www.wikidata.de-de.nina.az
Die Vergabeverordnung VgV ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung die seit ihrer Neufassung von 2016 der Umsetzung des Pakets zur Modernisierung des europaischen Vergaberechts dient 1 Dieses umfasst die Richtlinie uber die offentliche Auftragsvergabe Richtlinie 2014 24 EU 2 die Richtlinie uber die Vergabe von Auftragen in den Bereichen Wasser Energie und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste Richtlinie 2014 25 EU 3 und die Richtlinie uber die Vergabe von Konzessionen Richtlinie 2014 23 EU 4 Die Ermachtigung fur den Erlass der Vergabeverordnung ergibt sich seitdem aus 113 und 114 Abs 2 GWB 5 BasisdatenTitel Verordnung uber die Vergabe offentlicher AuftrageKurztitel VergabeverordnungAbkurzung VgVArt BundesrechtsverordnungGeltungsbereich Bundesrepublik DeutschlandErlassen aufgrund von 57a Abs 1 und Abs 2 HGrG idF des G vom 26 November 1993 BGBl I S 1928 Rechtsmaterie Wirtschaftsverwaltungsrecht KartellrechtFundstellennachweis 703 5 5Ursprungliche Fassung vom 22 Februar 1994 BGBl I S 321 Inkrafttreten am 1 Marz 1994Letzte Neufassung vom 12 April 2016 BGBl I S 624 Inkrafttreten derNeufassung am 18 April 2016Letzte Anderung durch Art 2 G vom 9 Juni 2021 BGBl I S 1691 1698 Inkrafttreten derletzten Anderung 2 August 2021 Art 4 G vom 9 Juni 2021 GESTA J040Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten Die Vergabeverordnung regelt das einzuhaltende Verfahren bei der dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen unterliegenden Vergabe von offentlichen Auftragen und bei der Ausrichtung von Wettbewerben durch den offentlichen Auftraggeber 6 Sie ist nicht anzuwenden auf die Vergabe durch Sektorenauftraggeber zum Zweck der Ausubung einer Sektorentatigkeit die Vergabe von verteidigungs oder sicherheitsspezifischen Auftragen und die Vergabe von Konzessionen 1 VgV die in eigenen Verordnungen geregelt sind Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 2 Vergabeverfahren 3 Rechtsschutz 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAnwendungsbereich BearbeitenDie VgV ist anwendbar auf die dem Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrankungen 97 ff GWB unterliegende Vergabe von offentlichen Auftragen und bei der Ausrichtung von Wettbewerben durch den offentlichen Auftraggeber Dafur ist der nach 3 VgV geschatzte Auftrags oder Vertragswert ohne Umsatzsteuer massgeblich Dieser muss die jeweils festgelegten Schwellenwerte erreichen oder uberschreiten sog Oberschwellenbereich 106 Abs 1 GWB 7 Fur die Vergabe offentlicher Liefer und Dienstleistungsauftrage unterhalb der EU Schwellenwerte gilt die Unterschwellenvergabeordnung Der jeweilige Schwellenwert ergibt sich gem 106 Abs 2 GWB aus bestimmten EU Richtlinien Das Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie gibt sie im Bundesanzeiger bekannt 106 Abs 3 GWB Der Schwellenwert betragt danach seit dem 1 Januar 2022 8 140 000 Euro bei offentlichen Liefer und Dienstleistungsauftragen die von den in Anhang I der Richtlinie 2014 24 EU genannten zentralen Regierungsbehorden als offentlichen Auftraggebern vergeben werden 215 000 Euro bei offentlichen Liefer und Dienstleistungsauftragen die von anderen als den in Anhang I der Richtlinie 2014 24 EU genannten offentlichen Auftraggebern vergeben werden 5 382 000 Euro bei offentlichen Bauauftragen 140 000 Euro bei Wettbewerben die von offentlichen Auftraggebern durchgefuhrt werden die zentrale Regierungsbehorden im Sinne des Anhangs I der Richtlinie 2014 24 EU sind und 215 000 Euro bei Wettbewerben die von anderen als den in Anhang I der Richtlinie 2014 24 EU genannten offentlichen Auftraggebern durchgefuhrt werden Die VOL A 2 Abschnitt fur Ausschreibungen nach europaischem Recht oberhalb der Schwellenwerte und die VOF sind in der VgV aufgegangen Bei der Vergabe von Bauauftragen ist die VOB A nach Massgabe des 2 VgV weiterhin anzuwenden 9 Vergabeverfahren Bearbeiten Hauptartikel Vergaberecht Deutschland Grundzuge des deutschen Vergaberechts In Deutschland war das