www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wasserbehalter Krapfenwaldl ist ein Trinkwasserbehalter im Netz der Wiener Wasserversorgung mit der Adresse Krapfenwaldgasse 28 bzw Mukenthalerweg 1 im 19 Wiener Gemeindebezirk Dobling HebewerkWasserbehalter Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Wasserbehalter 2 2 Wasserhebewerksgebaude 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprunglich wurden Grinzing Heiligenstadt und Nussdorf von jener Trinkwasserleitung aus versorgt welche in freiem Gefalle vom Ende der II Wiener Hochquellenwasserleitung in Mauer uber rund 17 Kilometer zum Wasserbehalter Hungerberg in der Grinzinger Allee fuhrt Da diese Situation als nachteilig empfunden wurde wurde zwischen 1924 und 1925 der Behalter Krapfenwaldl erbaut Auf dem Gelande des Trinkwasserreservoirs wurde bei dieser Gelegenheit auch ein neues Pumpwerk errichtet von dem aus der Wasserbehalter Cobenzl versorgt werden sollte Bisher war dieser Wasserbehalter von einem rund 43 Meter tiefer liegenden 1908 1909 errichteten provisorischen Pumpwerk in der Krapfenwaldgasse 10 mit Wasser gespeist worden Von jenen drei Wasserbehaltern in Wien die wahrend des Zweiten Weltkriegs beschadigt wurden war der Wasserbehalter Krapfenwaldl der am schwersten betroffene 1 Beschreibung BearbeitenErrichtet wurde die Anlage vom Wiener Stadtbauamt nach Planen des Architekten Friedrich Jackel gemeinsam mit den Technikern Franz Schonbrunner Ludwig Machek Anton Zaubek und Rudolf Teufelbauer Wasserbehalter Bearbeiten Der Wasserbehalter Krapfenwaldl besitzt in seinen zwei unterirdischen Behalterkammern mit je 6 4 Saulen aus Eisenbeton und einer Gewolbedecke ein Fassungsvermogen von 5 000 Kubikmetern Die sichtbare Schieberkammer wurde mit einem Satteldach und einer Giebelfront ausgestattet Die Sockelzone die Eingangs und die Fensterbekronungen wurden aus Konglomeratquadern gefertigt Der Hochstwasserspiegel des Behalters liegt in rund 295 m u A die maximale Wassertiefe des Behalters betragt funf Meter Wasserhebewerksgebaude Bearbeiten Das Haus befindet sich in einer dominierenden Ecklage des Grundstucks mit dem Haupteingang Richtung Krapfenwaldgasse und wurde als zwei beziehungsweise eingeschossiger villenahnlicher Bau im Heimatstil mit Walmdach und Schleppgaupen errichtet Das Wasserhebewerk enthalt einen 11 8 Meter grossen Maschinenraum dem ein Dienstzimmer sowie ein Werkstattenraum angeschlossen sind Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme befanden sich hier drei Pumpensatze mit einer Leistung von je 20 Litern pro Sekunde und einer Forderhohe von ungefahr 150 Metern Hohe Weiters waren im Gebaude zwei Aufseher Wohnungen untergebracht eine im Erdgeschoss die andere im 1 Stock 2 Literatur BearbeitenDie Wasserleitungsanlage Krapfenwaldl der Gemeinde Wien im 19 Bezirk Krapfenwaldgasse Muckentalerweg Chwala Wien 1925 Das neue Wien Stadtewerk Herausgegeben unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien Band III Wien 1927 DEHIO Wien X bis XIX und XXI bis XXIII Bezirk Anton Schroll amp Co Wien 1996 ISBN 3 7031 0693 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wasserbehalter Krapfenwaldl Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Doblinger Extrablatt Ausgabe Nr 6 Das Hebewerk Grinzing Seite 16 Wien 2014 Die Wasserleitungsanlage KRAPFENWALDL Seite 5 In Digitale Wienbibliothek Chwala 1925 abgerufen am 7 Dezember 2020 deutsch 48 262308333333 16 338744444444 Koordinaten 48 15 44 3 N 16 20 19 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserbehalter Krapfenwaldl amp oldid 231297185