www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Stephan Puhl 1 Oktober 1941 in Prag 15 Oktober 1997 in Koln war ein deutscher Jurist der beim Bischoflichen Hilfswerk Misereor fur Grundsatzfragen Lateinamerika und Asien zustandig war Publizistisch befasste er sich mit Grundsatzfragen der katholischen Entwicklungshilfe der Geschichte der China Mission und einer christlichen Spiritualitat der Arbeit Er war Numerarier der katholischen Personalpralatur Opus Dei Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publizistische Aktivitat 3 Veroffentlichungen Auswahl 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenStephan Puhl entstammte einer Juristenfamilie und hatte vier Geschwister Sein Vater Hans Puhl war Generalkonsul Puhl studierte Rechtswissenschaften in Munchen Madrid und Bonn 1 Mitte der 1950er Jahre knupfte er in Bonn Bad Godesberg erste Kontakte zum Opus Dei 2 Wahrend des Studienjahres 1962 63 wohnte er in einem Madrider Studentenheim des Opus Dei 2 Er schloss sich 1963 mit 21 Jahren als ehelos lebendes Mitglied dem damaligen Sakularinstitut Opus Dei an 3 Nach Abschluss des Studiums trat Puhl 1970 in die Dienste des Bischoflichen Hilfswerkes Misereor zunachst als Assistent des Grundungsgeschaftsfuhrers Pralat Gottfried Dossing Spater wurde er Leiter des Referates Lateinamerika und Leiter des Stabsreferates fur Grundsatzfragen Seit 1982 arbeitete er in der Asien Abteilung zunachst als Stellvertretender Leiter dann ab 1990 bis zu seinem durch Krankheit erzwungenen Ausscheiden als Leiter der Asien Abteilung Auf seinen etwa 16 Asienreisen begegnete er unter anderem 1983 Mutter Teresa von Kalkutta und erhielt vom Dalai Lama Tenzin Gyatso den weissen Freundschaftsschal 3 Puhl galt zu seiner Zeit als eine der profiliertesten Personlichkeiten von Misereor 4 5 6 Er trug zur Offnung der kirchlichen Sozial und Entwicklungsarbeit fur China bei und engagierte sich in seinen letzten Jahren zunehmend in Menschenrechtsfragen 7 1986 wurde Puhl Mitglied des Okumenischen China Arbeitskreises eines Gremiums aus Vertretern der Evangelischen Missionswerke in Deutschland und des Deutschen Katholischen Missionsrates Puhl war sechs Jahre im Vorstand und danach im Beirat des 1988 gegrundeten China Zentrums an der Philosophisch Theologische Hochschule SVD St Augustin das er in den Anfangsjahren auch juristisch unterstutzt hatte 6 Stephan Puhl starb im Alter von 56 Jahren an einer fortschreitenden unheilbaren degenerativen Nervenerkrankung ALS Sein Grab befindet sich auf dem Kolner Melatenfriedhof 8 9 Publizistische Aktivitat BearbeitenIn dem Beitrag Getreue Katholizitat als Herausforderung an Misereor befasste er sich 1989 in der internationalen Zeitschrift fur katholische Theologie Communio mit der Erklarung des Zweiten Vatikanischen Konzils Nostra Aetate vom 28 Oktober 1965 Darin geht es um das Verhaltnis der katholischen Kirche zu den nicht christlichen Religionen Die Kirche lehne nichts von allem ab was in den nicht christlichen Religionen wahr und heilig sei Das solle aber nicht von der Christusverkundigung abhalten weil das Christentum sonst in der Gefahr sei eine abendlandische Sekte zu werden Er sah es als keinen Zufall an dass das Christentum in der kulturellen Pragung der abendlandischen Tradition auf uns und unsere heutige Zeit uberkommen sei Gleichzeitig sei aber einem Judenchristen aus der Zeit der Apostel zuzustimmen der Alte Bund sei doch heilsgeschichtlich nicht einfach abzutun der Neue Bund sei ohne ihn undenkbar 10 In einem weiteren Communio Beitrag Ethnische Minderheiten Ein Testfall fur die Entwicklungshilfe von 1987 kritisierte er das Kolonialismus bedingte Aussterben autochthoner Volker am Beispiel Tasmaniens Die Anzahl der Eingeborenen wurde auf rund 20 000 geschatzt 1863 leben noch sechs 1876 war das Volk ausgestorben nachdem die Englander das Land im Jahr 1803 vereinnahmt hatten Er benannte die Ursachen Selbst den gutwilligen Eindringlingen fehlte die Fahigkeit die Autochthonen zu begreifen