www.wikidata.de-de.nina.az
Tylecodon racemosus ist eine Pflanzenart der Gattung Tylecodon in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Tylecodon racemosusTylecodon racemosusSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie KalanchoideaeGattung TylecodonArt Tylecodon racemosusWissenschaftlicher NameTylecodon racemosus Harv Toelken Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenTylecodon racemosus wachst als aufrechter und wenig verzweigter Kleinstrauch und wird 20 bis 50 Zentimeter hoch Der Hauptstamm wird bis 7 Zentimeter hoch und erreicht einen Durchmesser von 4 5 Zentimeter Die grunen Triebe besitzen eine gelbbraune bis graue Rinde welche sich waagerecht abschalt Jungere Triebe sind 8 Millimeter im Durchmesser gross Die weich sukkulenten Blatter wachsen aufsteigend bis ausgebreitet und gedrangt an den Spitzen der Triebe Sie konnen mit Drusenhaaren besetzt sein kahl oder mit glanzenden und durchscheinenden Warzchen besetzt sein An der Blattbasis werden manchmal rotliche Streifen ausgebildet Sie sind linealisch lanzettlich linealisch verkehrt lanzettlich bis spatelig geformt und werden 2 5 bis 10 Zentimeter lang und 0 8 bis 3 7 Zentimeter breit Die Blattbasis ist an der Oberseite flach bis gefurcht bis breit rinnig ausgebildet Zum Sommer hin verwelken die Blatter verbleiben aber am Stamm und hinterlassen spater eine deutliche weisse und waagerechte Narbe Der Blutenstand wird durch aufrechte Thyrsen mit 3 bis 6 ausgebreiteten Monochasien gebildet und 8 bis 10 Zentimeter hoch Die mit Drusenhaaren besetzten oder kahlen Blutenstandstiele sind an der Basis 3 bis 4 Millimeter im Durchmesser und verjungen sich nach oben Die linealisch lanzettlichen Tragblatter werden von unten nach oben kleiner und fallen bald ab Die Einzelbluten werden ausgebreitet bis aufsteigend ausgebildet Der Blutenstiel wird 8 bis 17 Millimeter lang Die linealisch lanzettlichen Kelchblatter werden 9 bis 10 Millimeter lang und 1 bis 2 5 Millimeter breit Die rohrige Blutenkrone weitet sich zum Schlund hin auf und wird 10 bis 15 Millimeter lang und bis 4 Millimeter im Durchmesser Sie ist rosa oder weiss mit dunklem rosafarbenen bis purpurnem Streifen gefarbt und leicht mit Drusenhaaren besetzt Die ausgebreiteten Zipfel sind spater oft zuruckgebogen Systematik und Verbreitung BearbeitenTylecodon racemosus ist in sudlichen Namibia und Sudafrika in der Sukkulenten Karoo verbreitet Die Erstbeschreibung erfolgte 1862 als Cotyledon racemosa durch William Henry Harvey 1 1978 stellte Helmut Richard Tolken die Art in die Gattung Tylecodon 2 Ein Synonym zur Art ist Cotyledon chloroleuca Dinter ex Friedrich Literatur BearbeitenE van Jaarsveld Tylecodon In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 4 Crassulaceae Dickblattgewachse Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 376 377 Einzelnachweise Bearbeiten Flora Capensis Band 2 S 375 1862 online Helmut Richard Tolken New taxa and new combinations in Cotyledon and allied genera In Bothalia Band 12 Ausgabe 3 S 380 1978 PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tylecodon racemosus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos bluhender Pflanzen in Kultur Fotos vom Naturstandort Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tylecodon racemosus amp oldid 207649693