www.wikidata.de-de.nina.az
Stapelia asterias auch Aasblume genannt ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Viele andere Arten der Gattung Stapelia und anderer Vertreter der Stapeliinae werden ebenfalls als Aasblume bezeichnet Stapelia asteriasStapelia asteriasSystematikFamilie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus CeropegieaeUntertribus StapeliinaeGattung Stapelien Stapelia Art Stapelia asteriasWissenschaftlicher NameStapelia asteriasMasson Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Synonyme 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenStapelia asterias bildet stammsukkulente grun bis graugrune bis etwa 15 cm hohe Triebe die annahernd zylindrisch bis abgerundet vierrippig sind Der Durchmesser der Triebe betragt ca 1 5 cm Die Wuchsform ist recht kompakt Die Blattchen sind klein meist deutlich unter 5 mm und ausdauernd wenn sie ausgetrocknet sind Bei grosseren und alteren Pflanzen treten auch Nebenblattrudimente auf bzw treten deutlicher hervor Der Blutenstand besteht aus einer seltener aus mehreren Bluten die hintereinander an einem Blutenstiel sitzen Sie liegen haufig flach ausgebreitet auf dem Boden Der Blutenstiel wird bis etwa 6 cm lang Die Knospen sind breit oval und am ausseren Ende zugespitzt Die Kelchblatter messen etwa 10 3 mm und sind grun apikal auch purpurfarben werdend Die Rander sind schwach behaart Die Blutenkrone misst bis 11 cm im Durchmesser und ist in der Regel flach ausgebreitet Sie ist innen rosarot braunlich oder dunkelrot aussen hellgrun Die Oberflache ist meist glanzend mit querverlaufenden Runzeln besetzt die sich farblich etwas abheben oft weisslich oder gelblich Die Kronenrohre ist kurz und gerundet funfeckig der Rand der Rohre radial gefurcht Die Kronenzipfel sind relativ lang und schlank gerundet dreieckig bis zugespitzt langsoval sie messen bis ca 4 5 2 8 cm Sie sind innen glatt oder schwach behaart Gelegentlich treten auch kleine Papillen auf Die Rander der Kronenzpfel sind haufig nach aussen umgebogen und mit Haaren besetzt Die Haare sind weiss oder dunkelbraun bis dunkelrot Die sehr variable Nebenkrone ist schwarzbraun Die interstaminalen Nebenkronenzipfel sind rund 5 mm lang und apikal dreizahnig Die staminalen Nebenkronenzipfel sind 6 bis 7 mm lang und stehen aufrecht Sie besitzen einen breiten Apikalfortsatz und Dorsalflugel Das Pollinium ist gelblich bis braunlich die aussere Form ahnelt einem D Die Fruchte stehen einzeln und sind blassbraun Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 1 Verbreitung BearbeitenDie Art kommt in der Westlichen Kapprovinz von Sudafrika vor Sie ist inzwischen auch in Kultur und in Spezialgartnereien erhaltlich Synonyme BearbeitenDie Art wurde von Francis Masson 1797 erstmals beschrieben Das Typusexemplar stammte aus KwaZulu Natal Sudafrika Seither wurde die Art auch unter den folgenden Synonymen beschrieben Stapelia stellaris Haworth Stapelia lucida De Candolle Stapelia asterias var gibba N E BrownLiteratur BearbeitenFocke Albers und Ulli Meve Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 3 Asclepiadaceae Seidenpflanzengewachse Ulmer Stuttgart 2002 322 S ISBN 978 3 8001 3982 8 Einzelnachweise Bearbeiten Stapelia asterias bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stapelia asterias Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stapelia asterias amp oldid 170830872