www.wikidata.de-de.nina.az
Der grosse Entwurf Eine neue Erklarung des Universums Originaltitel The Grand Design ist ein popularwissenschaftliches Buch der Astrophysiker Stephen Hawking und Leonard Mlodinow uber die Moglichkeit einer Weltformel mit der alle physikalischen Phanomene des Universums sowie dessen Entstehung vollstandig erklart werden konnen Die Hauptthese des Buches lautet dass nach der M Theorie das Universum ohne den Einfluss eines Schopfergottes spontan entstanden sein kann und nicht nur eines sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Universen wahrscheinlich ist Als Schlussel zum Nachweis dieser Theorie wird die Verbindung von Einsteins Allgemeiner Relativitatstheorie und der Quantenphysik dargestellt Die deutsche Ausgabe des Buches erschien im September 2010 als Hardcover Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kapitel Ubersicht 3 Rezeption 4 Literatur 5 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenAusgangspunkt des Buches ist das Konzept eines modellabhangigen Realismus Demnach akzeptieren wir ein Erklarungsmodell dann wenn es Ereignisse treffend vorhersagt Gleichzeitig ist es aber moglich dass ein anderes Erklarungsmodell mit fundamental verschiedenen Grundlagen dieselben Ereignisse ebenso treffend vorhersagt In so einem Fall lasst sich nicht behaupten eines der Modelle sei realer als das andere so Hawking und Mlodinow Diesen Ansatz nutzen die Autoren um in ihre Einfuhrung einer Theorie von Allem sowohl Theorien der klassischen Physik als auch der Quantenphysik integrieren zu konnen obwohl unsere Alltagserfahrungen nur den Erkenntnissen der klassischen Physik entsprechen der Quantenphysik aber widersprechen 1 Grundlage des quantentheoretischen Teils des Buches ist das so genannte Doppelspaltexperiment Es zeigt dass kleinste Lichtteilchen auf dem Weg von einem Punkt A nach Punkt B keinem vorhersagbaren Pfad folgen Der Physiker Richard Feynman folgerte als Erster dass dies nicht bedeute die Lichtteilchen des Experiments wurden uberhaupt keinem Pfad folgen Nach Feynmans Theorie folgen sie vielmehr allen uberhaupt moglichen Pfaden Hawking und Mlodinow ubertragen diesen Gedanken unter Berufung auf den modellabhangigen Realismus aus dem Quantenbereich auf die Kosmologie des gesamten Universums Demnach hat sich auch das Universum nicht auf einem einzigen determinierten Weg vom Urknall aus entwickelt sondern gleichzeitig auf allen moglichen Wegen zu einer Vielzahl moglicher Universen 2 Fur die Losung der Frage wie alle diese Welten zeitlich und raumlich parallel existieren konnen verweisen die Autoren auf die Modelle der Stringtheorie Die Allgemeine Relativitatstheorie wird zur Auflosung des Problems der Entstehung des Universums herangezogen Hawking und Mlodinow erklaren dass nach Einsteins Theorie die Zeit in der Phase des Urknalls als raumliche Dimension verstanden werden muss die nichts mehr mit unserem alltaglichen Zeitverstandnis zu tun hat Die so genannte Raumzeit wird an dieser Stelle analog wie eine geschlossene Oberflache ohne Rand beschrieben Die Frage nach dem Beginn der Zeit wie nach einem Rand ist in der Argumentation damit hinfallig weil dieser Beginn genau so wenig bestimmbar ist wie ein Punkt sudlich des Sudpols 3 Kapitel Ubersicht BearbeitenDas Buch ist in acht Kapitel gegliedert 4 Das Geheimnis des Seins Die Herrschaft des Gesetzes Was ist Wirklichkeit Alternative Geschichten Die Theorie von Allem Unser Universum wahlen Das scheinbare Wunder Der grosse EntwurfRezeption BearbeitenDas Buch erreichte im September 2010 den vierten Platz auf der Spiegel Bestsellerliste fur Hardcover Bucher 5 Kritikpunkte aus wissenschaftlicher Sicht betrafen bei der Veroffentlichung unter anderem die Aktualitat der im Buch verwendeten Theorien 6 Hinsichtlich der Verstandlichkeit fur Laien wurde einerseits der klare und bildreiche Stil hervorgehoben 7 andererseits dessen Fehlen bei komplexeren Sachverhalten 8 Aus philosophisch metaphysischer Sicht kritisierte Hans Dieter Mutschler die weltanschaulichen Grundannahmen des Werkes insbesondere den Materialismus 9 Auch wird der Standpunkt des Buches zur Gottesfrage kritisiert und bietet so eine Diskussionsgrundlage zur Gottesfrage 10 Literatur BearbeitenStephen Hawking Leonard Mlodinow Der grosse Entwurf Eine neue Erklarung des Universums Deutsch von Hainer Kober Rowohlt Reinbek 2010 ISBN 978 3 498 02991 3Einzelnachweise Bearbeiten Hawking Mlodinow Der grosse Entwurf Rowohlt Reinbek 2010 S 12 ff Hawking Mlodinow Der grosse Entwurf Rowohlt Reinbek 2010 S 82 Hawking Mlodinow Der grosse Entwurf Rowohlt Reinbek 2010 S 133 135 Der grosse Entwurf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hardcover Ranking von buchreport Memento vom 19 September 2010 im Internet Archive Abgerufen am 12 Februar 2011 Suddeutsche Zeitung Online Abgerufen am 12 Februar 2011 Tagesspiegel Warum Stephen Hawking Gott fur uberflussig halt Abgerufen am 12 Februar 2011 Deutschlandradio Kultur Die Welt braucht keinen Gott Abgerufen am 12 Februar 2011 Vortrag von Prof Dr Hans Dieter Mutschler anl Tagung Universum aus dem Nichts Stephen Hawkings Weltformel der Physik auf dem Prufstand 14 Januar 2011 Tagungszentrum Hohenheim Memento vom 13 April 2013 im Internet Archive Abgerufen am 20 September 2013 Uberlegungen von Dipl Mathematiker U Meyer Wer ist Gott Teil 3 Die Antwort Abgerufen am 30 November 2013Normdaten Werk VIAF 8946154387159830970001 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der grosse Entwurf amp oldid 231273829