www.wikidata.de-de.nina.az
Das Urteil des Salomon ist der Titel eines Gemaldes von Nicolas Poussin das dieser 1649 vollendet hat und das von ihm selbst als ein Meisterwerk angesehen wurde 1 Das Bild ist die Fassung eines biblischen Themas das in der abendlandischen Kunst und Literatur mehrmals behandelt worden ist Das Urteil des Salomo diente bei der Ausstattung von profanen Bauten als Exemplum fur die Herrschertugenden Gerechtigkeit und Weisheit Im Zuge dieser Bildrhetorik malte Raffael in den Deckenfresken der Stanzen das Urteil des Salomon zwischen die allegorischen Figuren von Justitia und Philosophie d h zwischen Gerechtigkeit und Weisheit Auch in der Komposition dieses Bildes ist Poussin wie bei vielen seiner Historienbilder dem Beispiel Raffaels gefolgt Nicolas Poussin Das Urteil des Salomon Louvre ParisNicolas Poussin Studie zum Gemalde Louvre ParisThema des Bildes ist der Streit zweier Frauen um ein Kind das beide als das ihre beanspruchen Eine der beiden versucht ihr eigenes im Schlaf erdrucktes Kind der anderen unterzuschieben und sich deren Kind anzueignen Die beiden Frauen rufen Konig Salomon als Richter an der den Streit mit einem Urteil schlichtet das als salomonisches Urteil zu einem geflugelten Wort besonders in Rechtsfallen geworden ist Poussins Bild erfasst den Augenblick der Handlung der nach den Regeln der griechischen Tragodie im Zuschauer die Katharsis auslost indem in ihm Furcht und Mitleid erweckt wird 2 Gemalt wurde das Bild fur Poussins Pariser Mazen den Bankier Jean Pointel Nach der Auflosung von Pointels Sammlung gelangte es in die Gemaldesammlung Ludwigs XIV Zu dem Bild existieren im Louvre vorbereitende Skizzen darunter die oben abgebildete Zeichnung in der Poussin die Komposition des Bildes festgelegt hat In verschiedenen wesentlichen Details weicht die endgultige Ausfuhrung als Olgemalde von dieser Zeichnung ab Inhaltsverzeichnis 1 Die Textquelle in der Bibel 2 Bildbeschreibung 3 Komposition 4 Das Urteil des Salomon in der abendlandischen Kunst 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseDie Textquelle in der Bibel BearbeitenDer Text auf den sich Poussin in seinem Bild bezieht stammt aus dem ersten Buch der Konige des alten Testaments 1 Kon 3 16 28 und lautet in der Einheitsubersetzung der Bibel wie folgt Damals kamen zwei Dirnen und traten vor den Konig Die eine sagte Bitte Herr ich und diese Frau wohnen im gleichen Haus und ich habe dort in ihrem Beisein geboren Am dritten Tag nach meiner Niederkunft gebar auch diese Frau Wir waren beisammen kein Fremder war bei uns im Haus nur wir beide waren dort Nun starb der Sohn dieser Frau wahrend der Nacht denn sie hatte ihn im Schlaf erdruckt Sie stand mitten in der Nacht auf nahm mir mein Kind weg wahrend ich schlief und legte es an ihre Seite Ihr totes Kind aber legte sie an meine Seite Als ich am Morgen aufstand um mein Kind zu stillen war es tot Als ich es aber am Morgen genau ansah war es nicht mein Kind das ich geboren hatte Da rief die andere Frau Nein mein Kind lebt und dein Kind ist tot Doch die erste entgegnete Nein dein Kind ist tot und mein Kind lebt So stritten sie vor dem Konig Da begann der Konig Diese sagt Mein Kind lebt und dein Kind ist tot und jene sagt Nein dein Kind ist tot und mein Kind lebt Und der Konig fuhr fort Holt mir ein Schwert Man brachte es vor den Konig Nun entschied er Schneidet das lebende Kind entzwei und gebt eine Halfte der einen und eine Halfte der anderen Doch nun bat die Mutter des lebenden Kindes den Konig es regte sich namlich in ihr die mutterliche Liebe zu ihrem Kind Bitte Herr gebt ihr das lebende Kind und totet es nicht Doch die andere rief Es soll weder mir noch dir gehoren Zerteilt es Da befahl der Konig Gebt jener das lebende Kind und totet es nicht denn sie ist seine Mutter Ganz Israel horte von dem Urteil das der Konig gefallt hatte und sie schauten mit Ehrfurcht zu ihm auf denn sie erkannten dass die Weisheit Gottes in ihm war wenn er Recht sprach dd Bildbeschreibung BearbeitenIn der Mittelachse des Bildes thront Konig Salomon auf einem schlichten Armsessel dessen Kopfteil Salomons Kopf wie ein Strahlenkranz umgibt Der Thron steht auf einem hohen antikisierenden Sockel aus hellem Marmor der mit Reliefs von Fabeltieren geschmuckt ist Flankiert wird der Thron von zwei machtigen dunkelblauen Marmorsaulen die auf hohen Postamenten aufgesockelt sind Zu beiden Seiten des Thrones stehen sich jeweils die an der Verhandlung Beteiligten gegenuber Auf der rechten Seite die Mutter des toten Kindes ihr todbleiches Kind wie einen Sack unter dem Arm mit ausgestrecktem