www.wikidata.de-de.nina.az
Das Projekt Sternenpark Schwabische Alb ist eine ehrenamtliche und unabhangige Initiative die sich fur den Erhalt des naturlichen Nachthimmels und der naturlichen Nachtlandschaft durch Vermeidung von Lichtverschmutzung und damit fur umweltgerechte Aussenbeleuchtung einsetzt Das Ziel ist die Einrichtung eines Sternenparks und die Anerkennung als Dark Sky Park Logo Sternenpark Schwabische Alb Inhaltsverzeichnis 1 Projekt Sternenpark Schwabische Alb 2 Grafik des Sternenpark Projekts zum Thema 3 Erfolge und Auszeichnungen 4 Zusammenarbeit 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseProjekt Sternenpark Schwabische Alb Bearbeiten nbsp Sternenhimmel uber Romerstein Aglishardt auf der Schwabischen AlbGrunder und Aktive der ehrenamtlichen und unabhangigen Initiative sind Hobbyastronomen aus Baden Wurttemberg darunter auch Astrophysiker und Ingenieure Die Initiative hat das Projekt am 21 November 2011 in Romerstein Zainingen erstmals offentlich vorgestellt 1 Das Tatigkeitsgebiet der Initiative ist die Region Schwabische Alb ein Mittelgebirge im Sudwesten Deutschlands Ausgangspunkt ist das Biospharengebiet Schwabische Alb UNESCO Biospharenreservat mit dem gemeinde und strassenfreien Gelande des ehemaligen Truppenubungsplatzes Munsingen das durch seine geringe Beleuchtung eine annahernd naturliche Nachtlandschaft und einen annahernd naturlichen Nachthimmel bietet Inzwischen wurden einige weitere dunkle Gebiete auf der Schwabischen Alb ausfindig gemacht u a Ittenhausen Wolfswiesen Kochstetten Schachen 2 Ziel ist es diese dunklen Gebiete zu erhalten zu verbessern und als ein Entwicklungsgebiet der Nacht zu etablieren Langfristig ist eine Anerkennung als internationaler Dark Sky Park angestrebt Da die letzten Dunkelgebiete der Schwabischen Alb durch die Fernwirkung der Beleuchtung kleinerer und grosserer Ortschaften gefahrdet sind ist auch die Vermeidung von Lichtverschmutzung uber die Schwabische Alb hinaus ein Ziel der Initiative 3 Das Projekt Sternenpark Schwabische Alb sensibilisiert mit einer breiten Informationskampagne die Bevolkerung und die Entscheidungstrager fur die Vermeidung von Lichtverschmutzung vermittelt die Faszination Astronomie und engagiert sich vor Ort fur umweltgerechte Beleuchtung In ihrer Wanderausstellung Faszination Astronomie bzw Der Sternenhimmel uber der Schwabischen Alb 4 zeigt die Initiative Fotografien der naturlichen Nachtlandschaft auf der Schwabischen Alb informiert uber Lichtverschmutzung und erklart deren Vermeidung durch umweltgerechte Beleuchtung Im Rahmen der Ausstellung finden Vortrage zur Astronomie zum Sternenpark Projekt und zu Lichttechnik statt Sternfuhrungen vor Ort bringen der Bevolkerung die Astronomie naher Die Ausstellung war bereits im Biospharenzentrum Schwabische Alb in Munsingen Bad Urach Reutlingen Hayingen Metzingen und Laichingen zu Gast sowie auf Tagesveranstaltungen wie dem Biospharenmarkt in Munsingen der Astronomie Messe AME in Schwenningen der Nacht der Nachhaltigkeit in Tubingen und bei den Naturschutztagen in Radolfzell Auch bei der Langen Nacht der StadtNatur in Berlin war ein Teil der Ausstellung zu sehen 5 Das Projekt Sternenpark Schwabische Alb hat zudem am alb talk einer Veranstaltungsreihe der Akademie fur Natur und Umweltschutz Baden Wurttemberg 6 und am Energietag Baden Wurttemberg teilgenommen 7 Die Internetseite der Initiative ist zu einer umfangreichen und beliebten Informationsseite zu den Themen Lichtverschmutzung und umweltgerechte Beleuchtung geworden Die Initiative hat zahlreiche Publikationen herausgegeben besonders auch fur Gemeinden darunter die Informationsbroschure Rettet die Nacht die uber umweltgerechte Beleuchtung informiert Die Grundsatze umweltgerechter Beleuchtung werden darin unter den Stichworten abgeschirmt warmweiss massvoll energieeffizient zusammengefasst 8 Grafik des Sternenpark Projekts zum Thema Bearbeiten nbsp Vergleich einer Strasse mit und ohne Lichtverschmutzung nbsp Warnschild Logo Sternenpark Schwabische Alb nbsp Grundsatze umweltgerechter BeleuchtungErfolge und Auszeichnungen BearbeitenDie Themen Vermeidung von Lichtverschmutzung und Sternenpark wurden in das Rahmenkonzept Biospharengebiet Schwabische Alb UNESCO Biospharenreservat aufgenommen 9 Die Biospharengemeinde Romerstein hat mit beratender Unterstutzung des Projekts Sternenpark Schwabische Alb auf lichtverschmutzungsarme warmweisse Strassenbeleuchtung umgerustet 10 Das Projekt Sternenpark Schwabische Alb wurde am 16 Oktober 2012 mit einem 1 Preis beim Umweltwettbewerb 2012 des Landkreises und der Kreissparkasse Reutlingen ausgezeichnet 11 Die Vermeidung von Lichtverschmutzung wurde in die Forderbedingungen des Klimaschutz Plus Programms des Landes Baden Wurttemberg aufgenommen 12 Zusammenarbeit BearbeitenDas Projekt Sternenpark Schwabische Alb arbeitet mit der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde e V zusammen Partnerorganisation der International Dark Sky Association Ausserdem besteht u a Kontakt zum Forschungsverbund Verlust der Nacht 13 dem Sternenpark Projekt im Biospharenreservat Rhon und in die Eifel Vor Ort arbeitet die Initiative eng mit dem Biospharengebiet Schwabische Alb zusammen Ein ahnliches noch in Entwicklung befindliches Projekt fur die Sternfreunde in der Umgebung Wiens betreibt die Gemeinde Grossmugl im ostlichen Niederosterreich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sternenpark Schwabische Alb Sammlung von Bildern Internetseite der Initiative Projekt Sternenpark Schwabische Alb Fachgruppe Dark Sky DeutschlandEinzelnachweise Bearbeiten Auch der Himmel braucht Schutz GEA Dunkelgebiete auf der Schwabischen Alb ermittelt von Hans Jurgen Merk Hobbyastronom Projekt Sternenpark Schwabische Alb Bilder des beeindruckenden Nachthimmels auf der Schwabischen Alb von allthesky com Ausstellungen und Vortrage Pressebericht der Umweltakademie Baden Wurttemberg alb talk 11 Memento des Originals vom 1 Januar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www um baden wuerttemberg de Energietag Baden Wurttemberg Publikationen Projekt Sternenpark Schwabische Alb Rahmenkonzept Der Handlungsrahmen fur die kommenden 5 8 Jahren 1 2 Vorlage Toter Link www roemerstein de Amtsblatt der Gemeinde Romerstein Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2017 Suche in Webarchiven PDF Datei 1 2 MB Umweltwettbewerb 2012 Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kreis reutlingen de Klimaschutz Plus 2013 1 2 Vorlage Toter Link www um baden wuerttemberg de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Datei 94 kB Forschungsverbund Verlust der Nacht Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sternenpark Schwabische Alb amp oldid 234371782