www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Prieger ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau die von 1864 bis 1866 errichtet wurde Sie liegt oberhalb des Rheinufers mit der Adresse Raiffeisenstrasse 2 4 1 Die Villa bildet heute das Zentrum der Montag Stiftungen und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz 2 Ansicht aus Nord Ost 2013 Ansicht aus Sud West 2013 Foto der Villa Ende 19 Jahrhundert Architektonische Zeichnung aus 1864 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise und AnmerkungenGeschichte BearbeitenDie Villa entstand von 1864 bis 1866 fur den Bauherrn Oskar Prieger 1820 1897 einen Arzt nach einem Entwurf des Bonner Stadtbaumeisters Paul Richard Thomann Stilistisch vereint sie Elemente der italienischen Renaissance des englischen Picturesque und der Antike Zur Bauzeit verfugte sie uber eine von der Koblenzer Strasse bis zum Rheinufer reichende Parkanlage und befand sich in einer stadtebaulich gleichwertigen Reihe mit den kurz zuvor entstandenen Villen Troost heute Hammerschmidt und Loeschigk heute Palais Schaumburg In zweiter Generation ubernahm Erich Prieger 1849 1913 Musikwissenschaftler und Mitbegrunder des Beethoven Hauses die Villa und baute sie zu einem Treffpunkt der Musikwelt aus Einige wertvolle Musikarchivalien lagerten zu dieser Zeit dort Die Villa wurde in den folgenden Jahrzehnten durch einige Um und Anbauten verandert Nachdem die Aussicht auf das Siebengebirge durch den Bau der Villa Spiritus sowie der dortigen Ufermauer 1895 96 beeintrachtigt worden war liess die Familie Prieger 1898 als Ersatz und Sichtschutz am Rheinufer eine zweigeschossige in den Hang gesetzte Gartenhalle samt Dachterrasse errichten Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Villa am 18 Oktober 1944 bei dem verheerendsten der Bombenangriffe auf Bonn durch Stabbrandbomben bis auf die Umfassungsmauern sowie die Innenwande des Erdgeschosses zerstort 3 Nachdem Bonn 1949 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland wurde befand sich die Ruine der Villa inmitten des neuen Parlaments und Regierungsviertel Ein grosser Teil des Grundstucks ging in den Besitz des Deutschen Raiffeisenverbands uber der dort seine Zentrale Raiffeisenhaus errichtete Eine von Teilen der Familie Prieger beabsichtigte Wiederherstellung der Villa scheiterte 1951 entstand im rheinseitigen Nordteil des Parkes ein Wohnpavillon der 1965 nach Suden erweitert wurde 1976 verkaufte die Familie Prieger die Villa Der Bund neuer Eigentumer beabsichtigte sie als Ersatzliegenschaft zu nutzen Ein in Erwagung gezogener Abriss fur einen Neubau des Bundes verhinderte die Unterschutzstellung des Gebaudes im Jahre 1985 4 1989 gab es konkrete Plane das Gastehaus des Auswartigen Amtes in der wiederaufgebauten Villa Prieger einzurichten Im gleichen Jahr wurde auf der Ruine ein Notdach aufgebaut Die Plane des Bundes wurden aufgegeben als 1991 der Beschluss zur Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin fiel Die Villa Prieger wurde zum Verkauf angeboten 1996 erwarb sie der Unternehmer Carl Richard Montag und liess sie von 1996 bis 1999 mit Ausnahme des Musiksaals unter Erhalt des ursprunglichen Grundrisses und der Raumstrukturen mit einer deutlich modernisierten Fassade wiederaufbauen Er richtete dort einen Wohnsitz ein und auch den Sitz der Montag Stiftungen deren Campus sich auf die umliegenden Gebaude erstreckt Paul Thomanns ausserst gelungenes und sehr individuelles Werk erwachst aus verschiedenen Wurzeln Sowohl die Idee der antiken Villa als auch die asymmetrische Komposition des englischen Picturesque mit dem Turm der Italian Villa leben weiter Aber auch die straffe Formgebung seiner Berliner Schulung und Anregungen durch Semper zeigen ihre Wirkung Dass er dabei etwas vollig eigenes geschaffen hat steht ausser Zweifel Olga Sonntag 1998 5 Literatur BearbeitenOlga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 1 S 202 204 Architekturbeschreibung und kunsthistorische Einordnung zugleich Dissertation Universitat Bonn 1994 Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 2 Katalog 1 S 325 342 Baugeschichte und Bauherren zugleich Dissertation Universitat Bonn 1994 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Prieger Sammlung von Bildern Eintrag zu Villa Thomann ehemalige Villa Prieger Raiffeisenstrasse 2 in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland mit Kurzbeschreibung des LVR Amts fur Denkmalpflege im Rheinland von Angelika Schyma und Elke Janssen Schnabel 2005 2016 Villa Prieger auf den Seiten der Montag StiftungenEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Ursprunglich Coblenzer Strasse 123 spater Coblenzer Strasse 127 Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 45 Nummer A 866 Kriegsschicksale Deutscher Architektur Verluste Schaden Wiederaufbau Eine Dokumentation fur das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Band 1 Nord Karl Wachholtz Verlag Neumunster 1988 ISBN 3 529 02685 9 S 390 Villa unter Denkmalschutz General Anzeiger Stadtausgabe Bonn S 4 Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 1 S 204 50 723978 7 115653 Koordinaten 50 43 26 3 N 7 6 56 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Prieger amp oldid 226803831