www.wikidata.de-de.nina.az
Walter Herzog 21 November 1949 ist ein Schweizer Padagoge und quantitativer Bildungsforscher im Bereich der padagogischen Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2 1 Padagogisch psychologische Theoriebildung 2 2 Sonstige theoretische Auseinandersetzungen 3 Gremien und Mitgliedschaften 4 Veroffentlichungen 4 1 Monographien 4 2 Fachaufsatze und Beitrage 4 3 Sonstiges 5 Weblinks 6 Einzelnachweise 7 ZitateLeben BearbeitenWalter Herzog wurde 1949 in Winterthur geboren Er besuchte die Schulen in Wiesendangen und Winterthur Danach studierte er Psychologie Soziologie Padagogik und Philosophie an der Universitat Zurich Es folgten 1975 das Lizentiat und 1980 die Promotion Ab 1976 war Herzog als Assistent und ab 1981 als standiger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Padagogischen Institut der Universitat Zurich tatig wo er 1984 ein Stipendium der Kommission zur Forderung des akademischen Nachwuchses erhielt Einzelnachweis 1 Die 1986 verliehene Venia legendi Lehrbefugnis umfasst das Fach Padagogik mit besonderer Berucksichtigung der Padagogischen Psychologie 1988 hatte er einen Studienaufenthalt am Institute of Human Development an der University of California Berkeley Herzog wurde 1989 Assistenzprofessor Von 1991 bis 2014 war Herzog Ordinarius fur Padagogik Padagogische Psychologie Didaktik und Schulforschung an der Universitat Bern wo er am 3 Dezember 2014 seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel Theorie und Praxis eine Erkundung auf biografischem Pfade hielt Einzelnachweis 2 Werk BearbeitenWalter Herzog forschte uberwiegend quantitativ im Bereich der padagogischen Psychologie Aus dieser Perspektive hat er immer wieder auf die Probleme die sich aus einer rein quantitativen Erforschung des Unterrichtsgeschehens ergeben aufmerksam gemacht Einzelnachweis 3 Parallel dazu hat er auf die Notwendigkeit der Integration verschiedener Forschungsansatze hingewiesen und qualitative Methoden in die eigene Forschung einbezogen Thematisch decken seine Forschungsarbeiten ein breites Spektrum ab Einzelnachweis 4 Wiederkehrende Themen seiner Publikationen sind dabei die Begrundung einer moralischen Erziehung und das Verhaltnis der Geschlechter in Schule und Unterricht Koedukation Neben seiner empirischen Forschungstatigkeit hat sich Herzog auch wissenschaftstheoretischen Fragen von Psychologie und Padagogik zugewandt und dabei verschiedene begriffliche und kritische thematische Analysen zum Verhaltnis von Padagogik und Psychologie sowie zur Padagogischen Psychologie vorgelegt Einzelnachweis 5 Die Themen verschwinden hinter dem formalen Apparat mit dem beispielsweise die Padagogische Psychologie den Unterricht analysiert Einzelnachweis 6 Im Laufe der Zeit sind bei ihm bildungspolitische Themen in den Vordergrund geruckt Besonders hat sich Herzog mit der Frage nach der Eigenstandigkeit der Erziehungswissenschaft angesichts von Versuchen ihrer politischen Vereinnahmung auseinandergesetzt Einzelnachweis 7 Zentral war ihm die Kritik an technologischen Erziehungs und Unterrichtsauffassungen Einzelnachweis 8 Zitat 1 Padagogisch psychologische Theoriebildung Bearbeiten Herzog hat mit der Einbeziehung von Zeit und Sozialitat in die Grundlegung von Erziehungs und Unterrichtstheorien seinen Beitrag zu einer eigenstandigen padagogischen und padagogisch psychologischen Theoriebildung geliefert Dabei hat er die Zeit als modale Zeit aufgegriffen Im Unterschied zur metrischen Zeit die rein quantitativ bestimmt wird ist die modale Zeit eine qualitative Zeit Sie beruht auf der Unterscheidung der zeitlichen Modi Vergangenheit Gegenwart und Zukunft Die Einbeziehung der Zeit ermoglicht es ihm die enge Perspektive die insbesondere didaktische Theorien bezuglich von Unterricht haben zu uberschreiten Einzelnachweis 9 Zitat 2 Sonstige theoretische Auseinandersetzungen Bearbeiten Fur Walter Herzog liegen im Umkreis der Zeitthematik Themen wie Metapher Relationalitat soziale Anerkennung Wissensformen und