www.wikidata.de-de.nina.az
Turmruine mit Drachen ist ein unvollendetes Gemalde von Carl Blechen aus dem Jahr 1827 Es ist der deutschen Romantik zuzuordnen hat aber einen dazu eher im Gegensatz stehenden persiflierenden Charakter in Form einer Theaterszene in einem Buhnenbild Das Bild zeigt einen Drachen der auf der Ruine eines Burgturms den Heiligen Georg den Drachentoter erwartet Das Werk gehort seit 1891 zur Sammlung der Berliner Alten Nationalgalerie Turmruine mit DrachenCarl Blechen 1827Ol auf Leinwand73 97 5 cmAlte Nationalgalerie BerlinVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Hintergrund 3 Provenienz und Ausstellungen 4 Literatur 5 Weblink 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas Gemalde hat das Format 73 97 5 cm ist in Olmalerei ausgefuhrt und nicht von Carl Blechen signiert Auf einem ruinosen Burgturm mit romanischen Architekturelementen wie Rundbogenfenster und Lisenen hockt ein geflugelter Drache oder Lindwurm mit Schwanz der geduckt wie ein Wasserspeier in die Landschaft blickt Er hat seine Hohle unter dem Turm extra verlassen um den Heiligen Georg den Drachentoter zu erwarten Der auf einem Pferd reitende Georg ist nicht malerisch ausgefuhrt und nur schwach als gezeichneter Umriss zwischen den Felsbrocken rechts auf der dunklen Horizontlinie zu erkennen Die gehobenen Vorderbeine des Pferdes konnten ein Scheuen vor dem Anblick des Drachen andeuten Diese in sudlichem spaten Sonnenlicht beleuchtete Szene in einer baumlosen Berglandschaft wirkt wie ein Buhnenbild mit einem monumentalen Burgturm als Dekoration oder Staffage im Vordergrund Die Szene ist aber nicht bedrohlich denn der Drache erscheint nicht als gefahrlich sondern harmlos Auch sein ritterlicher Gegner ist eher unscheinbar und so wird die Legende vom Heiligen Georg in Carl Blechens Bild zu einer Persiflage Hintergrund BearbeitenIn der Zeit nach der Franzosischen Revolution dem Wiener Kongress und der damit einhergehenden politischen Restauration war eine romantische Ruckbesinnung auf die ritterlichen Tugenden des Mittelalters und den Burgen mit ihren Ruinen als Symbol des vergangenen Heiligen Romischen Reiches weit verbreitet Man trauerte der vergangenen angeblichen nationalen Grosse einem idealisierten Rittertum nach und so spielten Ruinen in der Kunst jener Zeit und auch in der Burgenromantik eine bedeutende Rolle als durchaus auch melancholisch aufzufassende Ruckwartsgewandtheit Dieses Sehnen nach vergangenen Utopien zeigt Carl Blechen in seinem Bild auf liebe und humorvolle Weise 1 Provenienz und Ausstellungen BearbeitenDas Gemalde befand sich seit 1869 im Besitz des Berliner Bankier Christian Wilhelm Brose Es wurde am 8 Juli 1891 von Karl und Georg Brose aus dem Nachlass das Bankiers fur das Museum erworben Januar bis Mai 1906 Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775 1875 in der Koniglichen Nationalgalerie in Berlin 2 2 November 1958 bis 12 April 1959 Schatze der Weltkultur von der Sowjetunion gerettet in der Nationalgalerie und Pergamonmuseum in Berlin 31 August bis 4 November 1990 Carl Blechen Zwischen Romantik und Realismus in der Nationalgalerie in Berlin 4 Februar bis 1 Mai 1995 Ernste Spiele Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790 1990 im Haus der Kunst in Munchen 17 Oktober 2004 bis 30 Januar 2005 A German Dream Masterpieces of Romanticism from the Nationalgalerie Berlin in der National Gallery of Ireland in Dublin 3 Literatur BearbeitenPaul Ortwin Rave Karl Blechen Leben Wurdigungen Werk Denkmaler deutscher Kunst ISSN 2193 2689 Deutscher Verein fur Kunstwissenschaft Berlin 1940 mit Werkverzeichnis S 157 Abb S 158 Gerd Helge Vogel Turmruine mit Drachen Unvollendet 1827 In Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Hrsg Nationalgalerie Berlin das XIX Jahrhundert Katalog der ausgestellten Werke E A Seemann Leipzig 2001 ISBN 3 363 00765 5 S 50 51 Textarchiv Internet Archive Weblink BearbeitenBeschreibung des Gemaldes auf der Seite Staatliche Museen zu Berlin Sammlungen OnlineEinzelnachweise Bearbeiten Gerd Helge Vogel Alte Nationalgalerie Kunst im langen 19 Jahrhundert Aus der Sammlung der Nationalgalerie Herausgegeben von Ralph Gleis Birgit Verwiebe Yvette Deseyve 7 Auflage E A Seemann Verlag Leipzig 2023 ISBN 978 3 86502 504 3 S 55 Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775 1875 in der Koniglichen Nationalgalerie Berlin 1906 Band 2 Katalog der Gemalde F Bruckmann Munchen 1906 S 32 33 Textarchiv Internet Archive Hier als Ruine eines Rundturms mit Drachen bezeichnet die angegebenen Bildmasse weichen hier leicht ab 74 98 cm A German Dream Masterpieces of Romanticism from the Nationalgalerie Berlin pubhist com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Turmruine mit Drachen amp oldid 234316527