www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Sternenrotz oder Sternrotz wird umgangssprachlich eine gel oder gelatine ahnliche Substanz unsicherer Herkunft bezeichnet die klumpenweise scheinbar vom Himmel gefallen ist und meist in offenem Gelande seltener an Baumen gefunden wird Im englischen Sprachraum ist das Phanomen unter anderem als Star jelly und Astral jelly bekannt Sternenrotz Schleimpilz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Erforschung 3 Mogliche Herkunft 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenWie bereits eingangs erwahnt erinnert die Gestalt von Sternenrotz an Gelatine oder Gallertklumpen Die Farbe reicht dabei von farblos uber weisslich gelblich bis seltener ockerfarben Auch die Menge die vorgefunden wird variiert von Vorfall zu Vorfall mal sind es nur winzige Mengen manchmal sehr grosse Klumpen Am haufigsten wird Sternenrotz wahrend oder umgehend nach Regenschauern gefunden meist im zeitigen Fruhjahr Fundberichten zufolge lost sich die Substanz innerhalb kurzer Zeit auf nachdem sie zu Boden gefallen ist In Wasser hingegen bleibt sie bestandig Wissenschaftliche Laboruntersuchungen haben bislang keinerlei DNA Spuren nachweisen konnen Erforschung BearbeitenDas Phanomen des Sternenrotz ist erstaunlich lange bekannt Bereits im 15 Jahrhundert sahen einige Forscher darin die sterblichen Uberreste von Sternschnuppen Sie bezeichneten die Substanz als Uligo lat fur Schleim oder Bruhe und Sterre slime altengl fur Sternenschleim Andere Forscher sahen darin die Exkremente von Sternen Skeptischere Wissenschaftler vermuteten schon fruh dass Sternenrotz eher irdischer Herkunft und moglicherweise ausgewurgte Nahrungsreste von Vogeln seien Mogliche Herkunft BearbeitenIn vielen Fallen handelt es sich bei Sternenrotz um ausgewurgten Froschlaich den Raubvogel und Reiher nur sehr schwer verdauen konnen Wahrend der Verdauung werden die eigentlichen Eier der Frosche zerstort und nur der Laich bleibt zuruck In anderen Fallen stellt sich der Fund als das Produkt von Nostoc Bakterien heraus Diese Bakterien bilden von Natur aus filzige Teppiche die bei Kontakt mit Regen zu Gallertklumpen aufquellen ahnlich wie Hydrogel Eine dritte Herkunftsmoglichkeit sind sogenannte Schleimpilze deren Plasmodien oder unreifen Fruchtkorper aus schleimigem Protoplasma bestehen Eine Ausnahme bildet die Gattung Ceratiomyxa bei welcher auch die reifen Fruchtkorper auf einer schleimigen Matrix bestehend aus dem Zellinhalt stehen 1 Da viele Schleimpilze auf feuchter Rinde gedeihen erklart dies Funde von Sternenrotz an Baumen Gemass der Folklore handelt es sich um gefrorene Schleimmeteoriten die aus dem Weltall stammen sollen Dem steht allerdings entgegen dass jegliche Form von Flussigkeit beim Eintritt in die Erdatmosphare umgehend verdampft Abweichende Interpretationen schreiben Sternenrotz eine paranormale Herkunft zu vergl Ektoplasma Literatur BearbeitenMiles O Reilly Nicholas Ross Sarah Longrigg Recent observations of mystery star jelly in Scotland appear to confirm one origin as spawn jelly from frogs or toads In The Glasgow Naturalist 26 Ausgabe 1 Quartal ISSN 0373 241X S 89 92 Vladimir L Bychkov Gennady V Golubkov Anatoly I Nikitin The Atmosphere and Ionosphere Elementary Processes Monitoring and Ball Lightning Springer Verlag Berlin New York 2014 ISBN 9783319052397 S 368 374 Weblinks BearbeitenUwe Manzke Pradatoren von Amphibien Saugetiere und Vogel Vandalismus oder Beutegreifer Internetartikel auf laubfrosch hannover com deutsch Einzelnachweise Bearbeiten Carlos Rojas Steven L Stephenson Myxomycetes Biology Systematics Biogeography and Ecology 2 Auflage Elsevier 2021 ISBN 978 0 12 824281 0 S 277 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sternenrotz amp oldid 238274950