www.wikidata.de-de.nina.az
Titinius auch Titinnius war ein romischer Komodiendichter republikanischer Zeit Von seinen Werken sind 15 Titel und etwa 125 Fragmente erhalten Seine Lebensdaten sind unbekannt werden jedoch aus seinem Werk und dessen Stellung erschlossen Im Allgemeinen wird er als Zeitgenosse des Plautus dem er sprachlich nahesteht eingestuft und hatte demnach im spaten 3 und fruhen 2 Jahrhundert v Chr gewirkt In seinem Stuck Barbatus wird eine auf den weiblichen Luxus bezogene Stelle mit der Aufhebung der lex Oppia im Jahr 195 v Chr in Verbindung gebracht Die 215 v Chr nach der Niederlage von Cannae erlassene lex Oppia hatte Frauen das ostentative Zurschaustellen von Luxus und Wohlstand verboten Zudem mochte man aus einem bei Charisius uberlieferten Zitat aus der Schrift De lingua Latina von Marcus Terentius Varro schliessen dass Titinius vor Terenz gelebt habe Zumindest nannte Varro der Quelle zufolge Titinius vor Terenz und dem 77 v Chr gestorbenen Titus Quinctius Atta als Dichter die die Charaktere ihrer Figuren besonders sorgfaltig ausgearbeitet hatten 1 Titinius war einer der drei namentlich bekannten Vertreter wenn nicht der Begrunder der romisch republikanischen Nationalkomodie der Togata In ihr wurden Themen und Handlungen der griechischen Komodie auf die Italische Halbinsel verlegt und ihre Darsteller mit der romischen Toga ausgestattet Neben Titinius und Atta war Lucius Afranius Hauptvertreter dieser Gattung Frauen waren nach den Werktiteln zu urteilen meist Handlungszentrum in den Stucken des Titinius die in der Regel rein romische Themen abarbeiteten Ausserdem spielten von seinen funfzehn namentlich bekannten Togaten mindestens drei auf dem Lande und somit in der kulturellen Provinz was im zunehmend unter griechischem Einfluss und Sitten stehenden Italien der romischen Republik einen besonders komischen Aspekt der Stucke einzufuhren ermoglichte Moglicherweise rezipierte Nonius Marcellus im 3 oder 4 Jahrhundert direkt die Stucke des Titinius und laut einem Scholion bezog sich Horaz in einem Brief auf ihn 2 An Titeln uberliefert sind Barbatus Caecus Fullonia oder Fullones Gemina Hortensius Insubra Iurisperita Privigna Prilia Psaltria oder Ferentinatis Quintus Setina Tibicina Varus Veliterna Literatur BearbeitenEkkehard Stark Titinius In Werner Suerbaum Hrsg Die archaische Literatur Von den Anfangen bis Sullas Tod Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Band 1 C H Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 48134 5 S 261 262 Stefan Weinstock Titinius 1 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band VI A 2 Stuttgart 1937 Sp 1540 1546 Peter Lebrecht Schmidt Titinius 1 In Der Neue Pauly DNP Band 12 1 Metzler Stuttgart 2002 ISBN 3 476 01482 7 Sp 628 629 Anmerkungen Bearbeiten Charisius 1 241 27 f Scholion zu Horaz epistulae 1 13 14 Normdaten Person GND 119010178 lobid OGND AKS LCCN n85297966 VIAF 197436941 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME TitiniusALTERNATIVNAMEN TitinniusKURZBESCHREIBUNG romischer KomodiendichterGEBURTSDATUM 3 Jahrhundert v Chr oder 2 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM 2 Jahrhundert v Chr oder 1 Jahrhundert v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Titinius Dichter amp oldid 223452654