www.wikidata.de-de.nina.az
Die Vanadis ist eine Schoneryacht mit Hilfsantrieb Sie wurde 1868 nach Planen von K C Agerskov auf der Stora Varvet in Stockholm als Rennyacht fur den Schnapsfabrikanten Edvard Cederlund auf Kiel gelegt und 1869 oder 1870 mit dem Namen Vanadis zu Wasser gelassen Cederlund liess sich die Vanadis als Nachfolgerin seiner im Regattasport erfolgreichen Kutteryacht Mathilda bauen Der Name Vanadis ist sowohl ein weiblicher Vorname als auch eine der funf bekannten Kenningar der nordischen Gottin Freya Vanadis p1 Schiffsdaten Flagge Deutschland Deutschland andere Schiffsnamen Valdivia 1956 2006 Schiffstyp Schoneryacht Heimathafen Rendsburg Bauwerft Stora Varvet Stockholm Stapellauf 1869 oder 1870 Schiffsmasse und Besatzung Lange 20 40 m Lua Breite 4 00 m Tiefgang max 2 20 m Maschinenanlage Maschine Daimler Benz OM 352 Maschinen leistung 105 PS 77 kW Propeller 1 Takelung und Rigg Takelung Schoner Anzahl Masten 2 Segelflache 213 3 m Fur den Entwurf stand die Schoneryacht America Pate die seit 1851 erfolgreich um den One Hundred Sovereigns Cup segelte In einer der ersten nachweisbaren Regatten des Kungliga Svenska Segelsallskapet KSSS wurde die Vanadis funfte von 11 teilnehmenden Yachten In den nachfolgenden Regatten errang sie einen siebten und einen zehnten Platz und erfullte somit nicht die in sie gesetzten Erwartungen so dass Cederlund sie verkaufte In den folgenden Jahren taucht die Vanadis nicht mehr in den Aufzeichnungen des KSSS auf Erst im Jahr 1878 gibt es wieder einen Vermerk 1 der als neuen Eigner den Vize Admiral Lagercrantz ausweist Von Edvard Cederlund ist noch bekannt dass er sich eine Dampfyacht mit dem Namen Edda kaufte Belegbare Hinweise 1 zum weiteren Verlauf der Geschichte der Vanadis tauchen erst wieder gegen Ende 1920er Jahre auf als sie bereits 60 Jahre alt durch die Schwedische Marine auf deren Werft in Karlskrona instand gesetzt wurde In den 1930er Jahren wurde die Vanadis an eine schwedische Segelschule weitergegeben und sie diente fortan zur Ausbildung von Frauen 1939 wurde sie an Dr Conny Palm verkauft Die Vanadis war zu diesem Zeitpunkt abgetakelt und wurde nun als Wohnschiff verwendet Im Winter 1940 41 wurde das Schiff an Lars G Lennmor verkauft Lennmor studierte zu jener Zeit Schiffbau und verdiente wahrend der Semesterferien mit Gastereisen seinen Lebensunterhalt Die Vanadis wurde 1954 nach Deutschland verkauft und erhielt den Namen Valdivia Im selben Jahr wurde auch die erste Hilfsmaschine eingebaut Von 1978 bis 1981 wurde sie komplett mit Eichenholz wieder aufgebaut Etwa 95 des verbauten Holzes musste ausgetauscht werden Das bei dieser Restaurierung veranderte Heck wurde den Neufundlandschonern wie sie ab etwa 1880 in Gloucester in den Vereinigten Staaten gebaut wurden nachempfunden Das Schiff gehorte in den folgenden Jahren zum Museumshafen Flensburg 2003 erfolgte ein weiterer Besitzerwechsel und die Ruckbenennung in Vanadis Im Jahre 2006 wurden beide Untermasten durch Mondholz erneuert Literatur BearbeitenDetails zum Schiff Vanadis Schiffshistorisches Archiv Flensburg abgerufen am 15 April 2016 Ludger Fertmann Mond Holz fur die Vanadis In Hamburger Abendblatt Hamburg 14 Dezember 2005 online abgerufen am 15 April 2015 John Cadd Oldest Master in Classic Boat Ausgabe Juni 2005 S 34 bis 40 Howard Chapelle The American Fishing Schooners 1825 1935Einzelnachweise Bearbeiten a b John Cadd Vanadis 1868 In Nick Hopkinson Hrsg Classic Boat Nr 204 Boating Publ Juni 2005 ISSN 0950 3315 S 34 40 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vanadis Schiff 1868 amp oldid 221410258