www.wikidata.de-de.nina.az
Vom klugen Schneiderlein ist ein Schwank ATU 850 1061 1159 Er steht in den Kinder und Hausmarchen der Bruder Grimm an Stelle 114 KHM 114 Illustration von Heinrich Vogeler Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Herkunft 4 Interpretation 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksInhalt BearbeitenEine stolze Prinzessin gibt ihren Freiern Ratsel auf Drei Schneider von denen die zwei alteren sich fur sehr klug aber den dritten fur dumm halten sollen raten welche Farbe die zwei Haare auf ihrem Kopf haben Der erste rat Schwarz und Weiss der zweite Braun und Rot doch der dritte dann richtig Silber und Gold Sie will ihn aber nicht und verlangt von ihm noch eine Nacht bei einem Baren im Stall zuzubringen Der Schneider bietet ihm Nusse an und knackt sie mit den Zahnen gibt ihm aber Steine die der Bar nicht aufbringt Dann geigt er ihm vor dass er tanzen muss Unter dem Vorwand ihn zum Geigen zu unterrichten spannt er seine Tatzen zum Klauenschneiden in einen Schraubstock und schlaft dann in Ruhe Nun muss die Prinzessin mit ihm zur Kirche fahren doch die zwei neidischen Gefahrten befreien den Baren der hinterherkommt Der Schneider streckt seine naturlich mageren Beine aus dem Kutschenfenster und ruft ihm zu das sei der Schraubstock Der Bar lasst ab Der Schneider bekommt die Prinzessin Stil Bearbeiten nbsp Illustration von Otto Ubbelohde 1909Die zwei alteren Schneider verspotten den Jungsten bleib nur zu Haus wie in vielen von Grimms Brudermarchen KHM 62 63 64 Er ein kleiner unnutzer Springinsfeld vgl KHM 107 erhalt sprachlich starke Anleihen aus Das tapfere Schneiderlein gieng dahin als ware die ganze Welt sein zum Baren Sachte sachte und Da siehst du was du fur ein Kerl bist hast so ein grosses Maul und kannst die kleine Nuss nicht aufbeissen Welsche Nusse sind Walnusse Sein Frisch gewagt ist halb gewonnen kannten die Bruder Grimm aus Des Knaben Wunderhorn Churmainzer Kriegslied und Hebels Schatzkastlein gesund wie ein Fisch im Wasser belegt ihr Deutsches Worterbuch in Konrad von Wurzburgs Trojanerkrieg 10808 und Engelhard 2407 1 Auch der Schlusssatz des Erzahlers Wers nicht glaubt bezahlt einen Thaler passt zum gewandten Lugner den der Schneider darstellt Zur Ratselprinzessin vgl KHM 22 Das Ratsel KHM 134 Die sechs Diener KHM 191 Das Meerhaschen Ludwig Bechsteins Die Perlenkonigin in Deutsches Marchenbuch 1845 Herkunft BearbeitenGrimms Marchen enthalten den Schwank ab dem zweiten Teil der 1 Auflage von 1815 dort Nr 28 an Stelle 114 Ihre Anmerkung notiert Aus der Schwalmgegend in Hessen vielleicht von Ferdinand Siebert und vergleicht KHM 20 Das tapfere Schneiderlein Das Raten des Gold und Silberhaares komme auch sonst vor Sie nennen noch Prohles Marchen fur die Jugend Nr 28 und aus der Bukowina der Zigeuner und der Bar in Wolfs Zeitschrift fur deutsche Mythologie 1 360 Interpretation BearbeitenDas Marchen verbindet zwei Motive die zeigen dass es fur Mitteleuropa fremdartige Kulturmerkmale mittragt Diese sind 1 die Matrilokalitat der Ehe das heisst Schwiegersohne ziehen zu den Brauteltern und nicht die Schwiegertochter zu den Brautigamseltern und 2 etwas verborgen die Ultimogenitur das heisst die jungsten Sohne erben und nicht die Erstgeborenen Da diese Brauchtumer in Deutschland unublich waren mussten sie durch die Ausgestaltung der Personlichkeiten plausibel gemacht werden Das erste Merkmal wird mit der besonderen List des geringsten Freiers erklart es muss nicht immer ein verachtetes Wanderschneiderlein sein vergleichbare Marchen benutzen einen Schweinehirten oder einen durch die Welt irrenden Prinzen vgl Dornroschen dass auch nicht jeder Freier willkommen ist wird oft mit der Grausamkeit der Prinzessin Turandot Motiv oder sonst auch mit der Harte des Brautvaters begrundet vgl Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Das zweite Merkmal muss den unbruderlichen Neid besonders betonen Fur Rudolf Meyer zeigen Sonnenglanz und Mondenschimmer dass die Prinzessin nicht von dieser Welt ist und nur der jungste Schneider kann sich das vorstellen 2 Literatur BearbeitenBruder Grimm Kinder und Hausmarchen Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Bruder Grimm Mit einem Anhang samtlicher nicht in allen Auflagen veroffentlichter Marchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rolleke Band 3 Originalanmerkungen Herkunftsnachweise Nachwort S 207 490 Durchgesehene und bibliographisch erganzte Ausgabe Reclam Stuttgart 1994 ISBN 3 15 003193 1 Hedwig von Beit Gegensatz und Erneuerung im Marchen Zweiter Band von Symbolik des Marchens 2 Auflage A Francke Bern 1956 S 499 500 Einzelnachweise Bearbeiten Lothar Bluhm und Heinz Rolleke Redensarten des Volks auf die ich immer horche Marchen Sprichwort Redensart Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder und Hausmarchen durch die Bruder Grimm Neue Ausgabe S Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 1997 ISBN 3 7776 0733 9 S 127 Rudolf Meyer Die Weisheit der deutschen Volksmarchen Urachhaus Stuttgart 1963 S 39 42 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Vom klugen Schneiderlein Quellen und Volltexte Marchenlexikon de zu Die Muttermale der Prinzessin AaTh 850 Marchenatlas de zu Vom klugen Schneiderlein Illustrationen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vom klugen Schneiderlein amp oldid 212275043