www.wikidata.de-de.nina.az
Torrellafuda auch Torre Llafuda vollstandiger Name Poblat Talaiotic de Torrellafuda Talayotische Siedlung von Torrellafuda ist eine archaologische Fundstatte auf der spanischen Baleareninsel Menorca Die Siedlung die der eisenzeitlichen Talayot Kultur zugeordnet wird befindet sich in der Gemeinde Ciutadella im Westen der Insel Torrellafuda Poblat Talaiotic de TorrellafudaStatte der Taula Statte der TaulaTorrellafuda Balearen Lage auf MenorcaKoordinaten 39 59 55 7 N 3 55 20 9 O 39 998812 3 922477 120 Koordinaten 39 59 55 7 N 3 55 20 9 OOrt Ciutadella Balearische Inseln SpanienEntstehung 1000 bis 700 v Chr Ausmasse 90 mHohe 120 m Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bauwerke 3 1 Talayots 3 2 Die Statte der Taula 3 3 Die Mauern 3 4 Hypogaum und Rundhauser 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenTorrellafuda liegt sieben Kilometer ostlich von Ciutadella und 500 m sudlich der Inselstrasse ME 1 von der aus das Gelande uber die Son Camps erreicht werden kann Besuchern steht ein Parkplatz zur Verfugung Das Gelande der ehemaligen talayotischen Siedlung ist frei zuganglich 1 Schautafeln der Xarxa Menorca Monumental geben dem Besucher Informationen zur Fundstatte Geschichte BearbeitenDie Anfange der Siedlung liegen in der fruhen Eisenzeit zwischen 1000 und 700 v Chr 2 In den 1960er Jahren wurde sie von Maria Petrus teilweise ausgegraben Die Ergebnisse der Grabungen liessen den Schluss zu dass Torrellafuda zuletzt im 1 Jahrhundert n Chr bewohnt war 2 Felix Retamero und Miquel Barcelo i Perello 1939 2013 von der Autonomen Universitat Barcelona fanden im Jahr 2002 aber auch Artefakte aus der islamischen Zeit vom 10 bis 13 Jahrhundert 3 Torrellafuda ist seit 1966 als archaologisches Monument Monument arqueologic geschutzt Seine heutige Registriernummer beim spanischen Kulturministerium ist R I 55 0000822 3 Es gehort zu den 32 archaologischen Statten die Spanien am 14 Januar 2016 als Talayotische Kultur Menorcas offiziell fur eine Aufnahme in die UNESCO Liste des Welterbes vorschlug 4 5 Das Welterbekomitee stellte den Antrag auf seiner 41 Sitzung im Juli 2017 zuruck und forderte Nachbesserungen 6 Bauwerke Bearbeiten nbsp Der grosse Talayot 2011 Der Vermessungspfeiler wurde inzwischen entfernt nbsp Pfeiler mit Kapitell im Taula Heiligtum nbsp Tor der Schutzmauer nbsp weiteres Tor nbsp Durchgang nbsp Reste kreisformiger HauserTalayots Bearbeiten Ein grosser Talayot ein Turm megalithischer Bauweise in Form eines Kegelstumpfes steht am hochsten Punkt der Siedlung 120 m uber dem Meeresniveau Er ist nicht massiv gebaut sondern war zur Besiedlungszeit der Anlage hohl Er ist relativ gut erhalten nur der obere Bereich um das eingesturzte Dach weist starke Schaden auf Die Wohngebaude die sich an seine Mauern lehnten sind vollstandig zerstort Der Turm muss fur den Westen Menorcas von zentraler Bedeutung gewesen sein Von seiner Plattform aus sind sieben weitere Talayots in der Umgebung sowie das Meer zu sehen Die Bauart deutet darauf hin dass er neben seiner Funktionen als Wachturm und zur Kommunikation mit den Nachbarsiedlungen auch als Getreidespeicher genutzt worden sein konnte 7 Er wird auf die Zeit zwischen 850 und 550 v Chr datiert 7 8 Die Fundamente eines zweiten Talayots befinden sich weiter ostlich nahe dem Zugangsweg vom Parkplatz 1 Die Statte der Taula Bearbeiten Wie in anderen menorquinische Megalith Siedlungen wurde auch in Torrellafuda ein Taula Heiligtum gefunden Das Gebaude hatte den typischen hufeisenformigen Grundriss und wies eine leicht konkave Fassade