www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stillensteinklamm ist eine Klamm des Giessenbaches im ostlichen Teil von Grein beziehungsweise im westlichen Teil von St Nikola im Strudengau im Bezirk Perg in Oberosterreich die uber einen Wanderweg begehbar ist Die StillensteinklammWasserfall in der StillensteinklammHolzsteg in der Stillensteinklamm Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Tourismus 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDie Stillensteinklamm liegt auf einer Seehohe zwischen 230 m u A Giessenbachmuhle und 405 m u A Aumuhle und hat eine Lange von etwa funf Kilometern Der Giessenbach ist auf Grund seines Verlaufs durch die Stillensteinklamm landschaftlich eines der interessantesten Gewasser in der oberosterreichischen Raumeinheit Donauschlucht und Nebentaler Die Naturlichkeit seines Wasserregimes ist durch eine Ausleitungsstrecke fur ein Kleinkraftwerk kurz vor der Mundung in die Donau beeintrachtigt 1 An manchen Stellen fliesst der Giessenbach durch ein unterirdisches Hohlensystem Eine der Hohlen ist bis zu acht Meter hoch mehr als einhundert Meter begehbar und hat zwei Eingange Die Stillensteinklamm verdankt ihr den Namen weil der Giessenbach im Untergrund verschwindet und dadurch still ist Die Hohle darf bei drohendem Gewitter und Regen sowie wahrend der Regulierungsmassnahmen des oberhalb der Hohle befindlichen Kraftwerks nicht betreten werden 2 Geschichte BearbeitenIn der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts wurde der Giessenbach durch die Sprengung von Felsblocken 1834 bis 1836 fur die Scheiterschwemme nutzbar gemacht In den folgenden zehn Jahren wurden rund 12 000 Klafter Holz transportiert In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts etwa ab 1880 wurde die Klamm fur Wanderfreunde durch die Errichtung von Wegen Brucken Stiegen und Steiganlagen erschlossen die allerdings durch Hochwasserkatastrophen mehrmals zerstort wurden 1915 2002 2005 Die Donauuferbahn uberquert seit 1909 das Giessenbachtal bei der Giessenbachmuhle uber ein Viadukt mit sieben Bogen Es handelt sich dabei um das hochste Eisenbahnviadukt zwischen Sankt Valentin und Wien und steht unter Denkmalschutz Tourismus BearbeitenDie Zahl der Wanderer in der seit 1880 mit Unterbrechungen erwanderbaren Klamm kann nur geschatzt werden Anlasslich der Wiedereroffnung 2006 wurde von jahrlich 20 000 Wanderern gesprochen Seit 2010 ist die Stillensteinklamm nach einer umfassenden Sanierung des Wanderweges Teil der Donausteig Etappe von Grein nach Sarmingstein und Teil der Donaurunde Burg Werfenstein Der Eingang zur Stillensteinklamm bei der Giessenbachmuhle an der Mundung des Giessenbachs in die Donau liegt am Donauradweg Literatur BearbeitenFranz und Rudolf Hauleitner Wachau mit Waldviertel 50 Touren Rother Wanderfuhrer Bergverlag Rother Munchen 4 Auflage 2008 ISBN 9783763340255 Abschnitt 31 Stillensteinklamm Kuhler Tipp fur heisse Tage S 98ff StillensteinklammWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Stillensteinklamm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stillensteinklamm BlogEinzelnachweise Bearbeiten Raumeinheit Donauschlucht und Nebentaler PDF 1 9 MB Sagenumwobene Hohle in Stillensteinklamm gefunden Christine und Reinhard Koch aus Grein gaben nun ihr Geheimnis preis in Mein Bezirk Perg Bezirksrundschau Nr 45 10 November 2011 S 648 240833333333 14 880555555556 Koordinaten 48 14 27 N 14 52 50 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stillensteinklamm amp oldid 223370234