www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wasserpythons Liasis sind eine Gattung der Schlangen aus der Familie der Pythons WasserpythonsOlivpython Liasis olivaceus SystematikOrdnung Schuppenkriechtiere Squamata ohne Rang ToxicoferaUnterordnung Schlangen Serpentes Uberfamilie Pythonartige Pythonoidea Familie Pythons Pythonidae Gattung WasserpythonsWissenschaftlicher NameLiasisGray 1842 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Arten 3 Systematik 4 Schutzstatus 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Quellen 7 1 Literatur 7 2 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenMit 1 5 bis 4 Metern Lange zahlen die Wasserpythons zu den mittelgrossen Riesenschlangen Sie tragen Zahne am Zwischenkieferbein und der langliche Kopf ist von grossen symmetrischen Schilden bedeckt Ein Teil der Labialen weist temperatursensitive Gruben auf Der Korper ist grob zylinderformig mit meist deutlich abgesetztem Kopf 1 Das Verbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich von Nordaustralien uber Neuguinea bis zu einer Reihe von Inseln Indonesiens Die Tiere siedeln meist in Wassernahe der Olivpython ist allerdings auch in trockenen Habitaten anzutreffen Arten BearbeitenDerzeit werden der Gattung Liasis drei Arten zugerechnet Stand Dezember 2022 2 Brauner Wasserpython Liasis fuscus Peters 1873 2 Unterarten Liasis fuscus fuscus Liasis fuscus jackyae Timor Wasserpython Liasis mackloti Dumeril amp Bibron 1844 3 Unterarten Liasis mackloti mackloti Liasis mackloti dunni Liasis mackloti savuensis Olivpython Liasis olivaceus Gray 1842 2 Unterarten Liasis olivaceous olivaceus Liasis olivaceus barroniManche Autoren rechnen Liasis fuscus aufgrund der grossen Ahnlichkeit zu Liasis mackloti 3 Systematik BearbeitenUrsprunglich wurde die Gattung Liasis deutlich weiter gefasst und umfasste auch den Weisslippenpython einen Teil der Rautenpythons den Gefleckten Python den Papuapython und den Bismarck Ringpython Neuere morphologische Studien fuhrten zur Aufspaltung der Gattung 3 Molekulare Untersuchungen konnten nachweisen dass der Braune und der Timor Wasserpython deutlich naher miteinander verwandt sind als mit dem Olivpython wahrend die Abspaltung der anderen Arten auch aus molekulargenetischer Sicht sinnvoll erscheint 4 Schutzstatus BearbeitenAlle Arten der Gattung Liasis sind im Washingtoner Artenschutzabkommen Anhang II aufgefuhrt 5 Das heisst dass der Im und Export von Tieren genehmigt werden muss Ferner mussen Tiere die sich in privater Haltung befinden bei der zustandigen Behorde Gemeinde und Untere Naturschutzbehorde angemeldet sein Siehe auch BearbeitenSystematik der SchlangenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Liasis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liasis In The Reptile Database Liasis Arten bei der IUCNQuellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Ludwig Trutnau Ungiftige Schlangen Teil 1 4 Auflage Eugen Ulmer GmbH amp Co Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3223 0 Einzelnachweise Bearbeiten R T Hoser Australian pythons Part 2 The smaller Liasis In The Herptile UK Band 6 Nr 3 1981 S 13 19 englisch Liasis In The Reptile Database a b A G Kluge Aspidites and the phylogeny of the pythonine snakes In Records of the Australian Museum Band 19 1993 S 1 77 englisch L H Rawlings D L Rabosky S C Donnellan M N Hutchinson Python phylogenetics inference from morphology and mitochondrial DNA In Biological Journal of the Linnean Society Band 93 2008 S 603 619 englisch Anhange des Abkommens bei www cites org eng Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserpythons amp oldid 230118310