie 1991 Verbreitung von Melanoleuca leucophylloides Pilzkartierung 2000 Online Deutsche Gesellschaft fur Mykologie Abgerufen am 1 Marz 2011 Marino Zugna Portrat des Weissblattrigen Weichritterlings mit zahlreichen Mikrofotos italienischsprachig In Forum di Micologia AMB Gruppo di Muggia e del Carso Marcel Bon Agaricales de la region Languedoc Cevennes 1 In Documents Mycologiques 3 9 Societe mycologique du Nord de la France 1973 S 1 50 Marcel Bon Cle monographique des Lepiotes d Europe Agaricaceae Tribus Lepioteae et Leucocoprineae In Documents Mycologiques 11 43 Societe mycologique du Nord de la France 1980 S 1 77 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weissblattriger Weichritterling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Andreas Kunze Portrat des Weissblattrigen Weichritterlings In Diskussionsforum auf Fungiworld com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weissblattriger Weichritterling amp oldid 183515589