www.wikidata.de-de.nina.az
Unsere alten Tage ist ein Dokumentarfilm des DEFA Studios fur Dokumentarfilme von Petra Tschortner aus dem Jahr 1990 FilmTitel Unsere alten TageProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1990Lange 48 MinutenStabRegie Petra TschortnerDrehbuch Petra TschortnerJochen WisotzkiProduktion DEFA Studio fur DokumentarfilmeKamera Michael LoscheSchnitt Angela Wendt Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktion und Veroffentlichung 3 Kritik 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDer Rentner Schinkel unterhalt sich nach dem Einkaufen auf dem Heimweg mit zwei bekannten Damen und erzahlt dass er in den nachsten Tagen mit seiner Frau in ein Feierabendheim ziehen wird Sein Sohn ist dagegen jedoch hat sein Schwiegersohn bereits alles organisiert meldet sich aber seither nicht mehr Der Sohn hilft den Eltern allein beim Umzug in das Heim in welches sie mit Sicherheit nicht gern einziehen Auch am Aufnahmegesprach nimmt er teil was die Heimleiterin zu wurdigen weiss Jeder Bewohner hat eine Akte in die die wichtigsten Angaben zur Person eingetragen werden Nur die Frage nach der Reglung des Nachlasses konnen die ehemalige Schneiderin und der ehemalige Fahrer der Berliner Verkehrsbetriebe nicht sofort beantworten Anschliessend ziehen sie in ihr gemeinsames Zimmer nehmen den Fernsehapparat in Betrieb und verbringen den Abend mit Kartenspielen Die nachste Einstellung beginnt mit dem normalen Alltag in dem Feierabendheim Zum Fruhstuck stehen die Bewohner in dem sehr langen Flur vor ihren Zimmerturen um sich von der mit einem Servierwagen vorbeifahrenden Kuchenhilfe das Fruhstuck geben zu lassen Zum normalen Alltag gehort auch die Neubelegung der Zimmer Eine Betreuerin spricht mit Frau Utes uber ihre neue Mitbewohnerin die bei ihr einziehen soll denn sie bewohnt ein Zweibettzimmer Das Gesprach wird so gefuhrt als hatte Frau Utes einen Einfluss auf die Belegung jedoch hegt diese nach der Bekanntmachung mit Frau Scholz den Eindruck dass es Probleme geben kann denn Frau Scholz hat eine schlechte Augenpartie Weitere Bewohner erzahlen nun im Film wie wann und warum sie in dieses Heim gekommen sind auch uber ihre ehemaligen Besuche wird gesprochen Die meisten sind nicht gern im Heim sehen aber keine andere Moglichkeit denn ihre Kinder wollen oder konnen sie nicht pflegen Eine Heiminsassin beschwert sich dass es im Heim zu wenig Angebote gibt Sie geht sogar soweit dass man dort stumpfsinnig wird Gott sei Dank kann sie noch gut lesen was ein Vorteil gegenuber den anderen ist die nach ihrer Meinung hier ganz und gar versauern Nach einer gemeinsamen Feier zum 40 Geburtstag der DDR mit den Heimbewohnern und den Beschaftigten mit Musikvortragen und Gesang von Kindergartenkindern in der auch von der Heimleiterin die grossen Erfolge gewurdigt werden fuhrt das Filmteam weitere Befragungen durch Auch eine leichte Kritik an der Staatsfuhrung der DDR ist selbst von einem Mitglied der SED hier nicht zu uberhoren Die nachste Einstellung zeigt vier Frauen die gemeinsam ein Zimmer bewohnen obwohl es auch Einzelzimmer gibt was sie aber nicht stort denn sie sind ja alle gesund Doch auch Ehepaare wohnen nicht immer zusammen was an einem Herrn gezeigt wird der drei Mal taglich in das Zimmer seiner Frau die mit einer anderen Frau zusammen wohnt geht um sie zu futtern Er macht das gern da er uberzeugt davon ist dass sie genau so handeln wurde wenn es ihn getroffen hatte Bei der Ausgabe des Abendessens die fast genauso ablauft wie beim Fruhstuck ist diesmal eine Krankenschwester beteiligt die den Bewohnern Hilfestellung bei der Zubereitung gibt Hier sehen wir auch einen jungen Mann der nur unter den alten Leuten ist da er im Rollstuhl sitzt Produktion und Veroffentlichung BearbeitenDie Dramaturgie lag in den Handen von Jochen Wisotzki Unsere alten Tage wurde von der Kunstlerischen Arbeitsgruppe kinobox unter dem Arbeitstitel Familienverhaltnisse in Schwarzweiss gedreht und hatte am 8 Marz 1990 seine erste nachweisbare Auffuhrung in der Reihe Angebote im Berliner Kino Babylon 1 Kritik BearbeitenNach der Meinung von Margit Voss in der Berliner Zeitung gehort dieses Werk zu einer Reihe von Filmen die die beklemmende Zeugnisse einer lange wahrenden Verdrangung darstellen 2 Da werden Wunden offen gelegt die lange unter der Haut brannten Konflikte benannt die auszuhalten die Menschen in der DDR nicht mehr bereit waren Weblinks BearbeitenUnsere alten Tage bei filmportal de Unsere alten Tage bei der DEFA StiftungEinzelnachweise Bearbeiten Berliner Zeitung vom 6 Marz 1990 S 12 Berliner Zeitung vom 8 Oktober 1990 S 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Unsere alten Tage amp oldid 194341569