www.wikidata.de-de.nina.az
Walter Gluch 18 Dezember 1910 in Dresden Februar 2009 in Leipzig war ein deutscher Glasgestalter und Fachschullehrer in der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Offentliche Sammlungen und Museen mit Werken Gluchs mutmasslich unvollstandig 3 Werke Auswahl 3 1 Architekturgebundene Werke 4 Ausstellungen unvollstandig 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenGluch absolvierte von 1925 bis 1927 in Dresden eine Lehre als Hohlglasschleifer und arbeitete dann in seinem Beruf Von 1932 bis 1936 studierte er beim Leiter der Abteilung Glas Walter Nitschke 1899 1948 und bei Karl Gross an der Staatlichen Akademie fur Kunstgewerbe Dresden 1934 war er Meisterschuler von Nitschke Nach dem Studium arbeitete Gluch in Dresden als Stadtebauzeichner 1943 wurde er wegen Unterstutzung von Kriegsgefangenen von der Gestapo inhaftiert und zu einer Gefangnisstrafe verurteilt Er war bis zum Ende der Nazi Herrschaft 1945 in Hamburg in Haft Dann arbeitete er als Aufbauhelfer und ab 1946 in Dresden freischaffend als Glashandwerker 1948 nahm Gluch als Gast an der Grundung der Magdeburger Kunstlergruppe Dalbe teil Zu den Umstanden seiner damaligen Verbindung nach Magdeburg wurden keine Informationen gefunden Von 1949 bis 1952 war Gluch Dozent in der Fachrichtung Glasveredlung der Fachschule fur angewandte Kunst in Leipzig und von 1952 bis 1959 als Leiter der Klasse fur Glasgestaltung an der Fachschule fur angewandte Kunst Magdeburg Zu seinen Schulern gehorten u a Reginald Richter und Richard O Wilhelm Danach arbeitete er bis 1991 in Leipzig freischaffend als Glasgestalter In dieser Zeit lebte er zeitweilig auch in Radebeul Gluch schuf vor allem in Schleif und Graviertechnik ornamentalen und figurlichen Schmuck auf Hohlglasern und machte u a in Sandstrahltechnik architekturgebundene Arbeiten Gluch war Mitglied des Verbands Bildender Kunstler der DDR Offentliche Sammlungen und Museen mit Werken Gluchs mutmasslich unvollstandig BearbeitenChemnitz Textil und Kunstgewerbesammlung der Kunstsammlungen Chemnitz Dresden Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz Leipzig Grassi Museum fur Angewandte KunstWerke Auswahl BearbeitenGlasscheibe mit Darstellung des Petrus 1936 Tiefschnitt Grassi Museum fur Angewandte Kunst Leipzig 1 Schale Flamingos 1949 Rosalinglas geschliffen Textil und Kunstgewerbesammlung der Kunstsammlungen Chemnitz Inv Nr 4 41 2 Architekturgebundene Werke Bearbeiten Turen und Fenstergestaltung 1950 Aue Neubau des Krankenhauses des heutigen Helios Klinikum Aue Gestaltung der Treppenhausfenster und Spiegelbilder 1955 Leipzig Ring Cafe Fenstergestaltung 1963 Freiberg Bergakademie Oberlichtgestaltung wohl um 1951 Leipzig Sowjetischer Pavillon auf der Alten Messe Leipzig Ausstellungen unvollstandig Bearbeiten1962 1963 und 1967 1968 Dresden Funfte und VI Deutsche Kunstausstellung 1972 und 1974 Leipzig Bezirkskunstausstellungen 1994 Markkleeberg Agra Club Die Stillen im Lande Literatur BearbeitenWalter Funkat Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik Verlag der Nation Berlin 1970 S 159 Fritz Kampfer Klaus G Beyer Kunsthandwerk im Wandel Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik Verlag der Nation Berlin 1984 Gluch Walter In Saur Allgemeines Kunstlerlexikon K G Saur 2007 Band 56 S 242 Gluch Walter In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 259Einzelnachweise Bearbeiten Walter Gluch Mobius Glasscheibe mit Darstellung des Petrus 1936 abgerufen am 23 November 2023 Digitale Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz Abgerufen am 23 November 2023 PersonendatenNAME Gluch WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher Glasgestalter und Fachschullehrer in der DDRGEBURTSDATUM 18 Dezember 1910GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM Februar 2009STERBEORT Leipzig Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Walter Gluch amp oldid 239409099