www.wikidata.de-de.nina.az
Tylecodon bodleyae ist eine Pflanzenart der Gattung Tylecodon in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Das Artepitheton bodleyae ehrt die sudafrikanische Pflanzenillustratorin Elise Bodley van Wyk 1922 1997 1 Tylecodon bodleyaeTylecodon bodleyaeSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie KalanchoideaeGattung TylecodonArt Tylecodon bodleyaeWissenschaftlicher NameTylecodon bodleyaevan Jaarsv Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenTylecodon bodleyae wachst aus einer knolligen Basis mit gelbbrauner abschalender Rinde als zwergige aufrechte und wenig verzweigte sukkulente Pflanze und erreicht Wuchshohen von 10 cm Die aufsteigenden Triebe sind graugrun mit dunklen Langsstreifen und an den Knoten gegliedert Jungere Triebe haben einen Durchmesser von 4 bis 5 mm Die kurzen Phyllopodien sind gestutzt Die verkehrt eiformigen bis elliptischen Blatter sind grun bis blassgrun gefarbt und 8 bis 15 mm lang und 6 bis 14 mm breit Sie sind an der Basis keilformig und an der Spitze zugespitzt geformt und entweder kahl oder mit wenigen Drusenhaaren besetzt Die Blutenstande bilden bis zu 4 cm lange Thyrsen mit 1 bis 2 Monochasien die wiederum in 1 bis 2 aufrechten Einzelbluten enden Der Blutenstiel wird 6 bis 16 mm lang und ist drusig bis flaumig behaart Die linealisch zugespitzten Tragblatter werden 1 bis 1 5 mm lang und die dreieckig lanzettlichen Kelchblatter 3 mm lang und 1 mm breit Die drusenhaarige Blutenkrone bildet eine gelblich grune trichterformige Rohre und wird 11 bis 15 mm lang An der Basis ist diese 3 mm im Durchmesser und weitet sich zum Schlund hin auf 4 mm auf Die langlichen Zipfel besitzen auf der Innenseite lange Haare sind ausgebreitet spater dann zuruckgerollt und werden 5 mm lang und 2 5 mm breit Die gelblich grunen Nektarschuppchen sind langlich aufrecht und ausgerandet und werden 1 mm lang und 0 5 mm breit Systematik und Verbreitung BearbeitenTylecodon bodleyae ist in der sudafrikanischen Provinz Nordkap in der Sukkulentenkaroo auf steilen quarzitischen Sandsteinfelswanden verbreitet Die Erstbeschreibung erfolgte 1992 durch Ernst Jacobus van Jaarsveld 2 Literatur BearbeitenE van Jaarsveld Tylecodon In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 4 Crassulaceae Dickblattgewachse Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 372 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 27 E van Jaarsveld Tylecodon boddleyi Crassulaceae a new species from the northwestern Cape In Cactus and Succulent Journal Band 64 Nummer 2 Cactus and Succulent Society of America 1992 S 57 61 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tylecodon bodleyae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tylecodon bodleyae amp oldid 192048706