www.wikidata.de-de.nina.az
Das Steinbeil auch Flache oder Flachenhammer ist ein Werkzeug der Steinmetze um ebene Flachen herzustellen und zu gestalten Es ist ein beidhandig gefuhrtes Werkzeug hat seine historischen Wurzeln in der Romanik und wurde nach der Mitte des 15 Jahrhunderts vom Scharriereisen verdrangt Es wird auch heute noch in der handwerklichen Bearbeitung durch Steinmetze verwendet Flache als Glattflache Schneide etwa 10 cm breitZahnflacheGeflachte Steinoberflache Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau Varianten und Funktion 2 Darstellung auf Wappen 3 Ahnliche Werkzeuge 4 Berufe 5 Literatur 6 EinzelnachweiseAufbau Varianten und Funktion BearbeitenSteinbeile haben eine Schneidenbreite bis ca 100 mm ublicherweise aber etwa 40 bis 60 mm Diese heutzutage verwendeten Steinbeile haben zumeist eine Schneide aus eingelotetem Hartmetall Bei grosserer Schneidenbreite wird es auch Flachbeil Flache oder Zweiflache genannt Unter Steinmetzen ist meist die Bezeichnung Flache gebrauchlich Sehr schmale Flachen mit Schneidenbreiten von nicht mehr als etwa 30 mm werden vom Ulmer Munsterbaumeister Karl Friederich als Pille bezeichnet Die Flache hat zwei beilahnliche Schneiden Eine Flache wird abhangig von der Harte des zu bearbeitenden Steines unterschiedlich stark ausgeschmiedet Der meist aus Eschenholz bestehende Stiel ist 30 bis 40 Zentimeter lang der geschmiedete Kopf wiegt zwei bis drei Kilogramm Die Flachen bestehen aus geschmiedetem Werkzeugstahl Steinbeile werden beidhandig gefuhrt und dienen bei der Sandstein und Kalksteinbearbeitung nach dem Spitzen einem Einebnen der bearbeiteten Flache Die so hergestellten Oberflachen werden als geflacht bezeichnet Bei einer zeitlichen Zuordnung von historischen Bauwerken und Steinoberflachen wurden die Spuren der Steinbeile herangezogen je nachdem wie die Hiebe gesetzt bzw die Oberflache ubergeflacht wurden Die mit Pillen hergestellten Oberflachen oder Profilierungen in der gotischen Zeitepoche etwa Hohlkehlen werden von Karl Friedrich auch als gepillt bezeichnet 1 Wenn die Spitzeisenhiebe nach der Bearbeitung mit der Flache noch sichtbar sind sprechen Steinmetze heutzutage von uberflachten Oberflachen Im Gegensatz zu den Flachen mit glatter Schneide die auch Glattflache genannt werden werden Steinbeile deren Schneiden gezahnt sind Zahnflachen genannt Es gibt auch Flachen mit einer glatten und einer gezahnten Schneide Die einzelnen Zahne der Zahnflachen konnen spitz oder als kurze Schneiden mit einigen Millimetern Breite ausgeschmiedet sein Flachenbeile waren von der Romanik bis ins spate Mittelalter die wichtigsten Werkzeuge zur Endbearbeitung von Steinoberflachen bis sie etwa ab Mitte des 15 Jahrhunderts zunehmend vom Scharriereisen abgelost wurden 2 nbsp Polka franzosisches Werkzeug In Frankreich wird eine Flache in der Steinbearbeitung benutzt die auf einer Seite eine Schneide aufweist die eine parallel zum Stiel sowie eine quergestellte Schneide aufweist eine sogenannte Dechsel Dieses franzosische Werkzeug wird Polka genannt Darstellung auf Wappen Bearbeiten nbsp Steinbeil und Bergeisen Wappen von Poproc Slowakei nbsp Zweiflache und Setzeisen Wappen von Wieliczka PolenAhnliche Werkzeuge BearbeitenSchlageisen Werkzeug Beizeisen MeisselBerufe BearbeitenSteinmetz SteinbildhauerLiteratur BearbeitenReiner Flassig Historische Steinbearbeitung In Bildungszentrum fur das Steinmetz und Bildhauerhandwerk Hrsg Steinmetzpraxis Das Handbuch fur die tagliche Arbeit mit Naturstein 2 uberarbeitete Auflage Ebner Verlag Ulm 1994 ISBN 3 87188 138 4 S 310 ff Karl Friedrich Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11 bis zum 18 Jahrhundert Filser Augsburg 1932 Friedrich Kobler Flache Werkzeug In Otto Schmitt u a Hrsg Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Band 9 1992 Spalten 507 535 Peter Volkle Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter Ebner Verlag Ulm 2016 ISBN 978 3 87188 258 6 Einzelnachweise Bearbeiten Karl Friederich Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11 bis zum 18 Jahrhundert Filser Augsburg 1932 S 66 Ludger Alscher et al Hrsg Lexikon der Kunst Band I Verlag das Europaische Buch Westberlin 1984 S 718 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Steinbeil Steinmetz amp oldid 238557252