www.wikidata.de-de.nina.az
Die Synagoge in Bausendorf wurde in der Mitte des 19 Jahrhunderts auf dem Grundstuck der heutigen Koblenzer Strasse zwischen den Hausern 8 und 9 errichtet In den 1960er Jahren wurde die Synagoge abgerissen Synagoge BausendorfOrt BausendorfBaustil Traufstandiger PutzbauBaujahr ca 2 Halfte des 19 JahrhundertsAbriss 1960er JahreKoordinaten 50 0 47 6 N 6 59 54 1 O 50 01321 6 99836 Koordinaten 50 0 47 6 N 6 59 54 1 OSynagoge Bausendorf Rheinland Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Synagoge 2 Judische Gemeinde Bausendorf 2 1 Entwicklung der judischen Einwohnerzahl 3 Literatur 4 EinzelnachweiseSynagoge BearbeitenBis zur Errichtung der Synagoge besuchten die Gemeindemitglieder die Synagoge in Losnich Mitte des 19 Jahrhunderts wurde die Synagoge in der heutigen Koblenzer Strasse zwischen Haus Nr 8 und Nr 9 errichtet Es handelte sich um einen traufstandigen Putzbau mit Rundbogenfenstern Der Abschluss des Chorraum an der Ostseite war dreiteilig Dessen Stirnseite besass im oberen Drittel ein Rundfenster Berichte daruber ob und wenn inwieweit die Synagoge bei den Novemberpogromen 1938 geschandet wurde liegen nicht vor Am 18 Dezember 1939 ging das Gebaude in den Besitz der Reichsverwaltung der Juden uber 1 Nach Abschluss des Restitutionsverfahren wurde das Gebaude der judischen Kultusgemeinde Trier ubertragen Diese verkaufte 1961 das Grundstuck mit der Synagoge mit der Auflage dass die Synagoge abgerissen wird 2 3 Judische Gemeinde Bausendorf BearbeitenVermutlich lebten bereits im 18 Jahrhundert Juden auf dem Gebiet von Bausendorf Im Laufe des 19 Jahrhunderts stieg die Zahl der Mitglieder der judischen Gemeinde zu der auch die judischen Einwohner von Kinderbeuern und Hontheim gehorten an und erreichte 1895 ihren hochsten Stand Die Gemeinde verfugte uber eine Religionsschule Ein eigener Lehrer war allerdings nicht angestellt Der Unterricht erfolgte durch Lehrer der Nachbargemeinden Die Verstorbenen wurden auf dem judischen Friedhof in Bausendorf beigesetzt Mit Beginn des 20 Jahrhunderts ging die Zahl der Gemeindemitglieder zuruck Ab 1933 nach der Machtergreifung Adolf Hitlers wurden die judischen Einwohner immer mehr entrechtet Zudem kam es immer wieder zu antijudischen Aktionen Dies hatte zur Folge dass viele judische Familien die Gemeinde verliessen und emigrierten Wann die letzten Gemeindemitglieder Bausendorf verliessen oder deportiert wurden ist nicht bekannt 2 3 Entwicklung der judischen Einwohnerzahl Bearbeiten Jahr Juden Judische Familien Bemerkung1808 141843 271895 461927 241933 33Quelle alemannia judaica de 2 judische gemeinden de 3 Das Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 1945 und die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer von Yad Vashem fuhren 25 Mitglieder der judischen Gemeinschaft Bausendorf mit Kinderbeuern die dort geboren wurden oder zeitweise lebten auf die wahrend der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden 4 5 Literatur BearbeitenStefan Fischbach Ingrid Westerhoff und dies ist die Pforte des Himmels Synagogen Rheinland Pfalz und Saarland Herausgegeben vom Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Staatliches Konservatoramt des Saarlandes Synagogue Memorial Jerusalem Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland 2 Verlag Philipp von Zabern Mainz 2005 ISBN 3 8053 3313 7 S 98 Einzelnachweise Bearbeiten Stefan Fischbach Ingrid Westerhoff und dies ist die Pforte des Himmels Synagogen Rheinland Pfalz und Saarland Herausgegeben vom Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Staatliches Konservatoramt des Saarlandes Synagogue Memorial Jerusalem Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland 2 Verlag Philipp von Zabern Mainz 2005 ISBN 3 8053 3313 7 S 98 a b c Bausendorf mit Kinderbeuern und Hontheim alemannia judaica de abgerufen am 23 Mai 2020 a b c Bausendorf Rheinland Pfalz judische gemeinden de abgerufen am 23 Mai 2020 Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Bundesarchiv abgerufen am 23 Mai 2020 Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer Yad Vashem Internationale Holocaust Gedenkstatte abgerufen am 23 Mai 2020 Ehemalige Synagogen im Landkreis Bernkastel Wittlich Bausendorf Bengel Bernkastel Brauneberg Enkirch Losnich Neumagen Niederemmel Osann Rachtig Thalfang Trittenheim Wittlich Zeltingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Synagoge Bausendorf amp oldid 217339167