Ihre robuste Verstandnislosigkeit und unbestreitbare technische Uberlegenheit fuhrte wie an manch anderer Stelle des Globus dazu dass ein ganzes Volk sofern es nicht niedergemetzelt wurde an Alkoholismus Syphilis Keuchhusten und Erkaltungskrankheiten starb und im ubrigen von einem elementaren Heimweh gepaart mit einer existentiellen Hoffnungslosigkeit dahingerafft wurde 11 Die Bedeutung des Laien in der katholischen Kirche war 1987 fur Puhl der Anlass zu einer Publikation in der katholischen Zeitschrift Die Neue Ordnung in der er sich dagegen aussprach in der Kirche die Laien als Christen zweiter Klasse anzusehen 12 In den Freiburger Akademieschriften der Katholischen Akademie der Erzdiozese Freiburg stellte Hans Stephan Puhl 1992 in zwei Beitragen das Opus Dei vor Er schilderte wie ich es in annahernd 30 Jahren kennengelernt habe wie es sich mir dargestellt hat und wie ich es erlebe 13 Unter anderem liess er wissen Ich gebe alles ab was ich verdiene Ich verzichte auf personliche Verfugung uber Vermogen soweit das moglich ist in meiner Situation Und Wir leben im Opus Dei sehr bewusst die sogenannte communio sanctorum die Gemeinschaft der Heiligen Nicht dass wir uns einbildeten wir waren kanonisiert sondern in dem Sinn heilig wie der hl Paulus die Christengemeinden als Heilige anredet 14 In einem Interview mit der Wochenschrift Rheinischer Merkur Christ und Welt nahm er 1994 zu China Stellung im Anschluss eines Besuches von Li Peng in Deutschland Li Peng musste damit rechnen dass in einer westlichen Demokratie nicht vergessen ist was vor funf Jahren auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking passierte Er unterstutzte damit die Forderungen der Demonstranten die beim Staatsbesuch ihrem Unmut uber fehlende Menschenrechte in China Luft machten Auch kritisierte er in dem Interview die Zwangssterilisationen von Frauen in China die mehr als ein Kind geboren haben Auch die Demutigungen des chinesischen Volkes durch westliche Kolonialmachte und die Beschrankungen fur die Zukunft der Kirche kommen zur Sprache 15 Sein eigenes spirituelles Testament Mein Dank dem Gekreuzigten ein geistliches Testament fasste er zwei Monate vor seinem Tod und schon schwer von seiner Erkrankung ALS gezeichnet in Gebetsform zusammen 3 16 17 Die katholische Deutsche Tagespost brachte posthum einen Beitrag Puhls mit dem Titel Schweiss nicht Weihrauch ist der gewohnliche Duft der Heiligkeit in dem seine Spiritualitat der Arbeit zum Ausdruck kam in Anlehnung an die Lehren des Opus Dei Grunders Josefmaria Escriva de Balaguer Die Arbeit sei als aktive Mitwirkung am Erlosungswerk Christi zu verstehen wenn sie fachgerecht gemacht sei und dem Nachsten diene Er verstehe sie als Ideal fur jedermann das alle Dimensionen des Menschseins betreffe 18 Veroffentlichungen Auswahl BearbeitenArmut und Arbeit als Weltauftrag In Communio Jg 15 1986 S 388 392 Von Isolierung und Nivellierung bedroht zur Problematik kirchlicher Entwicklungsarbeit In Herder Korrespondenz Jg 36 1986 S 238 243 Gesetze und Recht sind und waren China fremd In Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 April 1990 S 12 Geschichtliche Aspekte zu den Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und dem Hl Stuhl In Communio Jg 19 1990 S 467 475 Zu den Grunden fur das Scheitern der Chinamission der Jesuiten im 17 18 Jahrhundert In Verbum SVD Jg 32 1991 S 409 Fur uns Menschen und um unseres Heiles willen In Communio Jg 21 1992 S 319 328 Wer krank ist hat die Bedeutung der Selbstlosigkeit nicht erkannt In Arzte Zeitung Nr 197 2 November 1992 S 21 Geschichte und kulturell religiose Bedeutung der tibetischen Medizin In China heute herausgegeben vom Institut Monumenta Serica Sankt Augustin Jg XII 1993 Nr 4 5 S 1413 145 Georg M Stenz SVD 1869 1928 China Missionar im Kaiserreich und in der Republik Steyler Verlag Nettetal 1994 ISBN 978 3 8050 0350 6 Unterdruckung von Christen in der Volksrepublik China In Stimmen der Zeit Bd 213 1995 S 353 356 Zeit der Bewahrung