Vergaberecht traditionell als Teil des Haushaltsrechts mit dem Ziel geregelt bei Beschaffungen die sparsame Verwendung der Haushaltsmittel zu sichern Das EU Vergaberecht verfolgt dagegen vor allem das Interesse die nationalen Beschaffungsmarkte dem grenzuberschreitenden Wettbewerb innerhalb der EU zu offnen Es soll vor allem die Gefahr einer Bevorzugung einheimischer Bieter bei einer Auftragsvergabe und zugleich die Moglichkeit ausschliessen dass ein offentlicher Auftraggeber sich von anderen als wirtschaftlichen Uberlegungen leiten lasst 10 Die Grundsatze der Vergabe sind in 97 GWB normiert 11 Dazu zahlen das Transparenz das Gleichbehandlungs und das Wirtschaftlichkeitsgebot ausserdem sollen Auftrage nur an geeignete Unternehmen vergeben werden die beispielsweise ihre technische und berufliche Leistungsfahigkeit durch Referenzen nachweisen mussen Rechtsschutz BearbeitenUnternehmen haben Anspruch darauf dass die Bestimmungen uber das Vergabeverfahren eingehalten werden 97 Abs 6 GWB Die Vergabe offentlicher Auftrage und Konzessionen unterliegt der Nachprufung durch die Vergabekammern des Bundes fur die dem Bund zuzurechnenden offentlichen Auftrage und Konzessionen und die Vergabekammern der Lander fur die diesen zuzurechnenden offentlichen Auftrage und Konzessionen 155 156 Abs 1 159 GWB Die Vergabekammern des Bundes sind beim Bundeskartellamt eingerichtet 12 Die Lander regeln die Zuordnung ihrer Vergabekammern eigenstandig 13 14 Gegen Entscheidungen der Vergabekammern ist die sofortige Beschwerde zulassig uber die ausschliesslich das fur den Sitz der Vergabekammer zustandige Oberlandesgericht durch einen Vergabesenat entscheidet 171 GWB 15 Literatur BearbeitenMalte Muller Wrede VgV UVgO einschliesslich VergStatVO Kommentar 5 Auflage Bundesanzeiger Verlag Koln 2017 ISBN 978 3 8462 0556 3Weblinks BearbeitenText der VergabeverordnungEinzelnachweise Bearbeiten BT Drs 18 7318 vom 20 Januar 2016 Richtlinie 2014 24 EU des Europaischen Parlaments und des Rates vom 26 Februar 2014 uber die offentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004 18 EG In ABl L Nr 94 28 Marz 2014 S 65 242 Richtlinie 2014 25 EU des Europaischen Parlaments und des Rates vom 26 Februar 2014 uber die Vergabe von Auftragen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser Energie und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004 17 EG In ABl L Nr 94 28 Marz 2014 S 243 374 Richtlinie 2014 23 EU des Europaischen Parlaments und des Rates vom 26 Februar 2014 uber die Konzessionsvergabe In ABl L Nr 94 28 Marz 2014 S 1 64 Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts Vergaberechtsmodernisierungsverordnung VergRModVO vom 12 April 2016 BGBl I S 624 Anja Falkenstein Gesetzesanderung seit Mitte April in Kraft Das neue Vergaberecht 2016 1 Juni 2016 Hohe der Schwellenwerte Deutsches Ausschreibungsblatt Glossar abgerufen am 2 Dezember 2019 Bekanntmachung der ab dem 1 Januar 2022 geltenden EU Schwellenwerte fur die Vergabe offentlicher Auftrage 1 Dezember 2021 Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie BAnz AT 13 12 2021 B1 Auf Bundesanzeiger de PDF 197 5 kB abgerufen am 10 Februar 2022 Offentliche Auftrage und Vergabe Ubersicht und Rechtsgrundlagen auf Bundesebene Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie abgerufen am 2 Dezember 2019 Angela Dageforde Oliver Hattig Checkliste 1 Wie funktioniert das deutsche Vergaberecht Memento des Originals vom 29 April 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dtvp de ohne Jahr Alexander Seyferth Verfahrensgrundsatze nach 97 GWB 31 Mai 2018 Die Vergabekammern des Bundes Website des Bundeskartellamts abgerufen am 2 Dezember 2019 Bundeskartellamt Informationsblatt zum Rechtsschutz bei der Vergabe offentlicher Auftrage Stand Juni 2019 Vergabekammern der Lander Website des Bundeskartellamts abgerufen am 2 Dezember 2019 Georg Weissenfels Das Beschwerdeverfahren vor dem OLG Abgerufen am 3 Dezember 2019 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vergabeverordnung amp oldid 238201827