www.wikidata.de-de.nina.az
Tjet ist ein altagyptischer Titel der erstmals in der Thinitenzeit unter Konig Narmer belegt ist und hochstwahrscheinlich dem Konigssohn als Trager des Pantherfells vorbehalten war Die damit im Zusammenhang stehende religiose Ausubung des Erneuerungsrituals oblag in der fruhdynastischen Zeit dem designierten Thronfolger Tjet in HieroglyphenThinitenzeit TjetṮtSprossling NachkommeDer Pantherfelltrager Tjet vor Narmer Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenIn der Agyptologie wurden verschiedene Ubersetzungsvorschlage diskutiert und mit spateren dynastischen Titeln wie beispielsweise Tjati Wesir oder Atjet Erzieher in Verbindung gebracht die sich moglicherweise aus der Funktion des Tjet ableiteten 1 Auf der Narmer Palette ist in einer Beischrift der Trager des Pantherfells mit dem Titel Tjet belegt Kurt Sethe schlug fur den Pantherfelltrager Erzeugter sowie Thronfolger als Ubersetzung von Tjet vor da er den Begriff von wetjet erzeugen ableitete 2 Bruce Williams lehnt die Gleichsetzung mit Thronerbe ab da ein fruhdynastischer Nachfolgetitel nicht belegt ist und sieht die Aktivitaten des Tjet in einer zeremoniellen Tatigkeit Wolfgang Helck vermutet aufgrund der Konigsnahe des Tjet den Hauptsohn des Konigs und sieht den Kult des Sem als direkte Nachfolgefunktion an der spater unter Sahure und Niuserre im Sem Priesteramt mundete Ute Rummler folgt dem Ansatz von Kurt Sethe sowie Wolfgang Helck und ubersetzt den Titel Tjet mit Sprossling beziehungsweise Nachkomme Hinsichtlich seiner familiaren und politischen Position hatte der alteste Konigssohn zentrale Amter inne und ist auf Abbildungen haufig als Trager des Pantherfells zu sehen Auf einem fruhdynastischen Relief aus Gebelein ist eine mit Pantherfell und Jugendlocke dargestellte Person zu erkennen die den Konig in einem Ritual unterstutzt das zumeist vom Konigssohn ausgeubt wurde Ein weiterer Pantherfelltrager ist auf einer fruhdynastischen Dioritschale zu erkennen und wahrscheinlich als Konigssohn zu identifizieren Siehe auch BearbeitenAltagyptische Beamten und Funktionstitel Hem bau nechenLiteratur BearbeitenWolfgang Helck Untersuchungen zu den Beamtentiteln des agyptischen Alten Reiches Agyptologische Forschungen AgFo Band 18 ISSN 0933 338X Augustin Gluckstadt u a 1954 S 16 17 Ute Rummel Das Pantherfell als Kleidungsstuck im Kult Bedeutung Symbolgehalt und theologische Verortung einer magischen Insignie In Imago Aegypti Band 2 2007 2008 ISSN 1862 104X S 109 152 Bruce Williams The wearer of the leopard skin in the Naqada Period In Jacke Phillips Hrsg Ancient Egypt the Aegean and the Near East Studies in honour of Martha Rhoads Bell Band 2 Van Siclen San Antonio TX 1997 ISBN 0 933175 44 2 S 483 496 Weblinks BearbeitenGrossere Darstellung des Tjet mit HieroglyphenEinzelnachweise Bearbeiten Elisabeth Staehlin Untersuchungen zur agyptischen Tracht im Alten Reich Munchner Agyptologische Studien Band 8 Hessling Berlin 1966 S 65 66 Kurt Sethe Die altaegyptischen Pyramidentexte Nach den Papierdrucken und Photographien des Berliner Museums Band 1 Text erste Halfte Spruch 1 468 Pyr 1 905 Hinrichs Leipzig 1908 S 11 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tjet amp oldid 216968755