www.wikidata.de-de.nina.az
In diesem Artikel fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlt was er 1930 1939 gemacht hat und grundsatzlich alles uber sein Verhaltnis zum NS Staat Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Walter Antz 19 Juni 1888 in Kaiserslautern 15 Juli 1955 in Ansbach war ein deutscher Polizeiprasident und bayerischer Staatsbeamter Leben BearbeitenNach seinem Militardienst als Einjahrig Freiwilliger im 22 bayerischen Infanterie Regiment studierte Walter Antz Rechtswissenschaften und war vom 1 August 1912 bis zum 30 Juni 1919 Referendar In diese Zeit fiel vom 3 August 1914 bis zum 12 Dezember 1918 auch sein Kriegsdienst Die Grosse Staatsprufung bestand er 1919 war ab 1 Juni 1919 Akzessist bei der Regierung der Pfalz und hatte vom 1 Dezember 1919 bis zum 31 Oktober 1926 die Stelle eines Bezirksamtmanns in Zweibrucken inne Indessen wurde er am 12 April 1923 von der Franzosischen Besatzung aus der Pfalz ausgewiesen und war danach Sachbearbeiter fur die Abwehr in der Pfalz im Bayerischen Staatskommissariat fur die Pfalz in Munchen In dieser Eigenschaft war er massgeblich an der Abwehr des Separatismus und an der sogenannten Pfalzbefreiung beteiligt insbesondere an der Vorbereitung und Finanzierung des Speyerer Attentats vom 9 Januar 1924 auf pfalzische Separatisten und auf Heinz Orbis den damaligen Ministerprasidenten der autonomen Pfalz Am 11 Mai 1926 erhielt Antz von der interalliierten Rheinlandkommission die Genehmigung zur Ruckkehr in die Pfalz worauf er seine Tatigkeit am Bezirksamt Zweibrucken wieder aufnahm Am 1 November 1926 wurde er Regierungsrat I Klasse bei der Polizeidirektion Munchen und am 1 Dezember 1930 Polizeidirektor in Ludwigshafen Vom 25 Juli 1939 bis 23 Marz 1945 war er Polizeiprasident in Ludwigshafen Am 23 Marz 1945 geriet er in Gefangenschaft und war bis 1947 in England und Frankreich interniert Daraus entlassen wurde er in einem Spruchkammerverfahren in die Gruppe V Entlastete eingestuft Ab 1 Juni 1948 wirkte er als Rechtsrat in Nordlingen und ab 11 Mai 1949 als Regierungsdirektor in Ansbach Ab 1 Juli 1950 bekleidete er das Amt des Regierungsvizeprasidenten und ging am 1 Juli 1953 in den Ruhestand Weblinks BearbeitenWalter Antz bei Bayerische Landesbibliothek OnlineNormdaten Person GND 143867083 lobid OGND AKS VIAF 169651335 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Antz WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher Polizeiprasident und bayerischer StaatsbeamterGEBURTSDATUM 19 Juni 1888GEBURTSORT KaiserslauternSTERBEDATUM 15 Juli 1955STERBEORT Ansbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Walter Antz amp oldid 198965117