Ein Lebensbild des Isidoro Zorzano Adamas Verlag Koln 1995 ISBN 978 3 925746 68 0 Uyguren als Opfer chinesischer Agrarpolitik in der Autonomen Region Xinjiang der VR China In Tribus Jahrbuch des Linden Museums Nr 45 Oktober 1996 S 59 63 Rechtsverstandnis Menschenrechte und die chinesische Tradition In Roman Malek Hrsg Fallbeispiel China Okumenische Beitrage zu Religion Theologie und Kirche im chinesischen Kontext China Zentrum Sankt Augustin Steyler Verlag Nettetal 1996 ISBN 3 8050 0385 4 Zur Spiritualitat der Arbeit In Die Neue Ordnung Jg 52 1998 S 438 449 mit Sigismund von Elverfeldt Ulm Gottfried von Laimbeckhoven S J 1707 1787 Der Bischof von Nanjing und seine Briefe aus China mit Faksimile seiner Reisebeschreibung Steyler Verlag Nettetal 2000 ISBN 3 8050 0442 7 Als Ubersetzer Pedro Rodriguez Teilkirchen und Personalpralaturen Kanonistische Studien und Texte Bd 38 B R Gruner Amsterdam 1987 ISBN 90 6032 295 9 aus dem Spanischen Pedro Rodriguez Fernando Ocariz Jose Luis Illanes Das Opus Dei in der Kirche Bonifatius Verlag Paderborn 1997 ISBN 978 3 87088 998 2 aus dem Spanischen John DeFrancis Die chinesische Sprache Fakten und Mythen Steyler Verlag Nettetal 2011 ISBN 978 3 8050 0582 1 aus dem Englischen Einzelnachweise Bearbeiten Harald Schutzeichel Hg Opus Dei Ziele Anspruch und Einfluss Freiburger Akademieschriften Band 5 Patmos Dusseldorf 1992 ISBN 3 491 72264 0 S 175 Hans Stephan Puhl a b Hans Stephan Puhl Zu Selbstverstandnis und Geschichte des Opus Dei In Harald Schutzeichel Hg Opus Dei Ziele Anspruch und Einfluss Patmos Dusseldorf 1992 S 17 a b c Horst Hennert Stephan Puhl Mein Dank dem Gekreuzigten Website der Pralatur Opus Dei 9 Oktober 2007 abgerufen am 2 September 2020 Bischofliches Hilfswerk Misereor Nachruf Stephan Puhl In Frankfurter Allgemeine Zeitung 18 Oktober 1997 S 38 Trauer bei Misereor In Grenz Echo 17 Oktober 1997 abgerufen am 25 November 2020 a b Roman Malek In memoriam Stephan Puhl 1941 1997 In China heute herausgegeben vom Institut Monumenta Serica Sankt Augustin Jg XVI 1997 Nr 6 S 173 174 W Sch Misereor trauert um Stephan Puhl In Misereor aktuell Jg 1997 Nr 4 S 18 Sigismund Freiherr von Elverfeldt Ulm Vorwort des Herausgebers In Gottfried von Laimbeckhoven S J 1707 1787 Der Bischof von Nanjing und seine Briefe aus China mit Faksimile seiner Reisebeschreibung Steyler Verlag Nettetal 2000 Grabstatte in der Datenbank Find a Grave abgerufen am 1 Dezember 2020 englisch Hans Stephan Puhl Getreue Katholizitat als Herausforderung an Misereor In Communio Jg 18 1989 S 176 181 Stephan Puhl Ethnische Minderheiten Ein Testfall der Entwicklungshilfe In Communio Jg 16 1987 S 446 455 Stephan Puhl Christ zweiter Klasse Die Welt als Ernstfall fur den Laien In Die Neue Ordnung Jg 41 1987 S 282 291 Hans Stephan Puhl Zu Selbstverstandnis und Geschichte des Opus Dei In Harald Schutzeichel Hg Opus Dei Ziele Anspruch und Einfluss Patmos Dusseldorf 1992 S 210 Hans Stephan Puhl Zur Spiritualitat des Opus Dei und zur Frommigkeit seiner Mitglieder In Harald Schutzeichel Hg Opus Dei Ziele Anspruch und Einfluss Patmos Dusseldorf 1992 S 59 Johannes Hermanns Wir mussen noch viel Geduld haben In Rheinischer Merkur Christ und Welt Nr 28 15 Juli 1994 S 27 Stephan Puhl Mein Dank dem Gekreuzigten ein geistliches Testament In Kirche heute 11 2001 S 14 15 Robert Henrich Mein Dank dem Gekreuzigten In richtung Zeitschrift des Kath Mannerwerks der Erzdiozese Freiburg 46 Jg Nr 11 November 1998 S 1 3 Stephan Puhl Schweiss nicht Weihrauch ist der gewohnliche Duft der Heiligkeit In Die Tagespost 29 Dezember 2001 Nr 156 S 25 26 Normdaten Person GND 121821420 lobid OGND AKS LCCN nr97003385 VIAF 2651567 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Puhl StephanALTERNATIVNAMEN Puhl Hans Stephan vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher JuristGEBURTSDATUM 1 Oktober 1941GEBURTSORT PragSTERBEDATUM 15 Oktober 1997STERBEORT Koln Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stephan Puhl amp oldid 237575412