Arm anklagend und zornig auf die zweite Frau zeigend Hinter ihr beobachtet eine Gruppe von Zuschauern die Szene Auf unterschiedlichste Weise zeigen sie Mitgefuhl und Anteilnahme Eine der Zuschauerinnen ist vor Entsetzen wie starr ihr Kind druckt sich angstlich an sie Eine weitere wendet sich schaudernd mit abwehrender Geste von dem Geschehen ab wahrend ein Mann offenbar schon Salomons Urteil begriffen hat und die Hande dankbar faltet Auf der gegenuberliegenden Seite beobachtet Salomons Gefolge die dramatische Szene als einer der Soldaten gerade das Schwert zieht um das lebende Kind das er an einem Bein festhalt zu zerteilen wahrend die Mutter mit ausgebreiteten Armen versucht das Kind vor dem Henker zu schutzen Komposition Bearbeiten nbsp Das Jungste Gericht von Hans Memling vor 1472 Muzeum Narodowe DanzigPoussin bedient sich in der Komposition des Bildes der Ikonographie des Jungsten Gerichts ein Thema das in der abendlandischen Kunst seit der Spatantike in unzahligen Variationen ausgefuhrt worden ist und an das sich der zeitgenossische Betrachter des Bildes erinnert haben durfte Wie der in herrscherliches Rot gekleidete Weltenrichter auf Memlings Bild dessen Kopf eine Lichtaura umstrahlt richtet Solomon uber Gut und Bose uber die Geretteten und die Verdammten Das Bild ist streng symmetrisch angelegt die Fluchtlinien der breiten Marmorfliesen fuhren den Blick auf den Thron Salomons der das ganze Bild dominiert Durch konsequente Reduzierung von Personal und Beiwerk wie sie noch in der Zeichnung vorhanden sind wird eine Konzentration auf das Hauptgeschehen erreicht Der in der Vorzeichnung entworfene Hintergrund mit der halbkreisformigen Balustrade die an eine mit Zuschauern bevolkerte Theaterloge erinnert wurde auf eine ruhige grosse Flache reduziert die nur von zwei Blindfenstern und den beiden blauen Saulen die den dunklen Thronraum flankieren gegliedert wird Auf diese Weise entsteht eine horizontale Teilung der Bildflache in einen unteren Teil mit der dramatisch bewegten Gerichtsszene und der oberen ruhigen und klaren Bildflache in der in Erhabenheit der von der Menge entruckte Richter thront Eine weitere Konzentrierung entsteht durch die Verringerung der beteiligten Personen Durch den Verzicht auf die beiden Soldaten von denen einer die falsche Mutter zuruckhalten will und der andere bei der bevorstehenden Zerteilung des Kindes anpackt wird die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt auf die beiden Frauen gelenkt Durch eine raumliche Trennung der jetzt isolierten Frauen sind die drei Hauptfiguren in eine auffallende Dreieckskomposition eingebunden Das Urteil des Salomon in der abendlandischen Kunst BearbeitenDas salomonische Urteil ist eine der bekanntesten biblischen Erzahlungen Das in der abendlandischen bildenden Kunst in vielen Fassungen variierte Thema diente in der profanen Kunst als Beispiel fur die Gerechtigkeit eines Herrschers oder einer Institution Man findet es daher sowohl an Palasten wie dem Dogenpalast in Venedig oder dem erzbischoflichen Palais in Udine am Palais Edelmann in Olmutz als auch an Rathausern wie dem Alten Rathaus in Wien oder dem Rathaus in Amsterdam Aus der sakralen Kunst wo es zum Bild gottlichen Gerechtigkeit wird gibt von der Spatantike bis in die Neuzeit zahlreiche Beispiele in der Buchmalerei der Elfenbeinkunst an Kathedralen Chartres sowie in der Freskomalerei barocker Kirchen Beispiele nbsp Deckel eines Codex Elfenbein 10 11 Jh Louvre Paris nbsp Giovanni Battista Tiepolo Erzbischofliches Palais in Udine 1726 1728 nbsp Deckenfresko im Herbergstrakt vom Pfarrhof Frauenberg an der Enns Das Salomonische Urteil nbsp Johann Gottfried Schadow Zeichnung um 1837Literatur BearbeitenAnn Surgers Le corps eloquent de l acteur au XVIIe siecle a partir du Jugement de Salomon 1649 Figures de la rhetorique du visible In European Theatre Iconography Proceedings of the European Science Foundation Network Ed By Christopher Palme Robert Ehrenstein Cesare Molinari Roma 2002 S 207 219 ISBN 88 8319 718 6Weblinks BearbeitenBildanalyse nbsp Commons Das Urteil des Salomon Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Arik Jahn Das grosse Einmaleins des Nicolas Poussin Abb Galerie unten rechts in Wallstreet Journal 11 September 2015 Abgerufen am 16 November 2015 la representation d un moment repondant a la definition de la tragedie en ce sens qu il opere sur le spectateur par catharsis en provoquant chez lui terreur et pitie Zitiert nach Surgers Roma 2002 S 211 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Urteil des Salomon Poussin amp oldid 228960513