www.wikidata.de-de.nina.az
The Ashes of Empire ist ein rundenbasiertes Strategiespiel welches seit 1982 in verschiedenen Adaptionen u a als Postspiel und Online Spiel erschienen ist Spielelogo Inhaltsverzeichnis 1 Grundzuge des Spieles 2 Geschichte der Spielentwicklung und Adaptionen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGrundzuge des Spieles BearbeitenDas Spiel findet auf einer Sternenkarte statt auf der die Spieler von verschiedenen Startpositionen mit Heimatplaneten beginnen und sich ein Sternenreich erobern Hierfur benotigt man ahnlich wie bei dem Spiel Master of Orion verschiedene militarische Einheiten zum Angriff und zur Verteidigung von Planeten die mit entsprechender Industrie und Bevolkerung gebaut werden konnen Die Mitspieler konnen untereinander Bundnisse eingehen oder sich bekampfen Das Spiel endet nach einer vereinbarten Folge von Spielrunden oder durch Planetensieg einer deutlichen Uberlegenheit eines Spielers an Planeten die von ihm kontrolliert werden siehe auch Globalstrategiespiel Risiko Jeder Planet verfugt mit seiner Anzahl an Arbeitskraften einer Produktionsrate und seiner erbauten Industrieanlagen fuel ore rare plants uber charakteristische Produktionsfaktoren In entsprechenden Werften werden bei ausreichend vorhandenen Rohstoffen Raumschiffe hergestellt fighter fur Raumgefechte und transporter fur Frachttransporte oder Gefechte gegen Bodenstationen In jeder Spielrunde wird produziert die Flotten werden bewegt und es finden Gefechte statt Jeder Spieler steht zu seinen Mitspielern in einem politischen Verhaltnis Fur ein freundschaftliches Verhaltnis werden die Spieler mit Punkten belohnt die er wiederum in Forschung investieren kann und Verbundete erhalten ubereinander genauere Informationen hauptsachlich uber grossere Flottenbewegungen Verbundete konnen sich beim Angriff oder zur Verteidigung mit Einheiten aushelfen oder miteinander handeln Um einen Mitspieler anzugreifen muss das politische Verhaltnis uber neutral auf feindlich geandert werden In der ursprunglichen Zwei Spieler Variante wurde als Vorgeschichte von einer Lossagung der Erdenkolonien von ihrem Mutterplaneten ausgegangen und es bildete sich auf der anderen Seite der Planetenkarte eine Gegenregierung wahrend alle anderen Planeten in ihrer Entwicklungsstufe zuruckfielen und als neutrale Planeten agierten Die Mehrspieler Varianten wurden auch als eine geschichtliche Weiterentwicklung erklart Vormalige und neu gegrundete Kolonien erreichten ihre Selbststandigkeit und mischten sich in den Konflikt der ursprunglichen zwei Parteien gleichrangig mit ein Geschichte der Spielentwicklung und Adaptionen Bearbeiten nbsp PlanetenkarteDas Spiel wurde ab 1982 fur verschiedene Computersysteme realisiert wie dem VC20 verschiedenen Commodore Modellen darunter dem C64 und dem C128 spater auch fur Amiga und Atari ST und fur den PC als DOS und Windows Versionen Dabei wurde die Anzahl der Mitspieler von einem Zweispieler Modus in Anlehnung an den Ost West Konflikt auf bis zu acht Spieler ausgebaut Die Anzahl der Planeten ist auf 40 Planeten angestiegen Die Planeten haben feste Positionen mit standardisierten Ausgangswerten und tragen zu Spielbeginn feste Namen Schopfer des Spieles sind Mike Costello 1947 2004 und Harald Topf 1960 Harald Topf 1 hat in den 80er Jahren weitere taktische Spiele programmiert darunter Roman Empire Desert Armour und August 1914 Insgesamt sind folgende Versionen erschienen The Ashes of Empire 2 Spieler 22 Planeten TRS 80 Video Genie Mike Costello Sinclair ZX81 Mike Costello BBC Micro Mike Costello Commodore 20xy 30xy 40xy Harald Topf 48k Spectrum Mike Costello Commodore C 64 C 128 Harald Topf Commodore VC 20 Markus Woitzik The Ashes of Empire 8 Spieler 36 Planeten Commodore C 64 128 Harald Topf The Ashes of Empire 8 Spieler 40 Planeten Commodore C 64 128 Harald Topf Schneider CPC Marian Kassovic Atari 68000 Ralf Dupont Amiga 68000 Thomas Thonnes MS DOS ab 3 30 Gerd Volberg MS Windows ab Win95 Gerd Volberg PHP Browsergame Henning Harperath Das Spiel wurde seit 1987 auf den Internationalen Spieltagen in Essen prasentiert Von 1990 bis 1994 erhielt das Spiel mehrfach Auszeichnungen im Megazine Rating der Postspiele erreichte es Anfang der 1990er Jahre mehrfach den 1 Platz 1992 verlor die Firma Bomico einen Rechtsstreit sie beabsichtigte ein Computerspiel selbigen Produktnamens auf den Markt zu bringen und hatte auch bereits erste Werbeinserate geschaltet 2 Neben der Postspielversion gibt es das Spiel auch seit 1992 als Brettspiel und seit 1998 als Kartenspiel Bei der Umsetzung als Brettspiel wirkten Thomas Dellenbusch bei der Anpassung der Regeln und Christoph Schmoll bei der Erstellung der Grafiken mit Grafiken des Kartenspiels entwarf Klaus Grosspietsch Seit 2015 ist die Postspielvariante als Beleg der technischen Entwicklung Teil der Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin Literatur BearbeitenKarl Heinz Koch Hrsg Spiele per Post Das Abenteuer aus dem Briefkasten DuMont Buchverlag Koln 1989 ISBN 3 7701 2239 9 S 22 23 66 67 92 153 202 211 227 271 278 Megazine 3 1989 Veroffentlichung der 6 vollstandigen Regelauflage Sonderheft MegaSpet 2 1991 Veroffentlichung der 7 vollstandigen Regelauflage Beitrag von Martina Strack in Aktueller Software Markt 1 1989 S 46f Weblinks BearbeitenVorstellung des Spiels auf pbem spiele de Memento vom 17 Februar 2011 im Internet Archive Offizielle Internetprasenz The Ashes of Empire Das Science Fiction Brettspiel in der Spieledatenbank BoardGameGeek englisch The Ashes of Empire Kartenspiel in der Spieledatenbank BoardGameGeek englisch Einzelnachweise Bearbeiten Archivierte Kopie Memento des Originals vom 2 Januar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www spieleautorenzunft de AG Hamburg 28 Oktober 1992 AZ 416 0 237 92 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title The Ashes of Empire amp oldid 208792076