www.wikidata.de-de.nina.az
Der Popa Langur Trachypithecus popa ist eine Langurenart die in Myanmar endemisch vorkommt und erst im November 2020 als eigenstandige Art beschrieben wurde Zuvor waren diese Langurenpopulationen dem Phayre Brillenlangur T phayrei zugeordnet worden 1 Popa Langur Systematik Uberfamilie Geschwanzte Altweltaffen Cercopithecoidea Familie Meerkatzenverwandte Cercopithecidae Unterfamilie Schlank und Stummelaffen Colobinae Tribus Schlankaffen Presbytini Gattung Haubenlanguren Trachypithecus Art Popa Langur Wissenschaftlicher Name Trachypithecus popa Roos Helgen et al 2020 Das Verbreitungsgebiet des Popa Languen in Myanmar Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensraum 3 Gefahrdung 4 Belege 5 WeblinksMerkmale BearbeitenMannchen erreichen eine Kopfrumpflange von 50 bis 60 cm haben einen 77 5 bis 89 cm langen Schwanz und wiegen 7 7 bis 8 2 kg Ihre Hinterfusslange liegt bei 14 4 bis 17 8 cm und die Ohren sind 3 bis 3 4 cm gross Die Kopfrumpflange der bisher vermessenen Weibchen reicht von 54 bis 59 cm der Schwanz ist 72 bis 78 cm lang die Hinterfusslange betragt 15 2 bis 16 cm und ihre Ohren sind 2 bis 3 2 cm gross Das einzige bisher gewogene Weibchen hatte ein Gewicht von 7 kg 1 Der Popa Langur hat einen dunkelbraun oder graubraun gefarbten Rucken und eine scharf gegenuber dem Ruckenfell abgegrenzte weisse oder graue Bauchseite Weiss oder grau sind auch das Kinn und die inneren Seiten von Armen und Beinen Hande und Fusse sind schwarz Von einer Stelle oberhalb der Ellbogen an wird die Oberseite der Unterarme bis zu den Handen immer dunkler Der Schwanz ist heller als der Rucken vor allem an der Basis und auf der Unterseite Mit Ausnahme der vollstandig ausgebildeten weissen Augenringe und des weissen Bereichs rund um das Maul ist das Gesicht schwarz Die Haare auf dem Kopf stehen mehr oder weniger senkrecht bilden aber keinen Wirbel Die hochstehenden Kopfhaare und die seitlich abstehenden Backenhaare bewirken eine rhombusformige Kopfform Der Popa Langur ahnelt dem Phayre Brillenlangur mehr als dem Shan Staaten Brillenlanguren aus dem Osten von Myanmar Alle drei Arten haben eine ahnliche variable Farbung der Shan Staaten Brillenlangur ist aber mehr braunlich der Popa Langur und der Phayre Brillenlangur sind eher braungrau Der Schadel des Popa Languren ist etwas langer als der der beiden anderen Arten und die Zahne besonders der dritte Backenzahn sind grosser als bei diesen Arten Mit Ausnahme der T pileatus Gruppe ist das Fell von Jungtieren der Haubenlanguren in der Regel gelblich orange oder hellbraun Jungtiere des Popa Languren haben dagegen ein cremeweisses Fell 1 Lebensraum BearbeitenDer Popa Langur kommt im relativ trockenen Zentralmyanmar zwischen den Flussen Irrawaddy und Saluen vor Wie weit das Verbreitungsgebiet nach Norden reicht ist bisher unbekannt Terra typica ist der Mount Popa ein inaktiver Vulkan in der Myingyan Ebene in Zentralmyanmar nach dem die Affenart auch benannt ist 1 Gefahrdung BearbeitenDer Popa Langur war fruher in Zentralmyanmar weit verbreitet Heute kommt die Art noch an funf verschiedenen Orten im ehemaligen Verbreitungsgebiet vor und die restliche Population wird auf 199 bis 259 Tiere geschatzt darunter 135 bis 176 ausgewachsene Exemplare Damit gilt sie als vom Aussterben bedroht Das Gebiet um den Mount Popa wurde 1989 zum Nationalpark erklart Popa Mountain Park Der gesamte Park hat eine Flache von 128 54 km davon gelten aber nur 26 97 km als gut geeigneter Lebensraum fur die Langurenart Am Myogyi Kloster existiert eine Langurenpopulation von etwa 75 bis 100 Exemplaren bei denen es sich moglicherweise um Hybriden zwischen dem Popa Languren und dem Shan Staaten Brillenlanguren handelt 1 2 Belege Bearbeiten a b c d e Christian Roos Kristofer M Helgen Roberto Portela Miguez Naw May Lay Thant Ngwe Lwin Aung Ko Lin Aung Lin Khin Mar Yi Paing Soe Zin Mar Hein Margaret Nyein Nyein Myint Tanvir Ahmed Dilip Chetry Melina Urh E Grace Veatch Neil Duncan Pepijn Kamminga Marcus A H Chua Lu Yao Christian Matauschek Dirk Meyer Zhi Jin Liu Ming Li Tilo Nadler Peng Fei Fan Le Khac Quyet Michael Hofreiter Dietmar Zinner Frank Momberg Mitogenomic phylogeny of the Asian colobine genus Trachypithecus with special focus on Trachypithecus phayrei Blyth 1847 and description of a new species Zoological Research 2020 41 6 656 669 doi 10 24272 j issn 2095 8137 2020 254 Matauschek C Meyer D Lwin N Ko Lin A Lin A Momberg F amp Roos C 2022 Trachypithecus popa The IUCN Red List of Threatened Species 2022 e T196344474A196344962 doi 10 2305 IUCN UK 2022 1 RLTS T196344474A196344962 en Abgerufen am 12 Januar 2023 Weblinks BearbeitenNeue Affenart in Asien entdeckt Meldung bei scinexx de mit Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Popa Langur amp oldid 229769210