padagogische Praxis weshalb er sich verschiedentlich theoretisch damit auseinandergesetzt hat Aufgrund seines Engagements in der Ausbildung von Lehrkraften hat sich Herzog zunehmend auch mit Fragen der Professionalisierung des Lehrerberufs befasst und dabei insbesondere eine Starkung der Praxisausbildung und der beruflichen Autonomie von Lehrpersonen gefordert Gremien und Mitgliedschaften BearbeitenNeben seiner akademischen Tatigkeit war Herzog von 2000 bis 2004 Prasident der kantonalen Konferenz der Lehrerinnen und Lehrerbildung des Kantons Bern anschliessend Prasident des Grundungsschulrates und bis 2007 Prasident des Schulrates der Padagogischen Hochschule Bern Daneben wirkte er in verschiedenen Gremien mit so von 1982 bis 1991 als Redakteur der Zeitschrift Bildungsforschung und Bildungspraxis heute Schweizerische Zeitschrift fur Bildungswissenschaften von 1999 bis 2006 als Mitglied des Vorstandes der Schweizerischen Gesellschaft fur Bildungsforschung von 2005 bis 2011 als Mitglied der Forschungskommission der Universitat Bern von 2008 bis 2019 als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Padagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und von 2011 bis 2022 als Mitglied der Kantonalen Maturitatskommission und Hauptexperte fur das Fach Psychologie Padagogik an Berner Gymnasien Des Weiteren war er Prasident des Vereins Bildungs Reformen Memorandum einer Ad hoc Gruppierung von Professoren die sich 2011 offentlich gegen die grosse Anzahl von Reformen im schweizerischen Bildungswesen wandten 1 Veroffentlichungen BearbeitenHerzog hat einen umfangreichen Korpus an Veroffentlichungen Die folgenden Werke sind als Querschnitt nicht abschliessend aufgelistet Monographien Bearbeiten Modell und Theorie in der Psychologie Hogrefe Gottingen 1984 ISBN 3 8017 0190 5 Das moralische Subjekt Padagogische Intuition und psychologische Theorie Huber Bern 1991 ISBN 3 456 82071 2 Zeitgemasse Erziehung Die Konstruktion padagogischer Wirklichkeit Velbruck Weilerswist 2002 ISBN 3 934730 55 8 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2012 ISBN 978 3 531 17213 2 Bildungsstandards eine kritische Einfuhrung Kohlhammer Stuttgart 2013 ISBN 978 3 17 022600 5 Fachaufsatze und Beitrage Bearbeiten Verstandnisse von Lernen Sondierungen im Grenzgebiet von Padagogik und Psychologie In Detlef Gaus Elmar Drieschner Hrsg Perspektiven padagogischer Konzeptforschung Beltz Juventa Weinheim 2020 ISBN 978 3 7799 3959 7 S 208 242 W Herzog E Makarova F Fanger Darstellung der Geschlechter in einem Physik und in einem Chemieschulbuch fur die Sekundarstufe II In Elena Makarova Hrsg Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl Beitrage aus Forschung und Praxis hep Verlag Bern 2019 S 108 127 Moral In Carlos Kolbl Anna Sieben Hrsg Stichworter zur Kulturpsychologie Psychosozial Verlag Giessen 2018 S 293 298 Zu Diensten der Politik Verspielt die Erziehungswissenschaft ihre epistemische Autoritat In Ulrich Binder Jurgen Oelkers Hrsg Der neue Strukturwandel von Offentlichkeit Reflexionen in padagogischer Perspektive Beltz Juventa Weinheim 2017 S 203 218 Kritik der evidenzbasierten Padagogik In Jurgen Baumert Klaus Jurgen Tillmann Hrsg Empirische Bildungsforschung Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft Sonderheft 31 Springer VS Wiesbaden 2017 S 201 213 researchgate net Weshalb uns Hattie eine Geschichte erzahlt Oder Ein missgluckter Versuch den Erkenntnisstand der quantitativen Unterrichtsforschung zur Synthese zu bringen In Zeitschrift fur interpretative Schul und Unterrichtsforschung Band 3 2014 S 130 143 researchgate net Ideologie der Machbarkeit Wie die Psychologie einer effizienzorientierten Bildungspolitik Plausibilitat verschafft In Zeitschrift fur Padagogik Nr 58 Nr 2 2012 S 176 192 pedocs de Eingeklammerte Praxis ausgeklammerte Profession Eine Kritik der evidenzbasierten Padagogik In Johannes Bellmann Thomas Muller Hrsg Wissen was wirkt Kritik evidenzbasierter Padagogik VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2011 