www.wikidata.de-de.nina.az
Utricularia sandersonii ist eine fleischfressende Pflanzenart aus der Gattung der Wasserschlauche in der Sektion Calpidisca Sie wurde 1867 von Daniel Oliver erstbeschrieben Utricularia sandersoniiBluteSystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Wasserschlauchgewachse Lentibulariaceae Gattung Wasserschlauche Utricularia Art Utricularia sandersoniiWissenschaftlicher NameUtricularia sandersoniiOliv Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Stolonen und Fallen 1 2 Blatter 1 3 Bluten Fruchte und Samen 2 Verbreitung und Habitat 3 Quellen 4 Weiterfuhrende Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenUtricularia sandersonii ist eine lithophytisch auf nassen Felsen wachsende ausdauernde Art die inzwischen besonders aufgrund ihrer Bluhfreudigkeit und unkomplizierten Kultur eine beliebte Heimpflanze ist Sie ist direkt mit Utricularia livida verwandt und wurde fruher als Utricularia aurea var multiflora eingestuft Stolonen und Fallen Bearbeiten Die Pflanze bildet sowohl oberirdische als auch unterirdische Stolonen die oft bis zu 10 cm tief in die Erde reichen An den Stolonen befinden sich meist unterirdisch die ca 1 1 5 Millimeter grossen Fangblasen Die Fallen haben rund um ihren Eingang tentakelformige Fortsatze Blatter Bearbeiten Aus den Stolonen wachsen die hellgrunen loffelformigen rundgerandeten Laubblatter die eine Breite von 1 bis 6 Millimeter und eine Lange von bis zu 15 mm erreichen konnen Die Pflanze bildet mit ihren Blattern ganzjahrig einen dichten grunen Rasen von einer Hohe von 3 bis 6 Millimeter Bluten Fruchte und Samen Bearbeiten nbsp Utricularia sandersonii Stolonen und BlatterAm Naturstandort bluht die Pflanze im Spatsommer Juli bis September und im Fruhjahr Januar bis Mai Ein Blutenstangel erreicht eine Lange von bis zu 5 Zentimeter und tragt bis zu 7 Einzelbluten die jeweils eine Breite von 6 Millimeter und eine Lange von 13 Millimeter erreichen Die Bluten tragen ein sehr helles Blau Glyzinen bzw auch Wistarien Blau Die Blute lasst sich in Ober und Unterlippe gliedern wobei die Oberlippe in zwei schmale Teile gespalten ist welche sich durch je einen violetten Streifen in der Mitte kennzeichnen Die Unterlippe ist doppelt so lang wie die Oberlippe und bildet eine flache breite Schurze am unteren Teil bildet sie einen halbrunden gewellten Rand Der gelb grune Gaumen wird violett umrahmt Die Samen der Pflanze sind Lichtkeimer sind eiformig und bis zu 0 8 Millimeter lang Verbreitung und Habitat BearbeitenUtricularia sandersonii ist im subtropischen Osten Sudafrikas endemisch und kommt dort in den Provinzen KwaZulu Natal und Ostkap vor wo sie direkt auf nassen Felsen in einer Hohe von 210 1200 m u NN wachst 1 Die Temperaturen betragen dort im Winter ca 20 C im Sommer bis zu 35 C Die Pflanze ist dennoch relativ kalteresistent und uberlebt auch kalte Winter mit bis zu 5 C Seit 2001 ist auch eine Population aus Australien bekannt wo die Art auf senkrechten nassen Sandsteinfelsen wachst Die Entdecker weisen darauf hin dass diese Population womoglich nicht naturlichen Ursprungs ist da die Art uber keine Fernausbreitungsmechanismen verfugt und die Morphologie der untersuchten Pflanzen der in Kultur am verbreitetsten Form ahnelt 2 Quellen Bearbeitenfleischfressendepflanzen dekarnivoren in kultur de U sandersoniiWeiterfuhrende Literatur BearbeitenPeter Taylor The Genus Utricularia A Taxonomic Monograph Kew Bulletin Additional Series 14 Royal Botanic Gardens Kew London 1989 ISBN 0 947643 72 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Utricularia sandersonii Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Threatened Species Programme SANBI Red List of South African Plants Abgerufen am 13 August 2018 englisch Barry Conn Elizabeth A Brown Alan T Fairley Utricularia sandersonii Lentibulariaceae a new record for Australia 1 Januar 2004 researchgate net abgerufen am 10 August 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Utricularia sandersonii amp oldid 234360074