www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stadtmauer Woldegk mit der Wallanlage in Woldegk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Mecklenburg Vorpommern wurde im 14 Jahrhundert gebaut und ist auf einer Lange von ca 700 Meter erhalten Stadtmauer am Totengang Blick von der NeutorstrasseDie Stadtmauer steht unter Denkmalschutz 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Stadttore 1 2 Wiekhauser 1 3 Weitere Entwicklung 2 Weblinks 3 Literatur 4 Einzelnachweise HinweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Woldegk die Stadt der Windmuhlen mit 4315 Einwohnern 2019 wurde zwischen 1236 und 1250 angelegt und war eine wichtige Grenzstadt der Herrschaft Stargard Die Gefahr vor den Einfallen der Mongolen und der Tataren veranlasste die Stadt im 13 Jahrhundert zum Schutz Walle und Holzpalisaden zu bauen Auf der Nordseite gestattete 1298 Herzog Heinrich II eine Erweiterung des Stadtgebietes Dann wurde im 13 14 Jahrhundert Stuck fur Stuck um die ovale Stadt die Stadtmauer aus Feldsteinen errichtet Vermutet wird dass die alteste Mauer um 1260 70 am Burgtor entstand der sudliche Mauerring um 1290 1310 der nordliche Mauerabschnitt und die Schliessung des Ringes um 1305 1315 Die Befestigung bestand aus der bis zu sieben Meter hohen dreischaligen Feldsteinmauer die oben nur durch Mortel abgedichtet wurde einem Wallgrabensystem den Wiekhausern und Turmen sowie den Toranlagen Die 1442 m lange Mauer ist auf einer Lange von ca 700 Meter erhalten in den Bereichen Burgtorstrasse Ernst Thalmann Strasse Klosterstrasse Neutorstrasse Rudolf Breitscheid Strasse und Wollweberstrasse 1317 wurde auch die Burg Woldegk genannt und 1440 zerstort durch brandenburgische und pommersche Truppen Stadttore Bearbeiten Erschlossen wurde die Stadt durch die drei Doppeltore jeweils mit Vortor Zingelturm Haupttor mit Fallgatter und Spiesstor Gefangenenturm nicht beim Neuen Tor und Zwingermauer Branderburg Thor im Norden das nach Neubrandenburg fuhrt Borg Thor Burgtor im Osten Niel Thor Neue Tor im SudenAusserdem gab es ein Nebentor Altes Burgtor Die Tore bestehen nicht mehr 1865 wurden das Neue Tor und das Burgtor abgerissen Die Ruine des westlichen alten Burgtores bestand bis in die 1920er Jahre Wiekhauser Bearbeiten Eine Vielzahl von Wiekhausern als Typ 1 bis 3 standen nach einer Karte von 1580 an den 28 Vorsprungen der Mauer Typ 1 4 Offenes Untergeschoss Treppe Mittelgeschoss mit 2 bis 3 Fenstern Obergeschoss als halbrunde Nische sowie Dach deshalb verdeckte Hoft Wiekhauser Typ 2 12 Dachlose offene Turmchen mit funf Offnungen im Obergeschoss als Vollwiekhauser Typ 3 12 Dazwischen schwach angedeutete Wiekhauser die weniger stark aus der Stadtmauer herausragten Weitere Entwicklung Bearbeiten Die Befestigungsanlagen wurden mehrfach beschadigt 1443 durch marodierende Soldner im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 vermutlich auch im Grossen Nordischen Krieg um 1715 18 beim Stadtbrand 1719 und im Siebenjahrigen Krieg 1756 1763 Nach 1443 war die Befestigung nur noch eine Zollgrenze Die verfallene Mauer wurde in den Nischenlagen um 1830 50 wieder aufgebaut Uber weite Strecken fuhrt ein offentlicher Rundweg als Mauergang um die Stadt Die einstige Wallanlage ist durch nutzungsbedingte Uberformungen nur noch schwer nachvollziehbar Im Rahmen der Stadtebauforderung wurde die vorhandene Stadtmauer gesichert 1995 1999 und dann nach einem Zielplan von 1997 vollstandig saniert sowie erganzt 1 BA Seniorenheim bis Ernst Thalmann Strasse 2 BA Burgtorstrasse bis Neutorstrasse 3 BA ab 2001 ab Neutorstrasse 2 Das VVN Denkmal Den Kampfern fur Frieden und Freiheit besteht aus Ziegel und Feldsteinen als kurzer Mauerabschnitt an der Neutorstrasse Durch ein Gutachten wurde ab 2019 geklart wo und wie die ehemalige Wallanlage mit ihren Graben als Grunanlage in Teilen Ostseite die Befestigungsanlage besser verdeutlichen kann nbsp nbsp Weblinks Bearbeiten nbsp Commons City walls in Woldegk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Windmuhlenstadt Woldegk Ostsee de WoldegkLiteratur BearbeitenWoldegker Stadtchronik Teil 5 enthalten in Woldegker Landbote Bd 30 2020 5 S 18 20 BIG Stadtebau Hrsg Woldegk 10 Jahre Stadterneuerung 2001 Einzelnachweise Hinweise Bearbeiten Liste der Baudenkmale in Woldegk Karl Heinz Ott Die Stadtmauer In BIG Stadtebau Hrsg Woldegk 10 Jahre Stadterneuerung 2001 S 56 61 53 460204 13 586285 Koordinaten 53 27 36 7 N 13 35 10 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtmauer Woldegk amp oldid 212368882