S 123 145 researchgate net Erziehung ja Erziehungskompetenz nein Eine begriffliche und theoretische Analyse des Erziehungsauftrags von Lehrerinnen und Lehrern In Beitrage zur Lehrerbildung Band 28 2010 S 379 390 Die Moglichkeit der Erziehung Mit Luhmann gegen Luhmann argumentiert In Julia Kurig Alfred K Treml Hrsg Neue Padagogik und alte Gehirne Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht Lit Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 8258 1276 8 S 100 115 Sonstiges Bearbeiten Was konnen wir von der qualitativen Unterrichtsforschung lernen Referat anlasslich der Tagung Was wissen wir uber Unterricht der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft an der Goethe Universitat Frankfurt am Main vom 4 bis 6 September 2013 Clemens Diesbergen Radikal konstruktivistische Padagogik als problematische Konstruktion Eine Studie zum Radikalen Konstruktivismus und seiner Anwendung in der Padagogik 1998 Rezension In Schweizerische Zeitschrift fur Bildungswissenschaften Band 22 2000 S 253 258 Weblinks BearbeitenVita an der Universitat Zurich Website von Walter Herzog mit DownloadmoglichkeitenEinzelnachweise Bearbeiten Gestutzt auf sein CV auf seiner Homepage unter https www walterherzog ch C3 BCber mich cv und den Eintrag an der Universitat Bern unter https www edu unibe ch ueber uns personen a z professor emeritus prof em dr herzog walter index ger html Als Downloadmoglichkeit inkl Folien zu finden auf seiner Homepage unter https www walterherzog ch lehre abschiedsvorlesung So exemplarisch 2013 im Vortrag Was konnen wir von der qualitativen Unterrichtsforschung lernen Folgende Auswahl ist exemplarisch gemeint Selbst und Fremdbild des Sportlehrers 1976 1981 Problembelastung und psychische Entwicklung in der fruhen Adoleszenz 1988 1989 Familiare Erziehung Fremdbetreuung und generatives Verhalten 1991 1994 Koedukation im Physikunterricht 1994 1997 Das Weltbild von Jugendlichen 1995 1997 Sport als Medium der sozialen Integration 1996 2002 Karriereverlaufe von Absolventinnen und Absolventen der seminaristischen Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Kanton Bern 2002 2005 Klassenmanagement und kulturelle Heterogenitat 2007 2010 Selbstorganisiertes Lernen an Berner Gymnasien 2010 2016 Irregulare Lehrerwechsel und Schulerleistung 2013 2015 So etwa mit Padagogik und Psychologie Eine Einfuhrung Kohlhammer Stuttgart 2005 Herzog 2013 S 10 Siehe hierzu beispielsweise W Herzog Zu Diensten der Politik Verspielt die Erziehungswissenschaft ihre epistemische Autoritat In Ulrich Binder Jurgen Oelkers Hrsg Der neue Strukturwandel von Offentlichkeit Reflexionen in padagogischer Perspektive Beltz Juventa Weinheim 2017 S 203 218 Exemplarisch hierzu Ideologie der Machbarkeit Wie die Psychologie einer effizienzorientierten Bildungspolitik Plausibilitat verschafft In Zeitschrift fur Padagogik Band 58 Nr 2 2012 S 176 192 Hierzu beispielhaft W Herzog Die Zeit als padagogische Denkform Zur sozialen Basis der Erziehung In Ursula Carle Anne Unckel Hrsg Entwicklungszeiten Forschungsperspektiven fur die Grundschule Jahrbuch Grundschulforschung Bd 8 VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2004 S 67 74 Zitate Bearbeiten Kombiniert mit einer inhaltlich ebenfalls entleerten okonomischen Begrifflichkeit entsteht die Illusion Bildungspolitik lasse sich unter Absehung von Inhalten betreiben was ausserst scharf kritisiert wird Herzog 2012 S 188 Der Unterricht stellt eine Sozialordnung dar die auch funktioniert wenn nicht wirklich oder nicht richtig gelehrt und nicht wirklich oder nicht richtig gelernt wird Herzog 2013 S 11 Normdaten Person GND 115441034 lobid OGND AKS LCCN n80107748 VIAF 113106000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Herzog WalterKURZBESCHREIBUNG Schweizer PadagogeGEBURTSDATUM 21 November 1949GEBURTSORT Winterthur Schweiz https lvb ch 2022 wp content uploads 2022 02 13 lvb inform 1314 01 pdf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Walter Herzog Padagoge amp oldid 236923259