auf Auf diesen Bereich der heute in einem Steineichenwaldchen liegt konzentrierten sich die Ausgrabungen in den 1960er Jahren Die Taula selbst die nach der von Trepuco die zweitgrosste bis heute erhaltene ist ist umgesturzt und ihre Steine sind zerbrochen Der tragende Monolith hatte eine Hohe von 3 86 m Er war 2 00 bis 2 10 m breit und 0 35 m dick Daruber war ein Deckstein in Form eines Pyramidenstumpfs gelegt der 2 68 bis 2 76 m lang 1 36 bis 1 46 m breit und 0 62 m dick war 9 Die so entstandene tischartige Struktur hatte die Form des Buchstaben T Von hinten wurde die Taula durch einen weiteren Pfeiler gestutzt Der am besten erhaltene Teil des Gebaudes ist ein Pfeiler mit Kapitell der einer Taula im Aussehen ahnelt Die Statte der Taula ist junger als der Talayot und stammt aus der Zeit zwischen dem 5 Jahrhundert v Chr und dem 1 Jahrhundert n Chr Bei den Ausgrabungen wurde lokale noch nicht mithilfe der Topferscheibe gefertigte Keramik entdeckt Weitere Fundstucke waren Topferwaren aus Megara und Italien 10 Die Mauern Bearbeiten In Torrellafuda ist ein Teil der die Siedlung schutzenden Aussenmauer aus der Zeit von 1000 bis 800 v Chr erhalten geblieben 11 Zum Bau wurden Steine kleinerer und mittlerer Grosse zu einer beachtlichen Hohe aufgeschichtet Drei zum Teil verstarkte Zugange in Megalithbauweise sind noch zu erkennen Wahrscheinlich sind aber grosse Teile der Mauer erst in neuerer Zeit auf alteren Resten errichtet worden 8 Hypogaum und Rundhauser Bearbeiten Auf dem Weg vom Parkplatz zum Talayot befinden sich Reste zweier spattalayotischer Hauser aus grossen Steinblocken die auf Plinthen ruhen Die Fassaden dieser Hauser sind nicht erhalten nur ihre Ruckseiten 8 Linkerhand gibt es eine unterirdische Begrabnisstatte Hypogaum aus spattalayotischer Zeit 1 Die kugelformige Hohle ist kunstlich in den Fels getrieben worden 10 Sie dient heute als Ziegenstall 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Torrellafuda Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Tomas Vibot Archaologische Rundreise durch Menorca El Gall Editor Pollenca 2006 ISBN 978 84 96608 30 6 S 51f a b Das Talayotische Menorca PDF 33 MB ohDigital 2013 S 64 a b Torrellafuda talayotic settlement auf der Website Menorca Talayotica englisch abgerufen am 20 Marz 2015 Talayotic Culture of Minorca auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO englisch abgerufen am 28 Oktober 2017 World Heritage Committee Hrsg List of nominations received by 1 February 2016 and for examination by the World Heritage Committee at its 41st session 2017 englisch unesco org PDF 427 kB World Heritage Committee Hrsg Decisions adopted during the 41st session of the World Heritage Committee Krakow 2017 unesco org a b Corinna Kortemeier Rekonstruktion der prahistorischen Siedlungs und Landschaftsentwicklung auf Menorca Balearen Spanien PDF 11 4 MB Dissertation Christian Albrechts Universitat zu Kiel Kiel 2014 a b c Antoni Nicolau Marti Elena Sintes Olives Ricard Pla Boada Albert Alvarez Marsal Talayotic Minorca The prehistory of the island Triangle Books Sant Lluis 2015 ISBN 978 84 8478 640 5 S 252 257 englisch a b Ferran Lagarda i Mata The archaeology of Minorca auf der Webseite www arqueoguia com Hinweis Auswahl Prehistoric Archaeology Taulas Torrellafuda a b Informationstafel der Xarxa Menorca Monumental an der Fundstatte Ferran Lagarda i Mata The archaeology of Minorca auf der Webseite www arqueoguia com Hinweis Auswahl Prehistoric Archaeology Walls Torrellafuda Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Torrellafuda amp oldid 235152668