www.wikidata.de-de.nina.az
Korl Biegemann eigentlich Karl Ulrich Volkhausen 6 Februar 1854 in Volkhausen heute Bad Salzuflen 14 Januar 1937 ebenda war ein lippischer Arzt und Mundartdichter Korl Biegemann alias Karl Ulrich Volkhausen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKarl Ulrich Volkhausen wurde am 6 Februar 1854 auf dem Gutshof Volkhausen heute im Bad Salzufler Ortsteil Retzen gelegen als jungstes von vier Kindern des Amtsmeiers Friedrich Philipp Volkhausen und seiner Ehefrau Henriette Wilhelmine geb Falkmann geboren Nach dem Besuch der Burgerschule in Retzen ging er in den Jahren 1864 bis 1872 auf das Gymnasium in Detmold Im Anschluss daran begann er ein Medizinstudium in Wurzburg und setzte es in Gottingen und Leipzig fort Hier schloss er am 20 Februar 1877 das Studium im Alter von 23 Jahren mit vorzuglich gut ab und musste anschliessend einen einjahrigen Wehrdienst zum Teil als Militararzt ableisten Ab dem 1 April 1878 praktizierte er in Schotmar als Arzt 1892 legte Volkhausen sein Physikatsexamen mit drei Arbeiten aus den Bereichen Gerichtsmedizin Hygiene und forensische Medizin ab Einer mundlichen Prufung brauchte er sich aufgrund der Qualitat seiner Prufungsarbeiten nicht unterziehen Ab 1894 war Volkhausen zusatzlich als Physikus tatig Diese Funktion entsprach dem heutigen Kreisarzt und fuhrte ihn in die Stadte Salzuflen und Lage sowie von der lippischen Westgrenze bis vor die Tore von Lemgo und Detmold 1 Die Privatpraxis in Schotmar gab er Ende 1898 aus gesundheitlichen Grunden auf Ab 1 Januar 1904 war Volkhausen Kreisarzt in Detmold und in den folgenden Jahren bekam er die Titel Sanitats und Medizinalrat verliehen Im Jahr 1905 wurde er als Mitglied in das Medizinalkollegium der Furstlich Lippischen Regierung berufen 2 Unter dem Pseudonym Korl Biegemann betatigte sich Volkhausen in seiner Freizeit als Mundartdichter und schriftsteller Er schrieb Gedichte und Erzahlungen die sich in besonderem Masse mit der lippischen Landschaft und den Menschen befassten Zwischen 1899 und 1929 erschienen funf Bande Das erste und bekannteste Werk ist der Gedichtband Twisken Biege un Weern Zwischen Bega und Werre aus dem Jahr 1900 das insgesamt drei Auflagen erlebte 1919 erschien Plattdeutsche in Lippe gang und gabe Redensarten Redewendungen Sprichworter usw Dann folgte 1923 der Band Late Sommer Spatsommer der episch lyrische Erzahlungen aus dem lippischen Bauernstand enthielt 1925 erschien Dat leste Blatt mit plattdeutschen Gedichten und schliesslich 1929 Iut Deppelts aolen Dagen Aus Detmolds alten Tagen mit plattdeutschen Geschichten aus dem fruheren Detmold Daneben wurden seine Gedichte wiederholt in den lippischen Tageszeitungen und Heimatkalendern abgedruckt 2 Seine Gedichte und Erzahlungen gaben Volkhausens Erfahrungen mit den lippischen Menschen in Stadt und Land wieder die er bei seinen haufigen Krankenbesuchen antraf Er soll mit den Bauern ausschliesslich Plattdeutsch gesprochen haben Seine eigene Gesundheit war allerdings nicht die beste Er litt unter starkem Asthma und spater unter beidseitiger Linsentrubung Aus diesen Grunden wurde er bereits zum 1 April 1915 pensioniert offenbar aber noch aus einem weiteren Grund Der Pensionierung ging ein handfester Skandal voraus denn weder Medizinalrat Volkhausen noch der Leiter des Detmolder Landeskrankenhauses Georg Schemmel erkannten rechtzeitig im Fruhjahr 1914 eine sich schnell ausbreitende Pockenepidemie Beide Arzte wurden daraufhin beurlaubt Dessen ungeachtet verlieh die Stadt Detmold anlasslich seines 80 Geburtstages die Ehrenburgerschaft an Ulrich Volkhausen in dankbarer Anerkennung seiner Verdienste um die heimatliche Mundart und ihre dichterische Gestaltung sowie im Besonderen als Dank fur seine pflichtbewusste und segensreiche arztliche Tatigkeit 2 Seinen Lebensabend verbrachte Volkhausen abwechselnd in Detmold und auf dem Hof Volkhausen Dort verstarb er am 14 Januar 1937 Unter seinem Pseudonym ist er heute weit bekannter als unter seinem eigentlichen Namen Mehrere Strassen in Lippe wurden nach ihm benannt entweder als Volkhausen oder als Korl Biegemann Strasse In Bad Salzuflen Volkhausenstrasse im Ortsteil Retzen in Lemgo Lage Oerlinghausen Barntrup und in Schieder Korl Biegemann Strasse Werke BearbeitenTwisken Biege un Weern 1900 ULB Munster Plattdeutsche in Lippe gang und gabe Redensarten 1919 LLB Detmold Late Sommer 1923 Dat leste Blatt 1925 Iut Deppelts aolen Dagen 1929Literatur BearbeitenBurkhard Meier Dr Ulrich Volkhausen alias Korl Biegemann In Heimatland Lippe Heft 1 2 2004 Karl Wehrhan Oesterhaus Volkhausen und Wienke Drei Dichter des lippischen Landes in Mitteilungen aus dem Quickborn Hamburg 10 1916 17 S 34 42 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Korl Biegemann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Korl Biegemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Korl Biegemann in der Datenbank Die niederdeutsche Literatur Biografie von Karl Ulrich Volkhausen Karl Ulrich Volkhausen im Lexikon Westfalischer Autorinnen und AutorenEinzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Bender Dr med Ulrich Volkhausen alias Korl Biegemann in Die Hand am Puls der Zeit Lippische Alltagsgeschichte des ausgehenden 19 Jahrhunderts im Spiegel amtsarztlicher Berichte Lippische Geschichtsquellen ISBN 3 923384 15 7 Detmold 2000 a b c Burkhard Meier Dr Ulrich Volkhausen alias Korl Biegemann in Heimatland Lippe Heft 1 2 2004Normdaten Person GND 189543337 lobid OGND AKS VIAF 221144159 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Biegemann KorlALTERNATIVNAMEN Volkhausen Karl Ulrich wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG deutscher MundartdichterGEBURTSDATUM 6 Februar 1854GEBURTSORT Gutshof Volkhausen bei SchotmarSTERBEDATUM 14 Januar 1937STERBEORT Schotmar Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Korl Biegemann amp oldid 227162894